![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo habe mir ein kleines Tender Schlauchboot zugelegt.
2m lang mit Honda 2.3 BF. Jetzt ist für mich die Frage was muß man an Board haben ? Muß ich es anmelden ? Muß man in Holland etwas besonderes berücksichtigen ? Wie ist das mit einer Versicherung ? Wäre KLASSE wenn Ihr mir helfen könntet ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es, was warscheinlich ist, bei 2,3 PS nicht schneller als 20 km/h ist, brauchst du weder eine Anmeldung noch sonst was in NL, also keinen Führerschein etc. Dieses alles, wie auch Schwimmwesten und Sicherheitsausrüstung sind nicht vorgeschrieben. Wie das mit der Versicherung aussieht weiss ich nicht genau, ich weiss nur das Beiboote unter 20 km/h und unter 5000 € Wert bei vielen Versicherungen automatisch mitversichert sind, man muss der Versicherung nur mitteilen das so ein Beiboot vorhanden ist. Einfach bei der Versicherung nachfragen.
gruß Achim Geändert von achim1 (18.03.2013 um 12:12 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in Holland auf jeden Fall, .... Quickstop, ............ und Quickstopleine immer schön am Ärmel ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Infos - das mit der Versicherung habe ich schon geklärt, die versichern das Spielzeug mit!
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Frankreich mit diesem Schlauchi meiden - bei der Liste von vorgeschriebener Sicherheitsausrüstung .. sonst brauchst Du noch einen Tender für Dein Tender für die Ausrüstung
![]() 5. Sicherheitsausrüstung an Bord Vorgeschriebene Sicherheitsausrüstungen : ƒ 2 Leinen, die länger oder genauso lang wie das Boot sind, mindestens fünf Meter ƒ 1 Schwimmweste (zugelassen oder CE-Kennzeichnung) pro Person an Bord ƒ 1 Bootshaken Seite 6 ƒ ein mit einem Seil am Boot befestigtes Ösfass für Boote mit einer Länge bis zu fünf Metern ƒ ein fester Eimer (sieben Liter) mit Seil für Boote über fünf Meter Länge ƒ Abschleppvorrichtung ƒ eine Pumpe für Schlauchboote ƒ Erste Hilfe Kasten mit Isolierdecke ƒ ein Rettungsring (zugelassen oder CE-Kennzeichnung) ƒ Ankervorrichtung ƒ ein oder mehrere Feuerlöscher (zugelassen oder CE-Kennzeichnung) ƒ für Boote mit einer Länge bis zu acht Metern: zwei Ruder und ein Riemen mit Schwimmvorrichtung oder Paddel ƒ bei Benzinmotoren mit einer Motorleistung größer oder gleich 4,5 kW eine Sicherheitsvorrichtung zur automatischen Unterbrechung der Zündung oder der Gaszufuhr, wenn der Steuermann über Bord geht oder er sich unwohl fühlt. Zusätzlich vorgeschriebene Sicherheitsausrüstungen auf See und großen Binnengewässern: ƒ eine funktionstüchtige wasserdichte Elektrolampe ƒ ein Kompass ƒ ein Nebelhorn ƒ ein Rettungsring (zugelassen oder CE-Kennzeichnung) mit Wurfleine von mindestens 10 m Länge ein Rettungsboot für Boote mit einer Länge über 8 m ƒ drei rote Handfackeln ƒ Feuerlöscher (zugelassen oder CE-Kennzeichnung) ƒ Rettungslicht ƒ Erste Hilfe Kasten mit Isolierdecke
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Moin, das ist ja unglaublich, was müssen die dann nur alles dabei haben wenn die nur mal in die Wanne gehen... Taucheranzug und Rettungsinsel?!? ![]() Thorsten
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Franzosen haben aber dadurch den Vorteil das sie immer das Gesetz auf Ihrer Seite haben um zu Hause zu begründen das sie ein GROSSES Boot brauchen ![]() Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Quickstop macht auf jeden Fall sind, ist in NL so weit ich es weiss aber nur bei sog. Speedboote (mehr als 20 km/h) Pflicht.
