boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.05.2013, 05:27
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard suche den richtigen Wharram - Bauplan

hallo selbstbauer,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen!



seit monaten stöbere ich durch die englischen webseiten von james wharram und wusste garnicht mehr was ich wirklich wollte, weil dort alles sehr unübersichtlich strukturiert ist.


dann habe ich durch das forum Austrian Wharram Circle die neue vertretung für den deutschsprachigen raum peter schoeler schoeler@gmx.at http://www.rishomaru.com/ gefunden und nach einer email sofort eine vernünftige antwort erhalten. ausserdem soll ich seine marina in italien besuchen www.marinastella.it wo zur zeit 9 wharrams für eine besichtigung auf mich warten hurra hurra endlich ein lichtblick am horizont!!! ihn zu finden war wirklich nicht leicht aber wer was will, der findet wege.


da ich 198 cm groß bin gibt es ab 38 fuss die möglichkeit das kajütendach zu erhöhen das ich auf 210 cm kopffreiheit komme. mein favorit ist "noch" die tehini mit 15,54 m länge und 2,19 m rumpfbreite und der bauplan kostet nur 1.600 euro. habe mit meiner frau geredet und sie sagt ein klares JA zu meiner idee was grosses zu bauen und für die nächsten 10 jahre aufs wasser zu ziehen. ich bin jetzt 52 jahre alt und mit 62 will ich mit sowas nicht mehr anfangen, obschon bis zur fertigstellung 5 jahre ins land ziehen werden.


beruflich komme ich aus dem stahlbau und wollte mir zuerst eine motu44 nach anton luft yachtdesign bauen. mit ihm zu telefonieren war immer sehr lustig, da er leute ohne segelerfahrung irgendwie hasste jetzt ist dieser geniale konstrukteur nicht mehr unter uns und ihn kann ich nicht mehr fragen.


die bauweise von der lebenden legende james wharram ist ganz einfach genial und sogar jemand mit zwei linken händen kann sowas bauen.


was ich irgendwie nicht auf die reihe bekomme ist, das die verleimung von Okoume Sperrholz AW 100 wetter- und wasserfest ist, aber das holz selber nicht. beim wharrambau wird jedes stück holz vor dem einbau mit epoxid gerollt bzw konserviert, da könnte man eine preiswertere sperrholz-variante kaufen und ich brauche extrem viel davon


in meiner familie und verwandtschaft sind viele seit ewigen zeiten bootsüchtig und ich bin schon sehr früh mit der materie in berührung gekommen. ich wollte eigendlich immer was eigenes, aber das leben zog mich immer wieder aufs land zurück. ich bin jetzt guter dinge, das ich den richtigen weg mit den für mich passenden bauplan finden kann.



es grüsst euch Martin!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.05.2013, 07:26
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Hallo Namensvetter, Willkommen im

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
hallo selbstbauer,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen!
Guter Start Wenn Du jetzt noch gleich dazu übergehst, Groß-/Kleinschreibung zu verwenden, sparst Du Dir jede Menge blöde Anmache und Flamerei.

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
habe mit meiner frau geredet und sie sagt ein klares JA zu meiner idee was grosses zu bauen und für die nächsten 10 jahre aufs wasser zu ziehen. ich bin jetzt 52 jahre alt und mit 62 will ich mit sowas nicht mehr anfangen, obschon bis zur fertigstellung 5 jahre ins land ziehen werden.
Da sind wir ziemlich gleich alt. Nur daß meine Frau mich bei sowas wohl allein machen lassen würde und mir heute ein 15m-Projekt vermutlich eindeutig zu groß wäre. Ich tu mich mangels Zeit ja schon schwer, meine kleine Baustelle voran zu bringen, und die ist immerhin schon schwimmfähig. Bist Du Frührentner, oder wo nimmst Du die Zeit her?

