![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin froh wenn bald mein Kühlschrank funktioniert
![]() ![]() Wie schon mal in einem anderem Beitrag behandelt war mein erster Kühlschrank ziemlich laut. http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...534&highlight= Mein Bootshändler hat jetzt den alten Kompressor durch einen neuen Isotherm Cruise 42 getauscht. Primär hatten wir den Eindruck dass der neue Kühlschrank nicht annähernd halb an die´Kühlleistung des ersten, lauten herankommt. Der neue ist wohl ein Schwingkompressor und so leise dass er garnicht mehr zu hören ist. Ich habe die mangelnde Kühleistung reklamiert und auch mit einem "deutschen " Kühlschrankhersteller gesprochen. Der kannte den Kühlschrank-Typ und meinte wenn alles richtig angschlossen muß auch der funktionieren wenn auch nicht Kissmann draufsteht. Habe das meinem Händler so mitgeteilt und der hat geprüft und meinte dass er funktioniert. Jetzt aber konkret meine Frage: Mein Kühlschrank kann/wird über das Schaltpaneel am Steuerstand geschalten. Es geht ein Kabel vom Schaltpaneel zum Kühlschrank Die Zuleitung zum Schaltpaneel für alle Verbraucher ist 2,5mm2. Die Leitung vom Schaltpaneel zum Kühlschrank ist auch 2,5mm2. Als wir den Kühlschrank in Betrieb hatten und schlecht kühlte war unser CD-Radio mit eingelegter CD und unser Fishfinder in Betrieb (beide vom Schaltpaneel gespeist) Der neue Isotherm hat einen Batteriewächster welcher bei unter 9,6 Volt abschaltet und bei 10,9 Volt wieder anschaltet. Kann es sein dass die Spannung am Kühlschrank so zusammen bricht dass der Batteriewächter anspricht und der Kühlschrank ausschaltet. Bzw. kann es sein dass nur noch 9,6 Volt oder weniger anliegen. (klar kann man messen) aber mal so rein rechnerisch. ![]() ![]() Leitung von Batterie zum Paneel 5,5 Meter und vom Paneel zum Kühlschrank ca. 8 Meter. Was meint Ihr ist das möglich, oder kann das einer nachrechnen ?? ![]() ![]() Mein Boot steht beim Händler und er legt jetzt eine 4mm2 Leitung von der Batterie über Batterie-Hauptschalter zum Kühlschrank ( ca. 4 Meter) Danke vorab !! ![]() Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die neuen Kompressoren z. B. Danfoss 35 haben einen Mikrokontroller eingebaut. Nach dem Einschalten zieht der Kompressor kurzzeitig einen hohen Strom. Ist nun der Querschnitt des Kabels zu gering dann fällt eine zu hohe Spannung ab und der Kontroller denkt, dass die Batterie leer ist. Und der Kompressor kühlt nicht.
Ein zusätzlicher Spannungswächter ist bei diesem Typ nicht notwendig. Er abeitet auch auf 24 Volt. Der Mikro erzeugt auch die 3 Phasen für den Motor und stellt sicher das er mit dem minimalsten Strom auskommt. Bei Danfoss gibt es ein Datenblatt für den Kompressor. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Heißt das es könnte so sein ?? Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
weiss jetzt zwar nicht, was der Komressor als Stromaufnahme hat, daher einmal mit 5A und einmal mit 10A gerechnet. Nicht eingerechnet sind die Verluste an den Kontakten und den Schaltern. Angenommene Spannung: 12V (2*Kabellänge(m)) * Strom(A) ----------------------------------- = Spannungsabfall 56(Kupfer) x Querschnitt(mm2) bei 5A: ca 1V bei 10A: ca 2V das alles bei 4mm2: bei 5A: 0,6V bei 10A: 1,2V Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei 2,5mm² in der von Dir angegebenen Leitungslänge hast Du sehr hohe Spannungsverluste.
4mm² sehe ich ebenfalls als zu gering an. Auch wenn nur der Kühli daran hängt. Bei der Gesamtleitungslänge und den daran hängenden Verbrauchern würde ich ein min. 10mm² Kabel von der Batterie über den Verteiler bis zum Kühli legen. Besser noch 16mm²zumindest von der Batterie bis zum Verteiler. Und den Kühli mit min. 15A besser noch 20A absichern. Grund dafür, der Widerstand einer 8A Sicherung ist so hoch, das beim Anlaufen des Kühli ggf. der Spannungswächter ansprechen kann. Axel |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
-Grüße Thomas- |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ups da habe ich was überlesen
![]() Da hätte ich mir den ganzen Seich auch sparen können ![]() Was sagt uns das mal wieder ![]() ![]() Axel |
#8
|
![]()
Mal ne dööfe Frage.
