![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hier schreibt Guddi.
Ich habe mir vor einigen Wochen eine Killcruiser gekauft, weil Wasser und Natur meine gruße Leidenschaft ist. Ich hatte schon mal ein Boot, aber das war ein ganz, großes..aber das war noch zu Ehezeiten....Das neue Boot erweist sich als solide, ist jedoch stark reparaturbedürftig. Egal...ich lasse mich nicht entmutigen.... Nun habe ich aber 1 000 000 Fragen und wäre froh, hier ein paar Antworten von euch zu bekommen. Insbesondere möchten ich mit euch in Kontakt treten, vielleicht hilft man sich ja auch gegenseitig. Es betrifft alles rund um den Motor, Innenausstattung und so weiter...vierlleicht wohnt ja jemand auch in der Nähe.... Wer möchte meine Fragen wissen? Gruß Guddi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guddi,
Dann platziere mal deine Fragen. Aber bitte mit genauen Angaben über Motor und Antrieb. Und wenn dir besser geholfen werden soll dann mach Bilder Bilder Bilder und stelle sie ein. Das ist Grundvoraussetzung für adäquate Hilfe hier im Forum ![]() Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Richi,
na du bist ja schnell...also ich werde das schiff dann mal fotografieren und einstellen... was mich gerade heute bewegt: die frage, ob es möglich ist, den kahn mit einem e motor zu fahren, wenn ja welcher? ist das rentabel, was gibt es zu beachten? wie lange kann ich fahren, ich möchte eher gleiten, als rasen...bin halt ne frau...und dann ist da noch so eine komische steuerung... ich habe einen könig motor Ps, den würde ich gerne loswerden, kann ich hier tauschen oder so? wie bekomme ich die fenster dicht, das suppt da nur so rein, aber egal, das teil ist entkernt und die fenster sind abgeklebt...sieht aber assig aus...da gibts doch bestimmt was... muss ich son boot anmelden? Versicherung habe ich... und...und...und... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Welche Kilkruiser hast du denn
![]() ![]() Elektromotor dürfte was schwach sein, es sei denn dein Fahrgebiet ist ein kleiner See ![]() Aber bitte mehr Infos und Bilder, dann wird dir geholfen ![]()
__________________
Gruß, Markus.
Geändert von markuese (23.01.2014 um 15:32 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus, ich habe nen KC 530, ist soweit ganz okay, also ich habe wirklich nicht vor so zu rasen, geht das überhaupt mit dem boot?...was brauche ich denn für nen motor? mehr als 25 kmh dürfen wir auf unserem see auch nicht fahren....
![]() Gruß Gudrun |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Reicht zum rumcruisen und im Notfall haste "genug" Power zum Manövrieren ![]() ![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hey Markus, was ist denn die Ab version? Ich kenne mich nun garnicht aus...danke, da hst du mir aber schon mal geholfen...ich hatte an nen PS gedacht, aber am liebsten eben nen e motor...weils so schön leise ist...und mir gehts eigentlich ums langame gepflegte cruisen...ich nenns jetzt mal so...ich stell mal in den nächsten tagen die bilder rein...gruß guddi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
so, hier wie versprochen die Bilder...habt Geduld mit mir.