Gruß Achim |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nö.. Quickstop ist IMMER Pflicht
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke, man lernt nie aus. Macht aber nichts, wenn ich in meinem Tender sitze (3 m Rib) legen ich den Quickstop freiwillig an.
Gruß Achim |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und wie ist das wenn auf Grund des Alters des Bootes/Motors es einen QuickStop nicht gibt, muss dieser nachgerüstet werden?
![]() Danke und Gruß, Thorsten
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#12
|
|||
|
|||
![]()
So weit ist weiss muss man nachrüsten, in der holländische Schifffahrtsordnung steht nur drinn das man einen haben muss, von Außnahmen ist da nicht die Rede. Ich kann es leider nicht nachlesen da meine Unterlagen in NL auf dem Schiff liegen.
Gruß Achim |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Feuerlöscher und Rettungsweste muß man auch haben in NL
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Morgeeeeen
dann muss ich also bei meinem alten Wiking noch nen QuickStop nachrüsten?!? ![]() ![]() Bis dato hab ich mir da nie Gedanken drüber gemacht und auch noch wer was dazu bemerkt, auch nicht in Holland. ![]() Na dann muss ich mich erstmal erkundigen wie das funzt und was das kostet. ![]() Danke und Gruß, Thorsten
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo *TC*,
das kommt auf den Motor an, ist im Prinzip ja nur der Schalter und 2 Leitungen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Zusatz:
Quickstop in Holland nur auf Booten mit offenem Cockpit (Steuerstand) Aber das geht ja schon fast am Thema des Fragenden vorbei. Ich bin bisher zweimal mit meinem Zweitböötchen (Zodiac Cadett 310) in Holland angehalten worden. Bisher war der Quickstop wichtig. Ansonsten wurde nichts nachgefragt (aber das ist sicher Ermessen gewesen) ![]()
__________________
Gruß, Klaus
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hab gestern auch schon mal hier über die Suchefunktion versucht etwas in Erfahrung zu bringen, aber so wirklich weitergeholfen hat mir das für mich noch nicht wirklich. ![]() Kann aber auch an mir liegen, hab mit Elektrik absolut nix am Hut. ![]() Allerdings weiss ich nicht, ob es ok ist das jetzt hier diesem Threat zu diskutieren?!? ![]() Danke und Gruß, Thorsten
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ein kleiner Klappanker und 100 Meter dünne Leine schützt davor bei Motorausfall abgetrieben zu werden, denn gegen Strom/Wind kann man solche Minischlauchboote kaum steuern. Dazu wasserdichte Taschenlampe, eine Flasche Wasser (kein Glas...), ein Horn/Trillerpfeife und RUDER, klar! Bei ablandigem Wind habe ich sogar meinen EPIRB an Bord. Vor Jahren sind im Westen Thailands (Deutscher) Vater und Sohn beim Rückkehren von der Stranbar auf ihren Kahn nachts weg geblasen worden. Man hat sie nie mehr gefunden... Unfälle mit Dinghys passieren oft! Ich habe selber viele haarsträubende Situationen erlebt, mehr als beim Segeln! Problem ist manchmal, dass man bei Wetter X an Land gurkt, sich die Hucke vollsäuft und im Dunkeln bei Wetter Y zurück muss... Darum trinke ich nicht...
(Klar auch, dass jedes seriöse Dinghy eine feste Reling haben sollte, mindestens ein Meter hoch mit solidem Handlauf...) Gerd der Vorsichtige
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
(Klar auch, dass jedes seriöse Dinghy eine feste Reling haben sollte, mindestens ein Meter hoch mit solidem Handlauf...)