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
was ich irgendwie nicht auf die reihe bekomme ist, das die verleimung von Okoume Sperrholz AW 100 wetter- und wasserfest ist, aber das holz selber nicht. beim wharrambau wird jedes stück holz vor dem einbau mit epoxid gerollt bzw konserviert, da könnte man eine preiswertere sperrholz-variante kaufen und ich brauche extrem viel davon
Was man in Sperrholz bauen kann, läßt sich sicher auch in Alu bauen, oder nicht? Ich meine, so als Metallbauer...

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
ich bin jetzt guter dinge, das ich den richtigen weg mit den für mich passenden bauplan finden kann.
Na denn: Viel Spaß, und halt uns auf dem Laufenden. Wie Dir vermutlich schon aufgefallen ist: Fotos sind hier immer gern gesehen

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.05.2013, 08:12
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
was ich irgendwie nicht auf die reihe bekomme ist, das die verleimung von Okoume Sperrholz AW 100 wetter- und wasserfest ist, aber das holz selber nicht. beim wharrambau wird jedes stück holz vor dem einbau mit epoxid gerollt bzw konserviert, da könnte man eine preiswertere sperrholz-variante kaufen und ich brauche extrem viel davon

Neben wasserfester Verleimung ist auch die Verarbeitbarkeit (Eignung zum Biegen, Splitterneigung, Schleifbarkeit, ....) und das Gewicht ein sehr wichtiges Kriterium. Bei beidem ist Okume sehr vorteilhaft. Auch sollte es im Sperrholz drinnen keine unsichtbaren Hohlräume haben was bei "preiswerteren" Sperrhölzern leider meist der Fall ist.

Beim Sperrholz für die Aussenhülle würde ich nicht sparen, denn wenn du später dort ein Problem hast, hast du wirklich ein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.05.2013, 09:11
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Hast Du schon mal ein kleines Boot gebaut? Bau doch zunächst das Beiboot, das brauchst Du später sowieso.

Kennst Du Wolfgang Hausner?

http://www.wolfgang-hausner.com


Okumé ist bereits ein Kompromiß aus verschiedenen Faktoren (nicht zuletzt auch preislichen). Darunter zu gehen bei einem ernsthaften Boot macht keinen Sinn.

Soweit erst einmal
Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.05.2013, 10:12
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Mar-Thar Martin!


Meine Tastatur klemmt, weil mir was süsses drübergeschwappt ist und da wollen einige Tasten nicht mehr so richtig. Meine Ex-Arbeitskollegen aus Norge schreiben mit mir eh alle klein und da fällt es niemanden auf.

Seit Mai 2011 habe ich durch eine viermonatige MRSA-Krankenhauskeim-Vergiftung und Ärztepfusch ein unschönes Handicap das ich durch beste deutsche Hightech-Versorgung gut wegstecken kann. Ich hasse das Wort Frührentner, weil ich mein ganzes Leben sehr fleissig war aber leider muß ich Wohl oder Übel in den Vorruhestand. Das Leben geht weiter und ich werde noch viel machen.

Ich sehe mein Projekt als willkommene Selbsttherapie an, um mein Kopf frei zu bekommen, vielleicht auch mein Leben zu verkleinern und mit meinen Händen neue Werte zu schaffen. Für die Firma habe ich die kompliziertesten Sachen gemacht und privat mit Handicap ist man eine Niete... nein... nicht mit mir. Tanzen und Motorrad fahren werde ich leider nie wieder können... Mein Gott, ich habe das so sehr geliebt :- /

Das Gute am Wharramsystem ist,
das man alles in Einzelteilen bauen kann und am Wasser wird die Endmontage gemacht. Um sowas in Alu oder Stahl zu bauen, braucht man einen guten Konstrukteur mit viel Erfahrung und der nimmt richtig Geld dafür. Selber konstruieren klappt nicht und die auftretenden Probleme bilden eine Kettenreaktion und kosten unnötiges Geld und Zeit. Dann findet man im Internet Horrorbilder von durchgebrochenen Beams, weil sich die Selbstbauer nicht nach dem Bauplan bauen, sondern Eigenbauten kreieren. James Wharram segelte seine Konstruktionen über viele Jahre selber und er muss ganz genau wissen was gut ist.

