boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.05.2013, 13:37
taucher123 taucher123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Luzern
Beiträge: 32
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Umruestung von Frigen R12 auf R134a Probleme mit Betriebsdruck

Hallo Miteinander,

iich habe eine alte CSY44 und habe dort eine selbst gebildete Kuehlanlage vorgefunden. Der ehemalige Besitzer ist leider nicht mehr fuer Fragen verfuegbar.
Der Kompressor (muesste ein waeco BD35/50F sein mit einem Danfoss 101N0210 Steuereinheit sein) macht folgende Probleme:

Der Kompressor wurde wahrscheinlich noch mit Frigen R12 betrieben, weil Er einen R12 Connector hat. Laut Internet sollte Dieser auch R134a verkraften koennen.

Nun habe ich mir einen Adapterkit besorgt, den Restdruck komplett abgelassen und mit R134a nachgefuellt.
Nun lauft der Kompressor so lange der Druck im System unter dem gruenen Bereich liegt (also bis 25 PSI also bis cirka 1,7 Bar) Sobald der Druck aber hoeher wird, schaltet sich der Kompressor einfach ab)

Eigentlich liegt doch der Betriebsdruck eben zwischen 1,7 und 3.8 Bar.

Kann mir ein Kundiger dazu etwas sagen? Wie sieht das mit dem alten Oel aus und wie bekomme ich es , falls notwendig aus dem Kompressor. Gerne wuerde ich da ein paar nuetzliche Hinweise bekommen.

Der Gemeinde schonmal vielen Dank im Voraus

Gruss Jens
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.05.2013, 13:43
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 649
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hallo Jens


Wie hast du das R134a denn drauf gekriegt??? So wie du das schilderst, wurde weder Vakuum gezogen noch sonst was.
Was ist mit dem Filter? Erneuert?
Welche Menge hast du aufgefüllt?

Meines Wissens lassen sich die alten Anlagen nicht ohne weiteres mit R134a betreiben, da Dichtungen u.ä. angegriffen werden.

Warum hast du das R12 denn eigentlich abgelassen?


Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.05.2013, 14:54
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Hei,
die Sache (Frigen) geht mit Kompressor rauspumpen wenn du an den richtigen Stellen entsprechende Ventile hast.
Das ôl aus'm Kompressor geht eigentlich nur durch ausbauen desselben, Löcher reinbohren und durch schwenken rauslaufen lassen.
Meiner Meinung nach ist das wenn du's so gemacht hast wie du's beschrieben hast nicht wirklich glücklich gelungen. Da muss, wie Thom beschrieben hat, mindestens der Filter und das Einspritzventil gewechselt werden.
Weiterhin die Anlage gespühlt werden damit der alte Rotz raus ist.......
Ich hätts nicht gemacht. Und R12 iss bööööse zur Umwelt, deshalb verboten..
Zitat:
Differences between R12 and R134a

One of the differences between R-134a and R-12 is the boiling points. Pure R-12 will boil at -22 degrees Fahrenheit while R-134a boils at -16 degrees Fahrenheit. If we hooked up a gauge to a bottle of R-12 refrigerant which contains liquid, we would have about 117 PSI at 100 degrees F. The pressure of reading of R-134a at that same temperature would be about 124 PSI. For this simple fact, R134a gauge readings will be a little different as compared to R12. While the overall temperature curve is different and the critical temperature is lower, during most operating conditions, you'll find R-134a is a fairly close match to R12. R-134a is slightly less efficient and condensers will usually have to be upgraded to match the cooling performance of R12.


Another difference is the the type of lubrication that will required when using R-134a. For years, most R12 compressors required a standard 525 SUS viscosity mineral oil. Mineral oil will not mix well with R-134a. They seem to coexist just fine, but, since mineral oil is not miscible with R-134a, you'll need to use a suitable oil. PAG oil is what most OEM's recommend for use with R-134a in automotive systems.
Vielleicht hilft dir das etwas...
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.05.2013, 21:07
bonki bonki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Cloppenburg
Beiträge: 221
Boot: Shetland 570
183 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Also erstens bitte NIE Kältemittel einfach so ablassen R12 ist nicht nur Ozonschädlich sonder kann unter gewissen umständen zu Phosgen (Giftgas) werden !! Und ist übrigens auch Strafbar !! Das mal nur so das es hier nicht jeder Nachmacht .
Meckermodus aus :
so der bd35/50f ist für R134a geeignet . Bist du sicher das da R12 drauf war ?
Ist die Einspritzung über Einspritzventil oder Kapilarrohr Geregelt . (Wichtige angabe um dir die richtigen Antworten geben zu können ! Wenn du ein Einspritzventil verbaut hast dann steht da die Kältemittelart drauf .

Edit wo hast du druck gemessen Saug oder druckseite
__________________
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2013, 10:44
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 649
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Na man gut, dass wir mal drüber gesprochen haben...........


Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.