![]() Gruß Guddi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gudrun,
wenn du es richtig machen möchtest, dann solltest du die Fenster ausbauen und mit einem neuen Scheibengummi wieder einbauen. Dabei beachten, ob das GFK an den Rahmenseiten ok ist oder ob da bereits kleine Zacken rausgebrochen sind. Die günstige Variante ist: Fenster ausbauen, den alten Kleber, usw. entfernen und alles entfetten. Anschl. mit Sikaflex und den alten Scheibengummis wieder einbauen. Zu deinem König Motor: Modellbezeichnung oder wie viel PS, läuft er, Zustand, etc. sind wichtig für die Preisfindung bzw. wenn jemand tauschen möchte. Evtl. kann dir Frank http://www.boote-forum.de/member.php?u=2079 weiterhelfen. Er hat viele Dokus zu König und anderen alten Motoren. Er kann dir sicherlich sagen, was er noch wert ist.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag:
Anmeldung ist am einfachsten beim WSA (kannst auch den Antrag ausdrucken und mit den Unterlagen per Post senden). Ich weiß nicht, ob Berlin für dich das nächstgelegene ist, kannst aber dort mal anrufen: http://www.wsa-b.de/ Hier der Antrag: http://www.wsa-b.de/schifffahrt/frei...nzeichnung.pdf Wenn du in der Suchfunktion mal "Boot anmelden" eingibst, bekommst du unzählige Trööts dazu. Und noch ein Hinweis: Boot und Motor müssen im Bootsausweis eingetragen werden (nicht nur das Boot - sonst gibt es evtl. ein Bußgeld, wenn du kontrolliert wirst). Elektromotor empfehle ich dir nicht. Zu geringe Laufleistung und Schubkraft für dein Boot. Wenn mal richtig Sturm aufkommt hat er schon zu kämpfen und vom gleiten bist du damit auch gaaaaaaaaaaaaaaaanz weit entfernt ![]() Hast du einen FS für Binnen? Wenn nicht, dann maximal 15 PS (falls bei euch erlaubt -> auf dem Rhein sind z. B. nur 5 PS führerscheinfrei).
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
Danke für deine Antwort. WIch werde mich am WE an die Fenster machen. Wo lese ich denn die Daten vom Motor ab? Also kein E Motor...bei und in BB darf man bis 15 PS führerscheinfrei fahren. Bootsschein ist erst im nächsten Jahr dran bei mir... Gruß Guddi ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schadet aber nicht, wenn er drin steht ![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Gudrun, die AB Version ist die Außenborder Version
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, na ich muss ja erst mal nen Motor kaufen um den eintragen zu lassen...na dann isses die AB Version...
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Läuft der nicht ? Hat er zu viel Ps (kW) Pferdestärken ![]() Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ricchi, ja genau...der hat zuviel PS...gerne tausche ich den auch. Ich muss mal sehen, was damit wird...am liebsten würd ich den verkaufen.
Gruß Guiid ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gudrun,
nachfolgend ein Ausschnitt aus Wikipedia zu deinem derzeitigen Motor. Wer sich sehr gut damit auskennt habe ich dir ja oben gepostet. Schreibe ihm eine PN/Mail und er wird dir bezüglich Preisfindung, usw., sicherlich weiterhelfen. Hier noch eine interessante Seite: http://www.oldieboote.de/navigation/...er/koenig.html Demnach könnte es sich um den 30 oder 40 PS-Motor (30 + 40 PS, beide 2 Zylinder, 603 cm³) handeln. Wenn der Motor einwandfrei funktioniert, würde ich an deiner Stelle jetzt den Binnenschein machen und nicht den Motor tauschen und nächstes Jahr den Binnenschein machen. Wikipedia - Auszug: König Motorenbau Die vom Berliner Unternehmen König Motorenbau hergestellten Außenbordmotoren waren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die weltweit erfolgreichsten Rennmotoren in den Klassen bis 700 cm³ des Motorbootsports. Daneben wurden Außenbordmotoren für den Freizeitbereich und zuletzt auch Motoren für Ultraleichtflugzeuge hergestellt. Geschichte Rudolf König gründete die Firma 1927 in Berlin SO 36 (Kreuzberg). Erstes Produkt war ein Seitenbordmotor [1] mit etwa 1 PS (0,74 kW) Leistung. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er mit seinem Sohn Dieter das Unternehmen wieder auf. Von Kreuzberg zog die Firma um nach Charlottenburg, erst zum Einsteinufer, dann in Thaters Privatweg und bis zur Schließung am 31. Mai 1998 an den Friedrich-Olbricht-Damm. Zeitweise gab es für Verkauf und Wartung eine Zweigstelle in Hitdorf bei Köln. Die Firma ging nicht in Konkurs, sondern wurde geschlossen. Dieter König starb am 17. August 1991 an den Folgen seiner schweren Verletzungen, einen Tag nachdem er bei Saarmund mit einem Ultraleichtflieger während eines Testfluges abstürzte, im Krankenhaus. Auf dem Gelände des Motor-Rennboot-Club (MRC) in Berlin-Steglitz befindet sich ein Gedenkstein für Dieter König. Außenbordmotoren Nach dem ersten Seitenbordmotor konstruierte Rudolf König 1932 seinen ersten Heckmotor, 1937 folgte ein Dreizylinder-Sternmotor mit 500 cm³, der auch zu Motorbootrennen eingesetzt wurde. Das Motorenprogramm umfasste vor dem Krieg drei Seitenbordmotoren mit Leistungen zwischen 1,25 und 2,5 PS und Heckmotoren zwischen 6 und 18 PS [2]. Im Jubiläumsjahr 1977 umfasste das Programm folgende Zweitaktmotoren:
__________________
Viele Grüße Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
wow...danke, ja es ist ein 40 Ps Motor.