Aber klar doch! Gilt aber sicher nur bei Franzosen. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Am Bodensee sieht das so aus, selbst beim allerkleinsten Schlauchi mit Elektro-Anbau-motor (Torqueedo) für die Kids:
Quelle: http://www.bodenseekreis.de/verkehr-...auchboote.html Zwingend vorgeschrieben: Ruder/Paddel (mit zwei Paddeln oder Ruder geht es einfacher) ein Anker mit Seil (am Bodensee eignet sich wegen seiner Sand- und Lettenböden am besten ein Plattenanker, Danforth oder ähnliches ein Kompass, es kann auch ein Taschenkompass sein ein Verbandskasten, kann aus Platzgründen auch aus dem Motorradzubehör- oder Freizeitsektor stammen ein Rettungsmittel mit Schwimmleine (Ring oder Hufeisen) mit einer 10 m langen Schwimmleine (wenn die Motorleistung über 30 kW liegt). Schwimmleine am Ring und bitte nicht am Boot anbinden eine ohnmachtsichere Rettungsweste EN ISO 12402-4 oder höherwertig für jede an Bord befindliche Person (automatische Rettungswesten nehmen am wenigsten Platz ein; Regatta-, Wasserski- Tauch-Tarierwesten und halbautomatische Rettungswesten werden nicht akzeptiert!) ein Feuerlöscher (ABC) mit mindestens 2 kg Füllgewicht, nur bei einer Motorleistung des Außenborders über 7,4 kW (10 PS) vorgeschrieben. Achtung: Alle zwei Jahre prüfen lassen ein kleiner Werkzeugsatz für Kerzen-, Propellerwechsel und Kleinreparaturen ein Mundsignalhorn (klein), ein Presslufthorn gilt nicht eine rote Notflagge mit einer Kantenlänge von 60 x 60 cm eine zusätzliche Notlampe als Rundumlicht mit ca. 2 km Sichtweite. Achtung: eine Taschenlampe ist keine Notbeleuchtung eine Lenzeinrichtung z. B. Eimer, Schöpfkelle oder Handpumpe Die Beleuchtung muss wie folgt aussehen: -bei einer Motorleistung bis 4,4 kW (6 PS) Es muss ein weißes Rundumlicht mitgeführt werden (es kann auch fest angebaut sein); Mindestsichtweite 2 km. -bei einer Motorleistung über 4,4 kW (6 PS) Hecklicht: weiß, Abstrahlwinkel: 135°, Sichtweite 2 km Buglicht: weiß, Abstrahlwinkel: 225°, Sichtweite 2 km Seitenlichter: rot (Backbord) bzw. grün (Steuerbord), Abstrahlwinkel: 112,5°, Sichtweite 1,5 km Heck- und Buglicht können zu einem weißen Rundumlicht zusammengefasst werden. Die Seitenlichter können in einer Zweifarbenlaterne zusammengefasst werden. Diese ist in der Mittellängsebene im vorderen Bereich des Fahrzeugs anzubringen. Die Beleuchtung ist zwingend vorgeschrieben. Und natürlich alle Papiere für Boot und Motor sowie die ZULASSUNG!! ![]() ![]() Meine Kids sind an einem Tag 2mal ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Ausrüstungsvorschrift für Brust- oder Rücken-Schwimmer wird wahrscheinlich in Internationalen Konferenzen diskutiert. Kraulen wird wohl verboten, wegen Ufererrossion durch Sog und Wellenschlag ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (21.03.2013 um 12:29 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#22
|
|||
|
|||
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ne, human. Ist doch richtig runtergekürtzt.
Auf´m Wasser ist´s doch riiiichtiiig gefährlich. Überleg mal was einem noch einfallen könnte: Reserveprop Reservekanister Notmotor Flickzeug Luftpumpe Wasser und Nahrung für 3 Tage Rettungsinsel Funk Radar ...... ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi und vielen Dank für die Infos !
Echt interessant wie sich so ein Thread entwickelt. Werde nächste Woche das Schlauchi mal in Holland testen, bis jetzt war auf die Wasserpolizei immer verlaß und sie haben mich immer kontrolliert - gab aber nie Probleme. Werde dann mal berichten ! Gruß Michael |
![]() |
|
|