![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Suche Autoradio, das auch längere stromlose Zeiten ohne Wiedereingabe eines PIN-Codes übersteht
![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ähhhh ... kann man das nicht bei den allermeisten ausstellen ... dann ist nur eben der "Diebstahlschutz" weg ... also bei Blaupunkt ging das meines Wissens (kenn da aber nur ältere, an den ich damals gebastelt habe) ...
Und mein Blaupunkt (San Remo) im Boot hat auch schon 12V aus (also Batterie weg) ohne PIN überlebt ... hab da aber nix an den Einstellungen rumgebastelt ![]() ![]() Gruß Jochen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe momentan ein Sony im Boot und hatte noch keine Probleme mit irgendeinem PIN... Ich weiß auch gar nicht, ob das Radio überhaupt einen PIN-Code hat... Alternativ könnte ich Dir dieses noch empfehlen: Siehe Bild ![]() Das Teil will bestimmt kein PIN von Dir wissen... Gruss Dieter ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Habe ein Kenwood MP3 Radio und bisher keine Probleme gehabt.
Einen Pin Code muss ich nicht eingeben aber der Senderspeicher ist gelöscht sobald ich den Hauptschalter abschalte. Dazu eine 2 Meter FM Antenne von Glomex um auch noch Berliner Sender am rande von Brandenburg empfangen zu können. Der Empfang ist erstklassig und der Klang auch (Blaupunkt Lautsprecher). |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, solange das Radioteil abnehmbar ist, haben die Teile auch keine Pinabfrage. In der Marex ist ein Panasonic eingebaut, welches durch den Hauptschalter absolut stromlos wird. Da auch hier das Radioteil abnehmbar ist, keine Probleme. Nur die persönlichen Einstellungen (Baß, Höhen, etc) sind immer weg.
Gruss aus Detmold |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eigentlich darf ein Autoradio mit Diebstahlschutz mittels PIN nicht mehr einzuschalten sein, wenn es von der Batterie getrennt wird. Solange Dauerplus noch geschaltet ist, ist alles ok. Aber wo ist das Problem, den Code bei Bedarf wieder einzugeben? Das wäre mir der Diebstahlschutz allemal wert. Gruß Paul |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt mein Bedienteil ist auch abnehmbar. Ich denken ein Pin Code ist eh wirkungslos, die Profis können die Codes knacken und die Amateurdiebe nehmen das Teil aus Unwissenheit trotzdem mit ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hier muß ich doch jetzt mal einiges klarstellen:
Im Prinzip kannst du absolut jedes Autoradio in Dein Schiff einbauen. Die heutigen Radios unterscheiden sich recht deutlich in der Empfangsleistung und im Klangbild. Man hört sofort ob eine billig-Endstufe eingebaut ist oder etwas vernünftiges. Ich meine damit jetzt nicht viel Leistung sondern einen vernünftigen Sound mit einer guten Dynmik bei Zimmerlautstärke. Ich persönlich habe in dieser Hinsicht richtig Miese Erfahrung mit Blaupumkt gemacht, die Dinger hören sich an wie eine Blechtrommel und das Empfangsteil war unter aller Kanone und das bei einem 300€ Radio. Abnehmbare Bedienteile: Völlig für den A..... Die Bedienteile kann man nachkaufen - auch die Diebe. Also völlig nutzlos. Code: Der effektivste Diebstahlschutz. Leider bitten nur wenige Zubehörhersteller Radios mit Code an, ist ja auch logisch - die wollen schließlich ständig Radios verkaufen. Bei den Herstellern die soetwas einbauen, kann man in natürlich deaktivieren - ist nur wenig sinnvoll. Mir persönlich ist an einem Radio folgendes wichtig: - guter Empfang - einfache Bedienung - nicht so bunt, ich möchte kein Flipperautomat - guter dynamischer und satter Sound auch bei Zimmerlautstärke - Code - solche Radios werden erst gar nicht geklaut und die heutigen Codes sind auch nur sehr schwer zu überwinden. - Für das Schiff ein AUX-Eingang, um die UKW-Funkanlage da drüber laufen zu lassen. Tja und jetzt wird es schwierig, welcher Hersteller bietet soetwas? Im Moment habe ich ein 5 Jahre altes Grundig(erfüllt alle Punkte) im Schiff, allerdings finde ich die neuen Modelle nur noch häßlich. JVC könnte noch ganz brauchbar sein. Im Auto tendiere ich seit einiger Zeit zu Original-Radios. Die Geräte werden im besser, sind einfach in der Bedienung und sind vom Design zu 100% auf das Auto abgestimmt - man darf halt nur nicht die kleinsten Modelle nehmen. Gruß
__________________
Lieber vorm Wind segeln als hinterm Ofen hocken. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also mein Radio steck da (Bild) drin und ich kann es in 10 Sec.