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor mit Nummer im Ausweis für Kleinfahrzeuge eingetragen ist hilft das ungemein weiter wenn der mal geklaut wird (ist ja leider keine Seltenheit) zwingend vorgeschrieben ist das nicht. Wenn dir das WSA dann eine Nummer zugeteilt hat lässte diese am besten von nem Werbefritzen machen. Entweder am Heck angebracht dann reicht einmal oder beidseitig am Bug dann brauchste se 2 mal. In dunkler Farbe auf hellem Grund oder in heller Farbe auf dunklem Grund mindestens 10 cm hoch. So wollen es die Vorschriften.
__________________
Gruß Sascha |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, danke schon mal...mein Boot hat eine Nummer, kann ich die weiternutzen?
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn schon eine Nummer vorhanden ist, ist es sehr wahrscheinlich das die im neuen Ausweis verbleibt. Um das Boot auf deinen Namen anzumelden musst du allerdings den ORIGINAL-Ausweis vom Vorbesitzer haben. Hatte das Problem bei meinem Boot das der Vorbesitzer den Ausweis als Erinnerung an seinen Vater halten wollte, ging aber nicht da ich ohne Originalausweis das Boot nicht ummelden konnte. Die Gebühren betragen einmalig ca. 20 €.
__________________
Gruß Sascha |
#22
|
||||
|
||||
![]()
wie jetzt? den Perso??? ne, wa...
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Markus, in anderen Threats hier im ![]() Es musste wohl auch schon mal jemand 20 € an die WSP bezahlen, weil der Hilfsmotor nicht eingetragen war. Ist auch hier nachzulesen: https://www.elwis.de/Freizeitschifff.../07/index.html § 7 Antrag (1) Der Eigentümer des Kleinfahrzeugs hat ein amtliches Kennzeichen bei einem Wasser- und Schifffahrtsamt oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen bei einer der in § 5 genannten Organisationen zu beantragen. (2) Der Antrag muss enthalten:
(3) Bei einem Kleinfahrzeug, das auch § 1 Absatz 2 und 3 der Verordnung über die Bereitstellung von Sportbooten vom 9. Juli 2004 (BGBl. I Seite 1605), zuletzt geändert durch Artikel 20 des Gesetzes vom 8. November 2011 (BGBl. I Seite 2178) unterliegt und als
__________________
Viele Grüße Thomas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dein Boot ist beim DMYV zugelassen (erkennt man an dem M hinter den Zahlen). Hast du den IBS nicht vom Vorbesitzer erhalten
![]() Wenn ja, dann kannst du die Nummer weiter nutzen. Wenn nein. Frage beim Vorbesitzer nach dem IBS. Wenn er das Boot ordnungsgemäß beim DMYV abgemeldet hat, kannst du es dort mit der Nummer wieder anmelden. Wenn er es nicht abgemeldet hat und den IBS nicht mehr findet, dann melde es einfach neu beim WSA an und die alte Nummer ab (einfach mit dem Fön etwas warm machen und abziehen, anschl. mit Waschbenzin oder Verdünnung die Klebereste entfernen). Hier mal die Seite vom Deutschen Motor Yacht Verband: http://www.dmyv.de/index.php?id=258 Dort kannst du dir auch den Antrag runterladen und ausgefüllt mit den entsprechenden Unterlagen dort hin senden.
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (29.05.2013 um 20:00 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sascha |
![]() |
|
|