![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moin moin aus dem noch weissen hachum.
ich hab da mal wieder ne idee ![]() wie verbinde / verklebe ich am besten ein metall heizstab der ca 200 grad warm wird mit den maßen : durchmesser 15mm / länge 20 cm mit einer aluminium ölwanne? der kleber sollte also wärmefest sein und auch wärme übertragen. hat da jemand ne idee / erfahrung ? ![]() gruss klaus HD |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde auf Quickmetall o.ä. gehen.
2-komponenten-metall ist bis 400 oder 600° hitzebeständig. Oder von Loctite bzw. Petec das Zeug zum Lager einkleben sollte eigentlich auch den Temperaturbereich abdecken.
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Eine Aluminium-Ölwanne wird sich bei steigender Temperatur stärker ausdehnen als der Heizstab. Risse in der Verbindung sind also vorprogrammiert.
Außerdem hast Du vermutlich starke Vibrationen. Geht wirklich nix anderes wie kleben? Das kommt mir riskant vor... Gruß Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Etwas seltsam, dass son Heizstab die Alu- Ölwanne heizen soll. Dachte, dass nur das Öl warm werden soll..... Da würde ja genügen, wenn der Heizstab im Öl hängt und zwar mit möglichst viel Fläche und wenig bis Null Klebstoff.
Gruss Rudi
__________________
----- I love GFK ----- |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Frage mal Meßtechniker was die für Dehnungsmeßstreifen empfehlen!
Da muß teils mit erheblichen Belastungen gearbeitet werden. Ansonsten würde mir Spezialkleber einfallen, der temperaturfest und auf Silikonbasis hergestellt ist. Oder in die Ölwanne bohren und ein Tauchrohr einschweißen lassen und den Stab von außen einschieben.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hiermit z. B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4...aturmasse-58-g
__________________
Servus Willi |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
W |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub auch,das Kleben nicht wirklich angebracht ist.Da sind ,wie hier schon beschrieben ,viele Faktoren eine Rolle spielen, die die Langlebigkeit in frage stellen.
Würde ne Halterung fertigen.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Besorg dir nen anderen Heizstab und schraub ihn in das Gewinde der Ölablassschraube ein.
![]() http://www.ebay.de/itm/12v-12-Volt-2...ht_4310wt_1098 (PaidLink) Was ist eigentlich Sinn und Zweck der Aktion?
__________________
Grüße, Andreas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
ANDREAS !!!!!
jaaaaaaa sowas hab ich schon ewig gesucht ![]() ich will mein motoröl vom A6 2,5 tdi Motor: AKN vorwärmen wenn er hier zuhause im carport steht. die karre wird so langsam warm --------- ![]() kann mir jetzt noch jemand sagen was ich fürn gewinde habe bei der ölablasschraube ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Warum macht du dann nicht eine Motorvorwärmung übers Kühlwasser?
Suche: Motorvorwärmung DEFA 230 Volt ist eh notwendig; die benötigte Leistung ist schon rel. hoch! Mit paar hundert Watt: is da nix! Hat der Audi nicht serienmäßig eine Diesel-Zusatzheizung. ?? Kann man auf Standheizung nachrüsten….. (die haben so um 5 kW !; selber: habe eine kleinere Eberspächer drin; und da brauchts schon lange, bis da was warm wird…)
__________________
Grüße von Herbert
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Genau. Selbst der DEFA Tauchsieder mit echten 700 Watt bei 230 V braucht um die 3 Stunden um den Motor über das Kühlwasser auf 40-60 Grad zu erwärmen.
Wie soll das mit dem Ebay Teil und chinesischen 200 Watt bei 12 Volt über das Motoröl funktionieren ? Selbst mit der "300 Watt" Ausführung bei 230 Volt kann man ewig auf einen angewärmten Motor warten. W |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gut das Öl und Kühlwasser wird davon nicht warm, aber der Innenraum ist warm und die Scheiben sind frei, die Wärme hält sich bis die Motorheizung voll da ist wenn dann könnte ich mir den Tauchsieder im Kühler vorstellen, die Ölheizung bringt sicherlich auch nicht mehr, da das Öl ja auch nicht umgewälzt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Für ne Vorwärmung solltest Du mal den Zusatzheizer im Fz. betrachten falls vorhanden.