Mit meiner Frau habe ich sehr grosses Glück, das sie alle meine Spielereien mitmacht und gerne auch das WIG- und MAG Schweißen lernen will. Ab Samstag den 04. sind wir auf Lanzarote und dann werde ich die Marinas nach Wharrams abklappern und die Eigner mit sehr sehr sehr vielen Fragen belästigen.

Schöne Grüsse von mir
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.05.2013, 10:50
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Käptn Fred


Danke für die Information, ich wusste das noch nicht, das es solche Mängel gibt. Habe zu hause ein 8 mm starkes Probestück liegen und das ist schon sehr stabil und leicht. Welches Aussenfunier ist zu empfehlen?


Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.05.2013, 11:20
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo blondini


Danke für den interessanten Link, ich habe ihn gespeichert.

Habe mit meinen Bruder zusammen ein 3,80 m langes Leistenkanu gebaut und die Arbeit war sehr anspruchsvoll.

In einem kroatischen Angelforum habe ich Bilder geschaut und durch Zufall Zeichnungen gefunden, wie die Jungs dort ihre Aluboote bauen. Sowas könnte man auch leicht aus Sperrholz bauen. Vielleicht nehme ich zwei Meter von der Länge weg, keine Ahnung. Die hängen an sowas 80 PS Aussenborder dran und unter dem doppelten Boden sind viele leere 1,5 Liter Kunstststoff-Flaschen als künstlicher Auftrieb gestapelt.

Welche Sperrholzdicke würde dafür ausreichen?

Schöne Grüße!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7tlaEs0IddA.jpg
Hits:	570
Größe:	50,2 KB
ID:	446236   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6kbPTyijoic.jpg
Hits:	221
Größe:	13,6 KB
ID:	446237   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aU2IoKvsYc8.jpg
Hits:	237
Größe:	22,0 KB
ID:	446238  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ReiMJcydZQo.jpg
Hits:	351
Größe:	26,4 KB
ID:	446239   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SCojbGKKmYE.jpg
Hits:	249
Größe:	22,5 KB
ID:	446240  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.05.2013, 11:39
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Seit Mai 2011 habe ich durch eine viermonatige MRSA-Krankenhauskeim-Vergiftung und Ärztepfusch ein unschönes Handicap das ich durch beste deutsche Hightech-Versorgung gut wegstecken kann.
Oh, ich sehe, wir haben mehr gemeinsam, als nur den Vornamen und das Alter Ich hatte das gleiche "Vergnügen" Ende 2009, bin dann ab 2/2010 ein dreiviertel Jahr an Krücken rumgehumpelt und habe heute noch zwei imposante Narben von einer Fasciotomie am Unterschenkel. (Da ich ja aus der Münchhausenstadt Bodenwerder stamme und das Fabulieren quasi in die Wiege gelegt bekam, hab mir inzwischen angewöhnt zu behaupten, das sei ein Tauchbuddy mit seiner Harpune gewesen, wenn ich drauf angesprochen werde; klingt auch viel imposanter als MRSA und die Tauchpartner sind gleich viel aufmerksamer )

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Das Leben geht weiter und ich werde noch viel machen.
Gute Einstellung

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Mit meiner Frau habe ich sehr grosses Glück, das sie alle meine Spielereien mitmacht und gerne auch das WIG- und MAG Schweißen lernen will.
Ich dachte, Du willst in Sperrholz bauen?

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Ab Samstag den 04. sind wir auf Lanzarote und dann werde ich die Marinas nach Wharrams abklappern und die Eigner mit sehr sehr sehr vielen Fragen belästigen.
Na dann, viel Spaß

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.05.2013, 11:42
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen!

Wenn Du in Europa einen erfahrenen Segler und Selbstbauer suchst, so ist Pete Hill mit seiner Oryx sicher ein Ansprechpartner.
Hier Bilder: http://wharrambuilders.ning.com/phot...v?context=user

Allerdings hat er sich nicht für wharram entschieden, sondern für Bernd Kohler:
"Oryx is based on a Kohler KD 860..." Dieser Kat hat Rümpfe mit speziellen Foils für bessere Am-Wind-Eigenschaften.