Macht der Kompressor bei den Startversuchen immer Bremm Bremm? Dann ist die Leitung zu dünn (zu hoher Spannungsabfall). Mit einer 4mm² Leitung auf der neuen Länge wird der Kompressor sehr glücklich sein . Auch ein 2,5mm² sollte OK sein. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
...bei mir hatten die 2,5 nicht gereicht... hatte zeitweise probleme.... die 4mm mit direkten abgesicherten Zugang (15er) vom Hauptschalter haben alle Probleme beseitigt ...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Meine Waeco CF-40 lief auch erst bei neuverlegtem 4qm ohne Fehlermeldung.
Bei laufendem Motor lief sie allerdings auch über den normalen Zigarettenanzünder. Das gleiche Phänomen habe ich auch im Auto! So wenig Strom die Kompressoren auch ziehen (auf Dauer), der Querschnitt muss ausreichend sein, sonst macht es wirklich nur brumm-brumm ![]() Gruß See-Wolf |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist ja das Problem das Ding ist so leise dass ich garnicht richtig beurteilen kann ob er läuft oder nicht. Ich muß mein Ohr an den Schrank drücken um festzustellen ob sich überhaupt was tut. Nach Angabe meines Händlers hätte der Kompressor einen kleinen Ventilator, auch den höre ich nicht. Zitat:
Er sagte er legt neues Kabel, dann sagte ich mind. 4mm" !! Gruß Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er sagte dass ne 2,5mm2 Leitung zum Paneel geht. Dann fragte ich Ihn ob es den reicht, da ich auch so ne Tabelle in meiner Beschreibung habe. Insgesamt wären es ja dann ca. 13,5 Meter 2,5mm2 und es hängen darauf noch andere Geräte!! Dieter, jetzt bin ich nur gepannt ober ne Sicherung ...... ?? Ich geb Leuten maximal 3 Versuche/Chancen. !! Bis dahin bleib ich noch recht locker !! Danach werde ich ihm mal den Kopf waschen, ähhmm kühlen, dass der garantiert kälter ist als Cyrus Warsteiner aus seiner neuen Kühlbox !! ![]() ![]()
__________________
-Grüße Thomas- |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vor. Ich werde das dumpfe gefühl nicht los dass ich dass ich im Herbst den CR 49S oder den KB 49 EN einbauen werde. Der Herr Kisslinger meinte aber dass die Geräte momentan so gefragt sind dass er 24h produzieren könnte und frühestens in 6-8 Wochen liefern könnte. Völlig egal wer bestellt . Die müssen ja echt geil sein die Kissmanns, nachdem die jetzt von sämtlichen nahmhaften Wohnmobil-Herstellern wie Hymer, Phönix usw. serienmäßig verbaut werden !! Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt ist mir auch klar warum mein Waeco CF35 im "Turbo" Mode immer auf "Fehler" läuft. Und da hilft auch kein unschalten am Spannungswächter auf der Rückseite.
Gruß Michael |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mess doch einfach mal mit einem Multimeter die Spannung am Ende der Zuleitung, sprich am Eingang des Kühlschranks. Und das in verschiedenen Betriebszuständen (Batterie wird geladen / nicht geladen, etc.) und über einen längeren Zeitraum. Da sieht man recht schnell, was Sache ist. Oder auch mal ein Amperemeter dazwischenschalten, um zu sehen, ob die Nennleistung abgerufen wird/werden kann.
