boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.08.2005, 16:43
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard Mal wieder "Propellerfragen"

Moin,

leider hab ich mit " Suchen" nix treffendes gefunden
Ich bastele zZ an einem Elektroaußenborder, als Grundlage dient ein alter
"Liebers" 3 PS Schaft.
Die Propwelle hat 16mm und einen 5mm Scherstift.
Zz ist ein Yamaha 9 1/2 x 10 1/4 ohne Auspuffnarbe drauf.
Bei 2100 1/ min des Props ergibt das eine Theo Strahlgeschwindigkeit von
ca 43 Km /h.
Das Boot 6 x 1 m (!) alter Sperrholzgleiter lief bei dem ersten Test aber "nur" 21km/h .
50% Schlupf ist wohl ein bisschen viel.
Habe jetzt einen
Michigan AM 304 nachgemessen ca 11 x 9 1/2
der wird wohl besser gehn aber vielleicht hat einen der Spezis hier noch eine bessere Idee ?
Ach so , mein Winkeltrieb hat einen Durchmesser von 67mm , der Motor hält die Drehzahl ziemlich konstant auch bei grösseren lasten, kostet dann aber noch mehr Strom.


So noch eine Fragen zu Props allgemein:

an der Propnarbe sind beim Übergang von einem Blatt zum Nächsten oft
eine ( Guss ?) kannte. Ist diese nur Gussbedingt oder hat die einen Nutzen ?

Die Hinterkante bei manchen normalen ( keine hochleistungs oder oberflächen ) Propps sind rechtwinkelig und 5 6 mm dick.
Nur Produktionsfaulheit oder gewollt ?

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.08.2005, 18:11
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

willkommen in !





bei deinen fragen geht mir leider nichts an! (und es wird nacht )



andre
die guskanten kannst du entfernen bringt aber nicht wirklich was ,..ja doch arbeit !
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.08.2005, 21:00
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Mal wieder "Propellerfragen"

Zitat:
Zitat von Brummer
Moin,

leider hab ich mit " Suchen" nix treffendes gefunden
Ich bastele zZ an einem Elektroaußenborder, als Grundlage dient ein alter
"Liebers" 3 PS Schaft.
.................
Grüße Torsten
moin,

zunächst mal das wichtigste:
herzlich willkommen im forum.



bist du der "Brummer" aus dem forum von http://www.oldieboote.de ?

le loup
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.08.2005, 07:08
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.584
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
972 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Hallo Brummer,

Kannst Du mal Daten vom Motor angeben?

Leistung?
gew. Drehzahl?
Untersetzung?

Wie schnell soll das Boot deiner Meinung nach werden?


Bezüglich "Kanten und Ecken": Der Uebergang von Blatt zu Blatt ist m.E. konstruktionsbedingt und hat keine hydrodynamische Wirkung. Jedoch ist dadurch die Nabe im Bereich der Blattwurzel (Kraftaufnahme) dicker, was etwas mehr Festigkeit bringt.

Hinterkanten bei normalen Props mit Dicken von 6 mm sind mir noch nicht untergekommen. Rechtwinklig ist eigentlich OK, besser noch Richtung Saugseite angeschrägt. Aber 6 mm sind zu viel, vorallem bei diesen kleinen Props.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.08.2005, 07:09
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Moin,

ja, bin auch bei Oldieboote.de .

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.08.2005, 10:02
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
964 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo!

Also ich komme da auf rund 32 km/h

1 Zoll sind ~25 mm

1 Umdrehung legt somit 10,25 * 0,025 m = 0,25625 m zurück.
Bei 2100 U/min sind das pro Minute 2100 * 0,25625 m = 538,25 m
Pro Stunde also 538,25 m * 60 = 32295 m/h = 32 km/h

Habe ich falsch gerechnet? Das wären dann 34% zu wenig. Wieviel Schlupf ist eigentlich in Gleitfahrt normal?

MfG,
Thilo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.08.2005, 10:21
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.584
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
972 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Ja, 32.804 ist exakt. Hab ich nicht mal überprüft, shame on me....

Jedenfalls brauchts um bei 2100 U/min am Prop einen 10" Durchmesser zu bewegen bereits etwa 10 Kw.

Bin gespannt auf die Motordaten.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.08.2005, 07:24
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Hallo Urs,

auf Deine hilfe habe ich gehoft
Mit der Strahlgeschw. hab ich mich wohl ein wenig verrechnet
Für die 2100 1/min des Props hab ich bei noch nicht ganz ausgetrimmten Boot ca 8KW Motoreingangsleistung benötigt. Werden dann wohl ca 7 an der Welle gewesen sein.
Der E Motor hat eine Dauerleistung von 7,8 KW , kurzzeitig ( 10 Min ) kann er bis 15 KW.
Die Motordrehzahl bliebt dabei fast konstant, so das bei 15 KW immernoch ca 2000 an der Propwelle anliegen.
Allerdings muß man auch die Leistung aus seinen Batterien saugen können.
Ich hoffe so auf 25- 30 Km/h V Max, Marschfahrt sind 10km/h über 3 h oder 6-7 über mehrere Tage.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.08.2005, 07:44
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.584
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
972 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten

Der Prop-Durchmesser des ersten Props war zu klein. Bei 15 Kw und 2000 U/min. müssten rund 11" anliegen.