Die Segel sind Junk-rigs, sicher könnte man da ein ansprechenderes Junk-Rig-Profil finden.

Hier auch die Inneneinrichtung:
http://junkrigassociation.org/photo_...&dh=253&cppr=3

Wharram ist halt ein wenig Kult - es gibt aber auch Kritiker des Designs. Nun bin ich nicht kat-erfahren, also kein Diskussionspartner dafür. Meine Vernetzung dorthin geht über das Dschunkensegel.

By the way - es ist sympathisch, wenn Du soviel von Dir preisgibst. Aber wenn du hier einen Baublog erstellst, werden wir noch viel mehr von dir wissen. Aber nicht nur wir, sondern auch der Rest der Welt. Ich halte Berichte über Krankheiten sowie Arbeitsverhältnisse für überflüssig. Deine Beiträge kannst du noch 24 Stunden nach Erstellung editieren. Edit: Allerdings nützt das nichts, wenn sie schon zitiert worden sind.

Viele Grüße

Bert

Geändert von chromofish (01.05.2013 um 12:21 Uhr) Grund: Edit aus gegebenem Anlass und Korrektur, was die Rumpfform angeht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.05.2013, 13:19
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Ich dachte, Du willst in Sperrholz bauen

Ja das ist richtig.

Meine Frau hat das grosse Glück, das ihr Martin viele andere praktische Dinge auch kann.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.05.2013, 13:41
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Hallo blondini


Danke für den interessanten Link, ich habe ihn gespeichert.

Habe mit meinen Bruder zusammen ein 3,80 m langes Leistenkanu gebaut und die Arbeit war sehr anspruchsvoll.

In einem kroatischen Angelforum habe ich Bilder geschaut und durch Zufall Zeichnungen gefunden, wie die Jungs dort ihre Aluboote bauen. Sowas könnte man auch leicht aus Sperrholz bauen. Vielleicht nehme ich zwei Meter von der Länge weg, keine Ahnung. Die hängen an sowas 80 PS Aussenborder dran und unter dem doppelten Boden sind viele leere 1,5 Liter Kunstststoff-Flaschen als künstlicher Auftrieb gestapelt.

Welche Sperrholzdicke würde dafür ausreichen?

Schöne Grüße!


Hi!


Bei dem Motor wirst Du schon recht dickes Sperrholz brauchen. 12mm +/-. Ich würde mich nach vergleichbaren Booten richten:

z.B. hier:

http://www.bateau.com/studyplans/XF2....htm?prod=XF20

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.05.2013, 14:01
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Hallo blondini


Danke für den interessanten Link, ich habe ihn gespeichert.

Habe mit meinen Bruder zusammen ein 3,80 m langes Leistenkanu gebaut und die Arbeit war sehr anspruchsvoll.

In einem kroatischen Angelforum habe ich Bilder geschaut und durch Zufall Zeichnungen gefunden, wie die Jungs dort ihre Aluboote bauen. Sowas könnte man auch leicht aus Sperrholz bauen. Vielleicht nehme ich zwei Meter von der Länge weg, keine Ahnung. Die hängen an sowas 80 PS Aussenborder dran und unter dem doppelten Boden sind viele leere 1,5 Liter Kunstststoff-Flaschen als künstlicher Auftrieb gestapelt.

Welche Sperrholzdicke würde dafür ausreichen?

Schöne Grüße!

Anstatt einen bestehenden Plan extra abzuändern und an ein anderes Baumaterial anzupassen, würde ich direkt auf einen fertigen Plan zurückgreifen. Für Boote dieser grösse gibt es dutzende gute Pläne. Blondini hat dich bereits mit einem guten Plananbieter verlinkt.

