![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
gewöhnlich wird der Fäkalientank an der tiefsten Stelle des Schiffes montiert. Wenn man aber die Möglichkeit hat, den Tank so zu plazieren, das Unterkante Tank ca. 10cm unter der Wasserlinie liegt, kann (natürlich innerhalb des erlaubten), der Borddurchlass geöffnet werden. Das hat den Vorteil, das die ganze Schei.. , natürlich nicht, wenn das Schiff stark kränkt, mithilfe des Seewassers gut ausgespült wird und es zu keiner Sedimentablagerung kommt. Desweiteren braucht man nicht zu pumpen ![]() Hab ich mal irgendwo gelesen. so, nun mal Eure Meinung. Eddi |
#2
|
![]()
Der Tank kann doch nur leer laufen wenn das Boot stark kränkt.
Wenn der Tank (Borddurchlaß) unter der Wasserlinie verbaut ist läuft er nur mir Seewasser voll... ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe,
welchen Durchmesser empfiehlst Du denn für so eine Ablaufleitung? Kommt man da mit 1 1/4" aus? Gruß Manuel |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Handbreit Jens |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Manuel,
1 1/2 " hat auf beiden EXCEL 319, die ich besaß und auch auf meinem aktuellen Boot immer ausgereicht. Wir haben anfangs sogar feuchtes Klopapier benutzt ... Das allerdings würde ich jetzt nicht mehr riskieren, nachdem ich *gehört* habe, daß ein solches System auch einmal verstopfen kann. Mir ist das aber, wie schon gesagt, nicht passiert. Gruß Uwe |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank, dann werde ich meinen Dampfer wohl zur Sicherheit etwas "aufbohren" müssen. Hier ist noch alles auf 1" ausgelegt, aber bisher auch noch nichts passiert ... Gruß Manuel |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also jetzt nochmal für mich schön langsam zum mitdenken:
Also den Fäka-Tank so einbauen, daß seine UNTERkante ca 10cm unter CWL liegt, damit er bei geöffnetem Seeventil (auch ohne pumpen) leerlaufen kann und die letzten 10cm Füllstand mit Seewasser gespült werden, er dann schön sauber wird, allerdings niemals ganz leerlaufen wird (10cm Seewasser). Geht's nicht auch so, daß ich den Tank ruhig tief einzubaue und mit geöffnetem Dreiwege-Ventil mit Seewasser aus der Toilette quasi den Tank sauberspüle und dann mit umgelegten Hahn anschließend leerpumpe - und eben dann auch ganz leer? Wie tief der Borddurchlaß unterhalb von CWL liegt müßte für beide Einbauten ja egal sein. Oder? ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
die Tankunterkante unter die CWL legen würde ich nicht, das Teil läuft dann eben nicht mehr komplett leer aber das will ich ja. Zum spülen dann einfach mit der Toilette Seewasser durchpumpen. Oder begehe ich da jetzt einen Gedankenfehler? Das mit dem 3-Wege Ventil habe ich leider überhaupt nicht verstanden. Du willst mit der Klo-Handpumpe dann den Fäka-Tank restentleeren? Gruß Manuel |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Lavac Toilette/Pumpe soll das gehen.
Allerdings - sorry, nicht mit einem Dreiwege- sondern mit zwei Zweiwegeventilen. http://www.lavac.com/Installation.html |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris,
baue den Tank möglichst hoch - also über der Wasserlinie ein. Bei der Excel ist die Unterkante etwa 40 - 50 cm über der Schwimmwasserlinie. Der Tank ist zudem noch im Hochformat ausgelegt, was zumindest den Anfangsdruck noch erhöht. Bei der Dehler ist der Tank etwas niedriger. Ich habe das aber nicht gemessen. Auch hier hat man den Tank hochkant angeordnet. Alles funktioniert wie gesagt gut. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
![]() |
|
|