![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi zusammen, wenn die Toilette längere Zeit nicht benutzt wird blockiert der Motor, dann muss ich den Motor abbauen d.h. Schläuche ab, Toilette ab, Motor ab , Zerhacker ab, das Schaufelrad einige male drehen dann löst sich die Blockade und der Motor schnurrt wieder . Dann das ganze wieder zusammen und einbauen . Wenn wie gesagt die Toilette ein paar Tage wieder nicht benutzt wird ,das selbe Spielchen worann könnte das hängen ? Entweder ich finde eine Lösung oder ich baue eine Toilette mit Handpumpe ein . Danke im voraus für jeden Tip RUMARE
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie alt ist das WC?
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Motorlager prüfen
Kohlen prüfen Anker durchgebrannt?? interner Kurzschluß? Korrosion?? Prüfen lassen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder die Stoffwechselprodukte haben durch stehen so eine Konsistenz erlangt, dass die Pumpe schlicht überfordert ist? Der Lösungsansatz wäre also: Lager tauschen, Kollektor mit ganz feinem Schmirgel abziehen, Kohlen austauschen, vor den Benutzungspausen mit viel klarem Wasser spülen und dem letzten Spülgang ein Pflegemittel für Toiletten zusetzen (erhältlich im Zubehörhandel für Camping und Wohnmobile) Wie allerdings ein durchgebrannter Anker oder ein interner Kurzschluß durch einige Male drehen des Schaufelrades (wenn auch nur vorübergehend) repariert wird, wird für mich Zeit meines Lebens unverständliches Hexenwerk bleiben. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#5
|
![]()
Über den Absaugstutzen klares Wasser einfüllen, 1/2 Stunde warten bis die Inkrustierung aufgeweicht ist, dann Pumpe einschalten. (So "löse" ich das Problem) Oder wie schon geschrieben, vor längerem Anstellen mit klarem Wasser "nachspülen".
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei mir jedes Frühjahr.
Liegt nur am festgebackenen Impeller. Dazu muss man nichts ausbauen, sondern nur die Welle ei- zweimal hin- und herdrehen. Einfach mit einem Schraubendreher oder einer Wasserpumpenzange. (je nach Modell der Pumpe)
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mich lange mit dem Problem herumgeschlagen. Letztendlich war es die Kontaktierung der Ankerwicklung auf den Kollektor. Die Anschlüsse sind nur verpresst. Ich habe sie abisoliert und verlötet. Damit war das Problem gelöst.
Gruß Dietmar
|
![]() |
|
|