Weitere wären z.B. auch:
www.glen-l.com
www.devlinboats.com
www.selvay-fisher.com
www.boatplans.dk
oder wenn du weniger Wert auf Details legst, sondern rasch aufs Wasser willst:
www.spirainternational
Auf der HP von Jeff Spira findest du auch einige Informationen zu verschiedenen Bootsbautechniken und Problemen --> http://www.spirainternational.com/hp_free.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.05.2013, 14:10
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Bert

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
By the way - es ist sympathisch, wenn Du soviel von Dir preisgibst. Aber wenn du hier einen Baublog erstellst, werden wir noch viel mehr von dir wissen. Aber nicht nur wir, sondern auch der Rest der Welt. Ich halte Berichte über Krankheiten sowie Arbeitsverhältnisse für überflüssig. Deine Beiträge kannst du noch 24 Stunden nach Erstellung editieren. Edit: Allerdings nützt das nichts, wenn sie schon zitiert worden sind.
Meinungen sind frei

Habe in meiner Horrorzeit im Krankenhaus fast den Tod erlebt, habe drei Monate lang, täglich so viel Morphium in mich reingeschmissen wie andere Leute Gimmibärchen und trotzdem konnte ich mich an die Schmerzen nicht gewöhnen, weil sich der Körper an das Morphium gewöhnt und man immer mehr davon braucht, bis man für immer einschläft. Ich habe nach meiner OP ein zweites Leben bekommen und ich brauche niemanden etwas vormachen. Wenn ich alles überschlage ging es mir noch nie so gut wie jetzt und habe die richtigen Freunde und eine tolle Familie im Hintergrund. Ich musste mir in der ersten Zeit einen extrem teueren Lebensberater privat finanzieren, weil ich emotional so am Ende war und nicht mehr Leben wollte.

Ich lebe nur noch nach dem Motto "Ehrlichkeit währt am längsten" und ich lebe sehr gut damit. Noch was anderes... Habe aus Spaß angefangen Russisch zu lernen und bin im russischen Facebook vk.com registriert. Das westliche Facebook ist dagegen der reine Kindergarten und die könnten von den Russkis viel lernen wie man eine supertolle Webseite macht. Auf jeden Fall ist dort alles möglich und die Russen sind nicht dumm. Wenn ich mir dort Neider oder Feinde schaffe, habe ich am nächsten Tag sehr bösen Besuch oder mein Haus brennt.

Die richtigen Internetprofis sehen über meine IP-Nummer sofort meine reale Adresse, sehen wieviel ich auf der Bank liegen habe oder sonst was und das in ein paar Sekunden. Wer denkt, man ist im Internet sicher, der glaubt auch an Märchen. Mir ist es total egal wer was über mich weiß oder nicht weiß, da stehe ich längst drüber. Mit der Angst die man im TV verbreitet wird sehr viel Geld verdient und als nächstes würde es sehr politisch werden und das passt wirklich nicht hier rein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.05.2013, 14:23
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Tja, wer dem Tod gerade noch rechtzeitig von Schippe gesprungen ist, sieht einige Dinge wohl manchmal etwas anders und das ist auch gut und richtig so. Ich wünsche dir Martin, von Herzen alles Gute und noch möglichst viele glückliche Jahre!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.05.2013, 14:52
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käptn Fred Beitrag anzeigen
Tja, wer dem Tod gerade noch rechtzeitig von Schippe gesprungen ist, sieht einige Dinge wohl manchmal etwas anders und das ist auch gut und richtig so. Ich wünsche dir Martin, von Herzen alles Gute und noch möglichst viele glückliche Jahre!
Vielen vielen Dank!

Der Admin wird mir verzeihen, wenn ich jetzt einen nicht zum Thread passenden Link zeige aber jeder sollte wissen was ich erlebt habe und was in deutschen Krankenhäusern unter Geheimhaltung passiert.
Mehr werde ich nicht mehr darüber schreiben!


Ich hatte mich beim Rasenmähen am Fuß verletzt und bin zur Kontrolle ins Krankenhaus und dort bekam ich gleich drei multiresistente Keimkulturen in die frische Wunde.