Bezüglich Steigung: irgendwo zwischen 10 und 11, bei einem (üblichen) Schlupf von 20 %. Warum Du rund 35 % Schlupf hattest, kann ich mir nur dadurch erklären, dass der Durchmesser bei maximaler Leistung halt doch fast 2" zu klein war.

Auf jeden Fall als erstes nun den zweiten Prop montieren. Damit Versuchsfahrten machen und nach Möglichkeit bei verschiedener Drehzahl/Leistung ein Geschwindigkeits-Diagramm erstellen. Dann sieht man im Diagramm sofort, bei welcher Leistung der Knick in der "Schlupf-Kurve" entsteht.

Falls dann bei weiteren Tests mit verschiedenen Props dieser "Knick" immer bei der selben Geschwindigkeit sichtbar würde, liegts am Widerstandsbuckel des Rumpfes, der bei einer bestimmten Geschwindigkeit wesentlich mehr Leistung verlangt und nicht bekommt. Dadurch ist dann die Höchstgeschwindigkeit gegeben.

Ich vermute jedoch, dass mit dem grösseren Durchmesser problemlos etwa 24 km/h bei geringerem Schlupf machbar sind.

Uebrigens, bei Deiner gewünschten Marschfahrt würden nur rund 900 U/min. am Propeller anliegen. Ist das für den Elektromotor überhaupt machbar?

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.08.2005, 08:15
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Hallo Urs,

Danke für die schnelle Antwort.

Kleine Umdrehungszahlen sind kein Problem !
Auch 50 1/ min sind machbar, Gleichstrommotor mit Regelung.
Nochmal zum Prop, die Hinterkante der Blätter spitz zuschleifen ( wie Flugzeug Prop ) oder Kantig lassen.
Als andere Möglichkeit , nach ausgiebigen Tests, hab ich mir den ( hier nicht so beliebten ) Volvo QL Kunststoffverstellprop überlegt.
Was ist deine Meinung dazu.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.08.2005, 09:17
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.584
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
972 Danke in 531 Beiträgen
Standard

An der Kante würd ich gar nichts schleifen. Macht bei dieser Leistung sicherlich nicht viel aus. Wenn überhaupt, dann von der Saugseite her im 30° Winkel bis zur Austrittskante anspitzen. Bringt aber nicht viel.

Zu verstellbaren Props allgemein hab ich nur eine Meinung: vergessen....

Habe das Problem schon 2 - 3 mal erläutern müssen!!! Die Abwicklung (Schränkung) der Blätter stimmt nur bei einer Steigung. Wenn das ganze Blatt gedreht wird, stimmt die Abwicklung nicht mehr.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.08.2005, 10:38
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Hallo,

werde am Wochenende ( hoffentlich ) Probefahrten machen und berichten.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.08.2005, 06:43
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Moin,
kleines ( wenn auch erfolgloses ) update zu Proptest.
Habe den 10 1/2 x 9 1/2 Prop mal ausprobiert, leider hat der Antrieb beim
Übergang zur Gleitfahrt Luft gezogen
so das keine richtigen Messdaten zustande kamen.
Durch den Lastwechsel ist die lange Antreibswelle dann auch noch gebrochen .
Wenn die neue Welle fertig ist berichte ich mehr.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.09.2005, 20:10
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Hallo,

habe mal wieder ein bischen Probefahrt machen können.
Mit dem 10,5 x 9,5 Prop habe ich bei 2100 1 /min ( müßten V Strahl knapp 30 km/h sein ) 22.5 km/ h ereicht.
Bei geringerer Leistungsaufnahme !
Bei dem Schlupf könnte evt ein 11 bis 12 Durchmesser und bei der noch
möglichen höheren Leistung eine 11 Steigung für 25-28Km/h möglich sein.
Was meinen die Profis ?

Grüss Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.09.2005, 07:48
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Moin nochmal,

hab den triiit nochmal ganz gelesen
Urs hatte die zu erwartende Propgröße ja schon genau vorher gesagt !
Mit 11x11 Dreiblatt, große "runde" Blätter, wird das wohl passen.
Blos wo bekommt man einen so " großen" Prop mit eine alten 20PS Yamaha Aufnahme ( 16 ( glatte ) Welle , Scheerstift , 45-50mm Narbendurchmesse ) her.
Wieder was Basteln ist hier nicht unbedingt der Hit, oder ?
Vielleicht weiss Urs mal wieder Rat

Grüße Torsten


Ach so , 22,5 Km/h mit 7,5 KW
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.09.2005, 08:30
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer
Moin nochmal,
........ 22,5 Km/h mit 7,5 KW
suuper

wenn ich alles richtig verstande habe hast du den e-motor anstelle des b-motors auf den schaft des aussenborders geschraubt?

setz doch mal einige bilder hier rein.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.09.2005, 08:45
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Moin,

Bilder sind schon auf der Kamera, bloss der Kartenleser meit immer
"Kartenfehler"
und das alte Datenkabel finde ich zZ nicht
werde es nachher nochmal Probieren.

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.