abbauen und mit nach Hause nehmen. Den Code vom Autoradio zu knacken ist für Profis kein Problem, und ich glaube nicht das Dieb wenn er sich schon die Mühe gemacht hat aufs Boot zu kommen sich die Zeit nimmt und erstmal schaut ob das Radio einen Code hatt. Außerdem müsste er erstmal den Hauptschalter betätigen damit das Radio auch an geht! Ich weiss ja nicht wie es bei euch ist aber mein Hauptschalter ist wirklich gut versteckt (nein ich sag euch nicht wo ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Code knacken - Viel Spaß ![]() Dazu müsste man das SMD-Eprom, welche meistens auch noch mit Harz vergossen sind, auslöten und durch ein neues ersetzen. Das musst du mir mal vormachen wie das gehen soll. ![]() Die Zeiten, wo man so ein Gerät für eine Nacht in das Tiefkühlfach legt und dann ist der Code weg, sind schon länger vorbei. ![]() Gruß
__________________
Lieber vorm Wind segeln als hinterm Ofen hocken. |
#11
|
![]()
also sportsfreunde,
in mein böötchen hat freund rassy ein japanisches edelradio eingebaut. war super, hat sogar nen film abgespielt auf der frontplatte und nach jeweils 10 minuten intensivem studiums des handbuches gab es auch musik von sich. soweit so gut. weil ich nicht als stegsegler bekannt bin, kam das was kommen musste. durch die nicht ganz geschlossene decksluke (sie war auf lüfterstellung) stieg eine welle ein und befeuchtete das edle teil ganz leicht. das zeigte sich darob beleidigt und schwieg von da an betreten. der importeur des gerätes zeigte sich ausserstande das ding zu reparieren. und da es immerhin schon ein halbes jahr alt war, auch nicht mehr lieferbar. und nun kommt das delikate. das nachfolgemodell war nicht steckerkompatibel. ich hätte also alle anschlüsse in einen neuen stecker umlöten müssen. bei media markt fand ich dann einen blaupunkt, ich glaube valentia nennt er sich für um die 150 euro. das radio spielt inzwischen so an die zwei jahre und ich krieg es zum laufen ganz ohne handbuch, rein gefühlsmässig. und der knüller: blaupunkts sind mit einem eurostecker ausgerüstet. das heisst, wenn das gerät mal defekt ist, raus mit ihm und neues rein, ganz ohne löt-oder krimparbeit. ob das bald 10 mal teuerere japanische edelgerät wirklich ne bessere endstufe hatte, kann ich nicht beurteilen. die schönste musik für mich kommt eh von wind und wellen. ![]() und bei einem 150 euro radio mach ich mir auch keine gedanken um diebstahlschutz.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Da kannst uns ja bei allen Sicherheitsfragen (Ich meine natürlich klau etc.) bestens beraten. ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Danke ! Sowas von gut.... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke soweit.
![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich hoere hier nur Argumente ueber Diebstahlschutz. Habt ihr euer Schiff alle in Polen zu liegen? Und sind das die einzigen wertvollen Instrumente? Habt ihr kein GPS - El. Karten- usw usw . Wie macht ihr das damit? Die Probleme gibt es hier in Ven. ueberhaupt nicht- ehrlich.Das einzige was man mir in den letzten 6 Jahren hier geklaut hat ist ein Fussabtreter auf dem Steg. oder zahlt ihr eure Bootsjungen nicht puenktlich ?