Bitte auch den zweiten Teil lesen. http://www.stern.de/gesundheit/gesun...us-661510.html
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.05.2013, 14:59
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.879
1.061 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,

du kommst aus dem Metallbau...deine Frau möchte schweißen lernen...allein der Bauplan soll "nur" 1600 kosten...15 Meter Boot...

Was hälst Du denn davon...?

http://www.gebrauchtboot.de/index.php?id=sonstige

Dort mal das Alu Bootesrumpf angucken...

Ist zwar nicht so lang,dafür aber breiter-Antrieb und einige andere Dinge sind auch noch da...und das ist schon mal zur Probe geschwommen...

Dort hättest du für einen "kleinen" Preis schon was dastehen das du auch noch umändern und deinen Wünschen entsprechend anpassen könntest.

Wäre das nicht was für euch?

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.05.2013, 16:20
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Arzgebirger


Habe hier ein ganz schlaues Buch liegen, wo man über einen 12 mm starken Alu-Vorsteven redet, in dem nach einer Kollision mit Treibgut oder mit einer unbeleuteten Fahrwassertonne ein grosses Loch klafft.

In dem Link schreibt man, das der komplette Rumpf aus dünnen 5 mm Alu besteht, dann gute Nacht Herr Kapitän! Ich schätze mal, das der Rumpf aus dem Prototypenbau oder aus einer Lehrwerkstatt stammt und das niemand ihn haben will, weil auf Dauer zu lebensgefährlich.

In der Werbung wird zu viel Unfug getrieben und falsche Tatsachen versprochen. Mache mal den Test und schraube den Schraubstock ganz weit auf. Dann legst du ein 5 mm und später ein 12 mm Alublech (AlMgMn) auf die Spannbacken und nimmst einen Vorschlaghammer und schlägst mit Gewalt auf den Mittelpunkt des Blechs. Danach weisst du was ich meine.

Wenn man solide in Stahl (St. 37-3 normalfester Schiffbaustahl Grad A) baut, würde man für die Kielsole und/oder Vorsteven 12 mm, für Kielseiten 6 mm, für die Kielgänge 5 mm und für die Kimmgänge 4 mm verwenden.

Bei Kollision mit einem Baumstamm vom letzten Zunami oder einen herrenlosen treibenden Container auf hoher See hat man mit sowas nur eine kleine Beule oder etwas den Lack ab.

Das Schöne an einem Wharram ist, das er mit kostenloser Windkraft sehr gut in Fahrt kommt und nur einen relativ kleinen Aussenborder für Hafenmanöver braucht. Das ganze Konzept ist auf das Wesentliche reduziert. Ich glaube, das der echte Weltenbummler der Meere nur einen Sextanten für seine Positionsbestimmung benötigt und das er von der ganzen modernen und sündhaft teueren Elektronik nichts wissen will.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.05.2013, 19:09
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Was hälst Du denn davon...?

Ist zwar nicht so lang,dafür aber breiter-Antrieb und einige andere Dinge sind auch noch da...und das ist schon mal zur Probe geschwommen...
Öhm... Du hast schon registriert, daß die im Eingangspost angegebenen 2.19m Rumpfbreite die Breite EINES Rumpfes ist? Der Tehini ist ein 51' - Katamaran mit knapp 7.60m Gesamtbreite.

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Dort hättest du für einen "kleinen" Preis schon was dastehen das du auch noch umändern und deinen Wünschen entsprechend anpassen könntest.
Yup. Nur noch eben einen zweiten, identischen Rumpf dazubauen, Beams dazwischen und ein paar Segel aufgepflanzt. Dann können auch die Motoren ein paar Nummern kleiner ausfallen als vorgesehen.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.05.2013, 19:33
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Öhm... Du hast schon registriert, daß die im Eingangspost angegebenen 2.19m Rumpfbreite die Breite EINES Rumpfes ist? Der Tehini ist ein 51' - Katamaran mit knapp 7.60m Gesamtbreite
Ich rauche nichts was mein Hirn so weich wie Pudding macht.
Diese Angabe war ganz bewusst so formuliert. Es gibt eine überarbeitete Version, wo man die komplette Schiffsbreite um 106 cm verbreitern kann und wo das Mitteldeck auf Höhe des Schanzkleides hochgesetzt wird. Hmmm wer weiß wofür das gut sein soll.