Ist immer wieder dieselbe Problemstellung: - Mein Kühlschrank kühlt nicht - Meine Heizung springt nicht an - Meine Ankerwinsch zieht nicht richtig - ................. In vielen Fällen war ein zu geringer Leitungsquerschnitt, der einen entsprechenden Spannungsverlust bewirkte, oder eine korrodierte Leitungsverbindung mit entsprechend hohem Widerstand die Ursache. Manchmal war es auch die Batterie, deren Spannung zu stark abgefallen ist. Im Prinzip also ein simples Problem ![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wir haben im Kreise noch zwei Fälle, wo der Querschnitt der verlegten 12V-Steckdosen in Relation zur Kabellänge einfach zu gering war. Mittlerweile funktionieren alle Boxen. Übrigens, Waeco fordert bereits ab 8 m Kabellänge 8 qmm! Ich werde im Winter alle Steckdosen neu verkabeln. Die angeschlossenen Geräte werden doch immer empfindlicher. Bei einem anderen Boot wiederum fällt der DVD-DVBT aus wenn der Zerhacker läuft. Die Bootsdesigner haben die 12V Steckdosen grade mal für Kleinverbraucher ohne Dauerlast dimensioniert, zumindest im Sportbootbereich. Denkt aber immer an die Absicherung (15A) um allen Gefahren vorzubeugen. Gruß See-Wolf |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eingesetzt werden und ist dadurch auch gut zugänglich..... zum Beitrag von Klaus... .so einfach ist es mit dem Messen auch nicht....ich hatte letztes Jahr die oben beschriebenen Probleme und hab mal einfach direkt ein Waeco Ladegerät mit 8 AH direkt an den Kühlschrank angeschlossen und dabei auch gemessen... super .... volle Voltzahl kommt an .. Kühlschrank geht nicht..... FAzit: nach einem Anruf bei Kissmann sagte mir die TEchnik, dass dies dies auch nicht funktionieren kann... es muss die Batterie dazwischen.... die Elektronik schaltet bei "diesen asiatischen Platinen" nicht um..... und richtig, nachdem eine 4mm Leitung (3 m) für Plus und für Minus extra zum Gerät geht habe ich überhaupt keine Probleme mehr.... mein Kühlschrank hatte dieses Jahr ohne Landstrom und ohne Motorladung mehrmals mit einer 88 Ah Batterie etwa 3 Tage gehalten, bevor die Abschaltung erfolgte und ich auf die andere Batterie umschalten musste.... und dies in einer Periode mit 42° Schattentemperatur !!
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Dieter,
Du sprichst mir aus der Seele! Habe auch 88 Ah und geniesse fast 3 Tage eiskaltes Bier ohne Nachladung. Mit kurzen Ausflügen pro Tag verlängert sich die Kühlzeit erheblich. Schon eine tolle Technik. Ich kann mich nur ärgern das ich nicht bereits früher in eine ordentliche Box investiert habe ![]() Gruß See-Wolf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Nach meiner Erfahrung sind es nicht nur die Querschnitte der Leitungen, die ein Problem machen. Sondern auch, wie schon weiter erwähnt, die div. Übergangswiderstände. Normalerweise Klemme an der Batterie, Hauptschalter, Verteilung an der Sicherungsleiste, Sicherung selbst hat einen Innnenwiderstand (Egal Schmelz oder Automat), Schalter und zuletzt der Anschluß am Gerät.
Mit anderen Worten, bei solchen Verbrauchern, wie schon beschrieben. direkte Leitung ab Hauptschalter, sofern diese Zuleitung gut ausgelegt ist,, dann Sicherung, Anschluß fertig. Bei dem Danfoss- Kompr. kann auch am Steuergerät ein Schalter zum Ein/Ausschalten angebracht werden. Dieser greift in die Elektronik ein und schaltet daher keine Last. damit braucht der Kühlschrank nicht über den Thermostaten aus/eingeschaltet werden.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ohne Regelung durch den Thermostaten hast Du doch die volle Leistung des Kompressors dauerhaft geschaltet, was dazu führt, das a) alles gefroren ist (bei mir auf -18 Grad) und b) die Sparsamkeit im Stromverbrauch dahin ist. Oder habe ich da etwas falsch oder gar nicht verstanden? ![]() Gruß See-Wolf |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Mißverständniss:
Es gibt Nutzer, zu denen ich auch gehöre, die von außen den Kühlschrank in Betrieb setzen oder ausschalten wollen. z.B. zeitiges Frühjahr oder wenn der Kühlschrank schon ausgeräumt ist, aber der Hauptschalter noch eingeschaltet ist. Das Drehen am Thermostat zum Ausschalten nervt mich und weil jeder Ein/Ausschalter ![]() Man kann die Zuleitung unterbrechen, wegen Spannungsfall eines schalters nicht ganz optimal- Oder setzt in die Thermostat- Leitung einen Steuerschalter. Dieser schaltet nur innerhalb des Steuergerätes. Und daher interessiert kein Spannungsfall. Den genauen Anschluß müßte ich zuhause nachsehen, da drei Anschlüsse im Thermostatbereich an das Steuergerät geführt werden. Also ausgeschaltet = Komprssor aus Eingeschaltet= Kompressor über Thermostat Ein/Aus Alle Klarheiten beseitigt ? ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Danke Thomas
![]() Endlich sehe ich unklarer ![]() Gruß See-Wolf P.S. Gute Idee aber, sofern man noch Platz für die Steuerleitungen zum Kompressor hat ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
...bei einem genügend großen Querschnitt ist ein normaler Zwischenschalter kein Problem (ich habe einen mit LED verbaut - siehe Bild ).....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|