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich denke, die Zeit der Sklaverei ist vorbei ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was hat Diebstahl mit Polen zu tun? (ich mag sowas nicht....) Also, es soll GPS Geräte geben die man Abbauen kann..vielleicht nicht in Ven, aber... Bootsjunge?? Wovon sprichst du? Noch kann ich mich selber bewegen... Was hat dein Posting mit Autoradio zu tun? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
@zibl3:
Klasse Beitrag, kann man jedem Satz nur zustimmen! Und wirklich amüsant geschrieben! ![]() Ähnliches Prob.: Boot geholt zur Urlaubsvorbereitung, den über 20 Jahre alten Grundig eingeschaltet, damit Arbeit mehr Spaß macht, nach ner halben Stunde: AUS, kein Ton seitens Radio, nur noch Kassette ging. Reparatur? Na ja, wieder ein paar Stunden zerlegen? Also rumgeschaut, ob es noch vernünftige Radios mit Kassette gibt. Als erstes: Media Markt, obwohl ich da norm. Nicht einkaufe. Ein Azubi fragt, ob er helfen kann. Gibt nicht mehr viele mit Kassette, er kann von JVC welche bestellen, oder: er hat 2 Grundigs da! Kurzentschlossen gekauft, Grundig Typ CL 530 DAB; 99.-EUR (FRÜHER: einige 100 EUR); (digital Audio Broadcast hat sich ja nicht gerade durchgesetzt) Dazu für ein paar Euros noch Universaladapter und Antennenadapter (wegen neuerer Normen) Gerät mit allen Schikanen, wo man das meiste im Boot eh nicht braucht. Bedienung: ohne Führerschein möglich. Abnehmbares Bedienteil, Code möglich, 4 x 25/50 Watt; Kassette mit Dolby Bandsortenumschaltung, Auto Reverse............. Fazit: Für den Preis ein Supergerät, auf DAB kann man eh verzichten, klasse Bedienung vom Azubi, in 10 Minuten: Prospekte durchgeschaut, verglichen, probiert, Azubi holt sämtliche Teile, und fertig. Da lohnt sich wirklich kein ebay-Schnäppchen! ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ Ostsee-Hai
(Abnehmbare Bedienteile: Völlig für den A..... Die Bedienteile kann man nachkaufen - auch die Diebe. Also völlig nutzlos. Code: Der effektivste Diebstahlschutz. Leider bitten nur wenige Zubehörhersteller Radios mit Code an, ist ja auch logisch - die wollen schließlich ständig Radios verkaufen. Bei den Herstellern die soetwas einbauen, kann man in natürlich deaktivieren - ist nur wenig sinnvoll.) Also ich habe für die gänigsten Autoradios eine Keygen. Und ich geh nicht los die Dinger klauen. Also Sicherheit hast du damit auch nicht. Dann doch ehr ein abnehmbaren bedienteil, weil das kostet was ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir kommt demnächst dieses Radio in das Boot:
http://jdl.jvc-europe.com/product.ph...1&catid=100026 1. Man kann MP-3 DVD abspielen (Erspart einen I-pod) 2. Hat Dual-Zone (In der Kabine z. B. Fernsehen und außen Radio) 3. Spielt DVD ab (Über großen LCD Bildschirm in der Kabine) 4. Man kann mit einer Kamera im Motorraum die Bilge optisch überprüfen, da das Gerät ein Videodisplay hat. 5. Ist fernbedienbar und braucht daher nicht in einem Bereich montiert werden, welcher spritzwassergefährdet ist. Gruß Wolfgang |
#22
|
|
![]() Zitat:
bordradios sollten nie mehr als 150 teuros kosten. dann halten sie ewig und werden auch nicht geklaut.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Regel sind die teueren Radios ohnehin besser verarbeitet, als die preiswerten. Autoradios müssen im Auto genauso viel vertragen, was Luftfeuchtigkeit anbelangt. Die Anforderungen an die Temperatur sind dabei noch viel höher. Stichwort Winter, mit z. B. -20 Grad in der Nacht. Da hat es ein Autoradio auf dem Boot viel besser! Außerdem kann das Bedienteil abgenommen werden und es nicht ersichtlich, ob ein preis- wertes oder teueres Radio eingebaut ist. Im Zweifellsfall nimmt der Dieb das ganze Boot mit. Ist für mich aber kein Grund, deshalb auf das Boot fahren zu verzichten!! Gruß pininfarina |
![]() |
|
|