![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wo bekommt man günstig Wärmeübertrager für die Zweikreiskühlung her? Meiner sieht sehr nach Eigenbau aus und er ist anscheinend nicht ganz dicht, deshalb überlege ich, ihn auszutauschen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du bekommst Plattenwärmetauscher durchaus im Netz, nur brauchst Du dann die Wärmeleistung
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, PlattenWü sind ungünstig, weil die mit Seewasser zu schnell verstopfen. Ich habe zwar einen Filter, aber der ist doch eher grob.
Ansonsten wäre das natürlich unschlagbar billig: 20 kW für 19,95€ ... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Problem ist "günstig". Neu kaufen kostet nämlich etwas mehr. Und in der Bucht gibt es zwar fast alles, nur die gesuchten Rohrbündelwärmetauscher finde ich nur in Übergrössen. Und Plattenwärmetauscher brauchen richtig feine Filter. Ansonsten ist Seewasser meistens viel sauberer , als Flusswasser. Wo kommen denn die 20 kw her? wie gross ist denn die Maschine? gruesse Hanse |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wohnbusfahrer
Wärmetauscher Klempnerbedarf Fußbodenheizung Solaranlagen aus Kupfer und Messing halten ewig und gibt es im verschiedenen Größen. Ich bevorzuge auch Rohrbündelwärmetauscher. Gruß Udo.
__________________
Geht nicht gibt's nicht. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@Jannie
Seewasser ist ungenau ausgedrückt, ich meine kein Salzwasser, sondern Wasser aus einem See ![]() Die 20 kW sind überschlägig: Motorleistung ~27 kW, Wirkungsgrad ~30%, sind bei Vollast <19 kW abzuführen. Da es ein Verdränger ist, fahre ich nie Vollast, meist nicht mehr als ein Drittel ... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei welchen Temperaturen sind diese 20 kW anzusetzen?
Die Leistung eines WT ist stark vom Delta t (Differenztemperatur zwischen den beiden Flüssigkeiten) abhängig und von der Durchflußgeschwindigkeit. Denke auch dran, daß bereits ein minimaler Belag auf den Tauscherflächen den Wärmedurchgang behindert.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Problem gelöst, ich bekomme einen gebrauchten vom Schwimmbadservice
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Darf man fragen aus welchem Material der ist ![]() Übrigens wurden Plattenwt´s original von Volvo in manchen Einheiten eingebaut ![]() Wenn man die efinmal im Jahr richtig gespült hat, funzte das recht gut ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Muss erst sehen, welchen ich nehme, einer ist aus Edelstahl, der andere aus einer Kupfer-Nickel-Legierung.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Cu Legierungen haben in der Regel einen besseren Wärmeübergang als VA
![]() Zum möglichen zukünftigen Belag an den Kühlrohren, dem ist es egal aus was die sind ![]() Regelmäßiges spülen wird bei jedem sinnvoll sein ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hm, das mit dem Spülen ist mir nicht ganz klar ... der äußere Kreis wird permanent gespült und der innere Kreis - wie oft spülst du das Kühlsystem deines Autos?
|
![]() |
|
|