boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.04.2013, 23:58
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard Simmering fetten?

Moin,
es beschäftigt mich eine Frage: nachdem ich meinen alten Prop runtergenommen hab, fand ich hinter der Scheibe, welche mit etwas Abstand vor dem Simmering sitzt ein Knäuel Angelschnur. Der Simmering scheint aber nichts abbekommen zu haben. Nun meine Gedanken: wenn ich den neuen Prop schön mit Fett aufstecke, macht es Sinn, auch hinter dieser Scheibe, also direkt am Simmering zu fetten, oder nicht. Die Idee wäre, erneuter Schnurbefall hätte weniger zerstörerische Reibung, und das Gummi würde geschmeidiger bleiben? oder soll diese Scheibe gar das Fett fernhalten, und wenn ja warum?Gedankenfehler? oder sinnvoll.
weil ich weiß, daß es immer bebildert sein sollDie Schnur hatte ich leider schon vorher entsorgt)
Das ist übrigens mein neuer Prop, dem Hans sei Dank

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ebay neue bilder 002.jpg
Hits:	198
Größe:	94,8 KB
ID:	441050

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ebay neue bilder 003.jpg
Hits:	182
Größe:	101,3 KB
ID:	441051

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ebay neue bilder 004.jpg
Hits:	178
Größe:	73,7 KB
ID:	441052

Nachdenkliche grüße aus Ostfriesland,
Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.04.2013, 09:18
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

das ist wohl eine Glaubensfrage. Ich fette den Simmerring immer. Wenn ich nach Saisonende die Propeller ziehe ist das Fett noch dran. Es ist für mich zumindest beruhigend

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.04.2013, 09:20
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Mit Fett kann man eigentlich nichts falsch machen.
Und wenn es nur das eigene Gewissen beruhigt.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.04.2013, 19:50
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.084 Danke in 12.427 Beiträgen
Standard

Da unten wird vor der Saison alles einmal dick eingefettet
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.04.2013, 22:31
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard

moin, Ich Fette, besorge mir gutes Marinefett, und Fette was das Zeug hält
Danke euch allen, war mir halt nicht sicher, da unten kommen ja doch wohl auch die Abgase raus
aber die werden wohl nicht so warm werden, daß das Fett wegrinnt, oder?
Fetten Gruß aus Ostfriesland
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.04.2013, 09:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Prüfe ob das Teil noch dicht ist. Wenn nein, austauschen.

Vor der Montage die Welle, vor Allem die Dichtlippe des Rings leicht fetten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.04.2013, 16:58
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Prüfe ob das Teil noch dicht ist. Wenn nein, austauschen.

Vor der Montage die Welle, vor Allem die Dichtlippe des Rings leicht fetten.

So ein Antriebsschaden hat mir meine Versicherung gezahlt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2013, 17:05
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Bei meiner Wellenanlage gibt es auf dem rumpfseitigen Ende 2 Simmeringe zur Abdichtung der Wellenanlage ins Schiff. zwischen den beiden Simmeringen ist von Haus aus ein Fettnippel, der auch während der Fahrt ab und zu betätigt werden soll, um die Lippen der Simmeringe geschmeidig zu machen. Allerdings darf es auch nicht zu viel Fett sein, da meine Welle im Stevenrohr wassergelagert/-kühlt ist - das Wasser kommt von einem Abzweig des Kühlsystems nach dem Motor - und wenn ich zu viel Fett auf die Simmeringe haue, drückt es das überschüssige Fett in den Wasserzufluß und verstopft diesen!

Gruß

Volker

SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.04.2013, 18:19
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard

Ok, fett ist gut, ich glaube mein AB hat nur den einen Simmering, und da werd ich am WE mal runtertrimmen um zu sehen ob Öl ausläuft, zur Sicherheit werd ich den Ölstand kontrollieren und sehen ob das Öl sich mit eventuell eingetretenem Wasser gemischt hat, wenn das alles ok ist werd ich fetten und ein gutes Gefühl haben.
Volker, was für eine Versicherung muß man haben, damit ein kaputter immering und dessen Folgen bezahlt werden?
Gruß Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.04.2013, 18:52
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Die Scheibe nennt sich Propellerdruckscheibe...und dient dem Prop als Gegenlager...

Hatt nichts mit "Fettsperre"oder "Ölauslaufschutz" zu tun...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.04.2013, 20:42
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sedna Beitrag anzeigen
Volker, was für eine Versicherung muß man haben, damit ein kaputter immering und dessen Folgen bezahlt werden?
Gruß Detlef
Meinst Du mich?
Gar keine Versicherung - selbst wenn die Lippe nicht mehr ganz dicht ist, schafft meine Bilgenpumpe locker das bischen Wasser aus der Bilge (schon gehabt). Aber meine Bilge ist immerhin 1,90m tief! Und notfalls kann ich sogar noch zusätzlich die Motorkühlung aus der Bilge entnehmen dank eines umschaltbaren Ventils!

