boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.05.2013, 15:01
Benutzerbild von benziner
benziner benziner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Bremen/Gardasee
Beiträge: 111
Boot: Sea Ray 230 DA LTD 1993 Mercruiser 4,3 LX mit Alpha One Gen 1 und High Five
62 Danke in 38 Beiträgen
Standard 220V-Anlage Vorschriften

Moin bfler,

welche Vorschriften gelten beim Landanschluss für

- Landanschlusskabel (welches Material, welcher Querschnitt, welche Stecker, Buchsen)

- Anschluss am Boot (Stecker, Buchsen, Kabel, Absicherung, Ort des Einbaus)

Und wo sind diese Vorschriften zu finden?

Der Anschluss in meinem Boot ist zur Zeit im Motorraum...nicht abgesichert...einfach ein Kabel in die Kajüte gezogen und ne Stckdose angeschraubt...also alles andere als sicher ;)
__________________
Gruß
benziner
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2013, 20:06
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von benziner Beitrag anzeigen
Moin bfler,

welche Vorschriften gelten beim Landanschluss für

- Landanschlusskabel (welches Material, welcher Querschnitt, welche Stecker, Buchsen)

- Anschluss am Boot (Stecker, Buchsen, Kabel, Absicherung, Ort des Einbaus)
vor einigen Tagen war ich auf der Suche nach Schaltplänen für die Installation eines Landanschlusses. Bei den Beschreibungen, die ich gefunden habe, wird immer wieder die ISO 13297 "Small craft — Electrical systems — Alternating current installations" zitiert.
(z.b. hier: http://www.ankahe.de/Landanschluss.html)

Für die Landanschluss würde ich Dir Stecker und Dosen nach IEC 60309
empfehlen.

Zitat:
Und wo sind diese Vorschriften zu finden?
google is your friend ...


Gruß Tom

Geändert von alta_schwede (05.05.2013 um 21:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2013, 23:27
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.647
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.387 Danke in 1.662 Beiträgen
Standard

Hi
ein LS FI ( Sicherung mit integreitem Fehlerstromschutzschalter) ist
notwendig, Auslösestrom 30 mA

Die Steckdosen wurden ja schon erwähnt.
Sie müssen alle Spritzwassergeschützt sein.
Benötigt du Drehstrom ?
denn wären es 400 V

Stecker
http://www.amazon.de/CEE-Stecker-Sic.../dp/B008OFZD96 (PaidLink)

Buchse
http://www.mediasales.de/Verteilung/...-50V-IP44.html

Mein Nachbar hat übrigens so etwas am Boot.

http://www.shopwiki.de/d/0/0/CEE-Wan...,-16A,-3-polig

CEE-Stecker (3polig / 230V / 16A) Spritzwassergeschützt.
220 V gibt es nicht mehr, es sein schon seit 10 Jahren 230V .

Bei 230V sind 10 , und 16A üblich.
Der Querschnitt ist so nicht ermittelbar.
Der hängt von der Länge der Leitung ab.
Da geht es mit 2,5mm ² los. Lange Leitung heißt
mehr Querschnitt.

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.