Bei einigen Modellen kann man den zur Standheizung vorrüsten oder einen Heizstab am Block einbauen. Dieser heizt dann nur soweit, daß der Thermostat zum Kühler nicht öffnet, außerdem brauchst Du noch eine Umwälzpumpe und dein Gebläse im Innraum sollte man ansteuern. Frag mal nach ob Umrüstung möglich. Wenn heißes Öl auf kalten Block trifft, sehe ich für Dich Probleme (wie hält der Chinaheizer eigentlich die Temperatur??? Sicherheitsbegrenzer vorhanden??) P.S. FUnktioniert der evtl. vorhandene Zuheizer?? Wenn vorhanden mal prüfen lassen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Eine Alternative zu Defa sind die kleinen elektrischen Zuheizer (Hotfrog) die einfach nur in den Kühlkreislauf eingebunden werden. Vorausgesetzt, ein 230V Anschluß steht zur Verfügung. Die Teile gibts von 1,5 bis 3KW, kosten ca. 110-150,-€.
Aber wozu willst Du das Öl vorwärmen?
__________________
Gruß, Jörg! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
...immer diese komplizierten technischen Lösungen,
so oft ist doch garnicht Winter. Es geht doch soviel einfacher: ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
ja nee is klar.. und wenn ich dann los will brennt mein auto
![]() so eine zusatzheizung hat meiner leider noch nicht. ein heizlüfter ins auto .... mach ich schon seit jahren´.. is aber eben nur fürn innenraum und eisfrei sind die scheiben eh denn is ja nen dach drüber. das öl vorwärmen mit diesem einschraubstab wäre doch schonmal nen anfang und egal wie lange das dauert....... meinet wegen kann der immer angeschlossen sein wenn das auto is carport kommt. also noch bei warmer maschine. ich hatte mal 7 aquarien am laufen.... scheiss auf stromrechnung ![]() langfristig will ich mir ne richtige standheizung können so mit vorprogramieren usw. das is eh das gailsde. ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ja, nur fängst du leider am falschen ende an !!!!
es ist nicht das Öl, sondern das Kühlwasser dass du erwärmen musst!!!! Damit kriegst dann den ganzen Block warm, und in folge (WaPu vorausgesetzt) auch den Heizkreis!!! mit deiner idee wirst das öl in der Ölwanne auf Temperatur bringen, sobald du den Motor startest, wird es dann durch den Eiskalten Motor gepumpt..... völlig sinnfrei. Es sei denn es geht dir darum, das Öl dünnflüssiger zu machen. Auch völlig Sinnlos, wenn man das richtige Öl für seinen Motor verwendet. Ich denke es wird kein Weg an einer Kraftstoffbetriebenen Standheizung, oder zumindest einem "HotFrog" (Elektrisch betriebene Standheizung) vorbeiführen. Ach ja... MÖL wird auf Überhitzung (Thermoregelung des China Heizstab ???) ganz schlecht reagieren *gg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#19
|
||||
|
||||
![]()
also diesen frog kannte ich vorher auch nicht.... ich denke das ich diesen einbauen werde. macht deutlich mehr sinn.stimmt
![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.carandcamp.com/DEFA-WarmU...-_p7523_x2.htm |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe es verbaut
Motorvorwärmung mit Platte an der Ölwanne Innenraum Vorwärmung und alles gestuert über das kleine Display Also er fängt je nach aussentemp an 1-3 h vorher vorzuwärmen. Nur a wenig scheiße zum einbauen, Musste erst einmal Blinstopfen in den Innenraum suche ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
der heizt ja nur den innenraum.. das kann ich auch selber mit nem heizlüfter was ich ja auch schon mach.
der motor soll warm sein und ich denke der frosch is das richtige WENN er denn dann irgendwie bei meinem sehr vollen motorraum rein passt ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
sooo- ich habe die schläusche der innenrtaumheizung gefunden. ganz schön versteckt und unzugänglich
![]() weis jemand welcher der beiden der rücklauf ist ? rechts oder links ? ( in fahrtrichtung gedacht ) muss dieser frog stehend verbaut werden oder kann er auch auf dem kopf stehend seinen job machen ? bei mir ist kaum platz unterm schlauch und der frog scheint recht groß zu sein. ![]() auf dem kopf stehend würd maybe das entlüften zum problem aber da er ja ne eigene pumpe hat haut er maybe die luft alleine raus oder spätestens wenn der motor läuft ? ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Was ist das denn für ein Auto? Ev. macht es Sinn das Webasto Rückschlagventil mit zu verbauen, dann kann der Frog irgendwo sitzen und später einfach gegen die Standheizung ausgetauscht werden.
http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagven...item3ccd650ca5 (PaidLink)
__________________
Gruß, Jörg! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
z.B.: hier die Komponenten zusammenstellen; Konfigurator für Kfz-Modelle…….
http://www.defa.com/en/fp/ http://www.defa.com/en/automotive/warmup/find_your_engine_heater/
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|