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.04.2013, 22:52
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard

Sag mal Volker, was fährst Du denn tolles, mit solch einer riesen Bilge??
nein, sorry ich meinte nicht Dich sondern Deinen" Vorredner"
hatte es mal wieder eilig,und deshalb nicht aufgepasst
Aber Dei Boot mit der Riesenbilge klingt Interessant
gruß, Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.04.2013, 12:29
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Ich bin Segler!
Bei meinem Klassiker ist der Kiel nicht untergebolzt, sondern noch richtig Teil des ganzen Bootes (gemäßigter Lateralplan) und demzufolge bis auf das eingelagerte Bleigewicht hohl (naja, der 300l-Wassertank ist auch noch drinnen in einem Form-angepassten Tank)
Und wenn ich die Bodenbretter hochhebe, geht es so tief runter, dass ich eine Lampe brauche, um den Boden zu sehen!

Gruß
Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.04.2013, 14:01
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard

Klasse Volker, würd ich mir gern mal ansehen, in welchen Geqässern bist Du damit unterweges?
Gruß Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.04.2013, 21:13
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Meinst Du mich?
Gar keine Versicherung - selbst wenn die Lippe nicht mehr ganz dicht ist, schafft meine Bilgenpumpe locker das bischen Wasser aus der Bilge (schon gehabt). Aber meine Bilge ist immerhin 1,90m tief! Und notfalls kann ich sogar noch zusätzlich die Motorkühlung aus der Bilge entnehmen dank eines umschaltbaren Ventils!

Gruß

Volker

Hallo bei einem Z-Antrieb kommt kein Wasser in die Bilge sondern in das Getriebeöl, was weiter passiert kann man sich ausrechnen. Dafür gibt es in den Versicherungen Abdeckung bei Antriebsschäden. Nicht nur wenn man über eine Buhne rauscht.

Gruß Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.04.2013, 11:11
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Da unten wird vor der Saison alles einmal dick eingefettet
Was verwendest Du für ein Fett für da unten rum ?

Das gute Grünwalds oder was anderes ?

W
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Grünwalds-Sackfett.jpg
Hits:	211
Größe:	13,8 KB
ID:	441902  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.04.2013, 13:07
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

aber nur mit MoS2 Zusatz

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.04.2013, 13:10
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.691
7.407 Danke in 4.535 Beiträgen
Standard

Fettet ihr den Simmering hinter der Schwungscheibe bei eurem Automotor auch regelmäßig?

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.04.2013, 14:44
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.872
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.797 Danke in 8.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Fettet ihr den Simmering hinter der Schwungscheibe bei eurem Automotor auch regelmäßig?

Gruß Uli07
würde ich ... wenn er immer im Salzwasser stehen würde
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.04.2013, 18:32
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Fettet ihr den Simmering hinter der Schwungscheibe bei eurem Automotor auch regelmäßig?

Gruß Uli07
Wer fährt Autos die im Schnitt 20 Jahre und älter sind. Oder besser gesagt so alt wurden. ohne Fett
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.04.2013, 19:14
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Die Scheibe nennt sich Propellerdruckscheibe...und dient dem Prop als Gegenlager...

Hatt nichts mit "Fettsperre"oder "Ölauslaufschutz" zu tun...


Glück Auf!
Gunar
Richtig und die sitzt auf der Konischen Welle, ohne die Scheibe würde der Propeller ins Getriebegehäuse rutschen, dieses beschädigen und der Propeller könnte keine Kraft ins Wasser übertragen.
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.04.2013, 19:55
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
616 Danke in 236 Beiträgen
Standard

Ich habs begriffen, ist alles gut, und ich weiß daß fett dort gut ist. Fettige Grüße aus Ostfriesland, Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.04.2013, 10:36
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.691
7.407 Danke in 4.535 Beiträgen
Standard

Ich wußte nicht das Wasser in Verbindung mit Salz Simmeringe angreift. Man lernt immer dazu, auch wenn es völliger Blödsinn ist.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.04.2013, 18:44
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.872
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.797 Danke in 8.228 Beiträgen
Standard

DANKE - für den völligen Blödsinn....
hier ein Bild von einem ungefetteten Simmering, der ja unempfindlich ist und nicht rosten kann
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage-1.jpg
Hits:	119
Größe:	70,8 KB
ID:	442188  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.04.2013, 19:09
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.691
7.407 Danke in 4.535 Beiträgen
Standard

Das kommt davon wenn man die Fehler bei anderen sucht.
Simmering aus Plastik / Gummi, normalerweise nicht rostend da Feder nach innen verbaut wird und dann im Öl läuft.
Simmering defekt oder verkehrt montiert, hilft kein Fett und sieht wie auf Bild aus.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.