Ich glaube sogar, das die Wharrams die Länge inklusive Ruder messen, dann passt das mit 14,99 Meter noch in die Sportbootführerscheinverordnung-Binnen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.05.2013, 20:07
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das sind Beams von einer Tiki 46 die nach dem schleifen mit Glas und Epoxid dauerhaft versigelt werden. 5 Tonnen müsste so ein Beam tragen können.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4wQgBZ2ebdE.jpg
Hits:	387
Größe:	60,8 KB
ID:	446355  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.05.2013, 21:20
McWurst3 McWurst3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 14
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

So sieht das Projekt der Begierde aus wenn es gebaut ist und schwimmt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	n3RIBg6hgmo.jpg
Hits:	436
Größe:	58,0 KB
ID:	446372  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.05.2013, 21:50
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,

wenn ich deine Postings hier so lese, sieht das für mich so aus als wenn du dir von uns eine Bestätigung für deine Wünsche geben lassen möchtest. So funktioniert das hier im Forum aber nicht.

Du musst dir selber deines Tuns sicher sein. Auch mal dazu stehen wenn was daneben geht. Ich kenne aus dem privaten Umfeld einen, der hat sich die letzten 5 Jahre nach der langen Arbeit in einer Halle eine 10 Meter Jolle gebaut die noch nicht ganz fertig ist aber schon endgeil aussieht. Was denkst du welche Höhen und Tiefen er hinter sich hat?

Das wird dir wie vielen anderen Selbstbauern auch so gehen. Das kann dir auch keiner abnehmen. Auch nicht die Entscheidung welches Schiff du bauen willst.

Wenn du einen Wharram Kat bauen möchtest, dann suche dir einen Bauplatz und beginne damit. Schau nach Lieferanten fürs Material und fang an. Wenn du noch keine Lieferquellen hast frage hier, dann kann man dir konkret helfen. Wenn du Fragen zur Bauausführung hast, Details oder andere Dinge, bekommst du sicher viele Antworten unter denen auch hilfreiche sein werden.

Aber, mit dem vielen Geschreibe hier wird kein Boot gebaut. Man lese nur die vielen Threads hier in letzter Zeit. Da wird soo viel gefachsimpelt wie denn was aussehen könnte. Und ob nicht dieses oder jenes besser sei. Nur keiner baut es. Im Tun liegt der Erfolg.

Fang einfach an, dann kommen auch die richtigen und wichtigen Fragen auf die wir hier Antworten geben können.

Ansonsten wird das leider auch wieder nur ein Laberthread mit ungelebten Wünschen und Träumen.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 01.05.2013, 21:58
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Good post!

Und um all die Baumühen zu umgehen - schließlich bist Du ja schon aus dem Berufsleben ausgestiegen - steht hier dein fertiger wharram: http://www.multihulls.uk.com/wharram/p42_1228.htm

Für das Geld baust Du nie einen Kat in dieser Größe.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.05.2013, 01:10
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Huhu,
Zitat:
Zitat von McWurst3 Beitrag anzeigen
Ich rauche nichts was mein Hirn so weich wie Pudding macht.
Du warst doch auch gar nicht gemeint! Ich hatte Gunar gequotet, der Dir einen Alu-Mono mit "geringfügigen Restarbeiten" empfohlen hatte

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.05.2013, 13:59
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.879
1.061 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Deswegen,Martin(Mar-Thar),weil der Gunar es nicht so schreiben wollte wie der Rene oben,hab ich ihm auch den Vorschlag mit dem Aluboot gemacht...

Mir braucht auch niemand erzählen was 5mm Alu aushält und selbst "nur" mit Sperrholz bauen möchte...und dazu vorher noch fragt ob und was wasserresistent ist...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.