boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.05.2013, 17:09
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Sperrholz AW100?

Hat jemand Erfahrungen mit wasserfest verleimten Sperrholz AW100 bezüglich Verarbeitung, Befestigungen etc. ?
Ich plane gerade meine Bootssitze zu "erleichtern" als Ursprungsmaterial hab ich im Augenblick Siebdruckplatten verbaut. Ich merke aber selber das das vom Gewicht her doch recht schwer ist.
Deshalb spiele ich mit dem Gedanken meine Sitze mit Sperrholz umzubauen.
Vom Gewicht her macht das bei 4 Sitzplätzen locker 40 kg aus. Wahrscheinlich sogar noch mehr.
Die Frage die sich mir stellt. Wie bekomme ich Sperrholz zu einer stabilen Kiste zusammen die mir später als abschließbares Staufach dient?
Die Überlegung ist in den Ecken der Kiste zur Verstärkung und Stabilisierung 12 mm Alu-Vierkantrohr einzusetzen welches von innen in die Kiste geschraubt wird. Die Materialstärke des Rohres beträgt dabei 1,5 mm ich glaube wenn die Sitzfläche ebenso mit einem solchen Rohr ausgestattet ist (so das quasi das Hauptgewicht nicht auf den Platten sondern auf dem Rohr-Rahmen lastet) müsste das doch gehen, was meint Ihr?
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.05.2013, 19:05
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha,

Tante Googel sagt
Siebdruckplatte 12mm 1m³ 710 kg -->1m² = 8,52 kg
AW 100 12mm 1m³ ca 500 kg --> 1m² = 6kg

Das heißt, wenn Du 40kg sparen möchtest, dann hast Du ca 15m² verbaut.
Ich hoffe, dass ich keinen Rechenfehler gemacht habe.

Es kommt natürlich auf Deine jetzige Stärke an.

Ein Bild von Deinen jetzigen Sitzen wäre hilfreich.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.05.2013, 19:13
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,

Tante Googel sagt
Siebdruckplatte 12mm 1m³ 710 kg -->1m² = 8,52 kg
AW 100 12mm 1m³ ca 500 kg --> 1m² = 6kg

Das heißt, wenn Du 40kg sparen möchtest, dann hast Du ca 15m² verbaut.
Ich hoffe, dass ich keinen Rechenfehler gemacht habe.

Es kommt natürlich auf Deine jetzige Stärke an.

Ein Bild von Deinen jetzigen Sitzen wäre hilfreich.

Gruß Maik
Bilder findest du in meinem Profil in den Alben. Mittlerweile tendiere ich dazu mir Sitzkonstruktionen selber zu laminieren. Aus GFK.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.05.2013, 19:40
schnipsy schnipsy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 662
871 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha,

wenn es Dir nur um das Gewicht geht habe ich einen Lösung.
Einen Träger Bier weniger auf das Boot und Du hast soviel Gewicht gespart,
was Du mit keinem Umbau schaffst.

Nebeneffekt Geld, Zeit, Stress usw. gespart.

Ich kenne aber auch den Umbauviruns und kann Dich verstehen.

Gruß Maik
__________________
Bin für jeden Ratschlag dankbar und helfe auch gerne wo ich kann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.05.2013, 19:44
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.444 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha,

Du brauchst dazu 10mm Sperrholz, verschraubst die Ecken mit Messingschrauben, klebst die Kanten mit angedicktem Harz zusammen und laminierst innen die Ecken nochmals mit 10cm aus den Ecken. Dann mit der Oberfräse und 10mm Radiusfräser aussen rund fräsen.
Dann kannst aussen Topcoat draufwalzen . Das reicht normalerweise aus
Ich habe damit z.B. eine komplette Konsole für ein RIB gebaut.

Gruss Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0451.jpg
Hits:	125
Größe:	77,1 KB
ID:	453850   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0821.jpg
Hits:	131
Größe:	108,5 KB
ID:	453851   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1081.jpg
Hits:	145
Größe:	40,4 KB
ID:	453852  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.05.2013, 19:45
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnipsy Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,

wenn es Dir nur um das Gewicht geht habe ich einen Lösung.
Einen Träger Bier weniger auf das Boot und Du hast soviel Gewicht gespart,
was Du mit keinem Umbau schaffst.

Nebeneffekt Geld, Zeit, Stress usw. gespart.

Ich kenne aber auch den Umbauviruns und kann Dich verstehen.

Gruß Maik
Ich muss sowieso nächsten Winter umbauen. will nen stärkeren Motor haben und die gibts in der Überzahl nur mit Fernlenkung. Heißt ich komm zum lenken nach vorne. Als nächstes möcht ich den Stauraum den ich jetzt beibehalten. Hast die Bilder gesehen? Werd mich mal schlau machen ob ich sowas laminieren kann. nach Möglichkeit auch wieder abschließbar.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.05.2013, 19:47
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Allerseits !
Warum nicht eine Sitzgelegenheit in Kombination aus Beidem !
Es gibt bei "Possling" AW 100 in verschiedenen Stärken.
Unter anderem auch 5 oder 6mm.
Daraus baut man die Grundform des Sitzes und laminiert dann in mehreren Schichten bis es Stabil genug ist, wenn Notwendig , auch Beidseitig
Wäre evtl. die einfachste Variante
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.05.2013, 19:53
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Hallo Allerseits !
Warum nicht eine Sitzgelegenheit in Kombination aus Beidem !
Es gibt bei "Possling" AW 100 in verschiedenen Stärken.
Unter anderem auch 5 oder 6mm.
Daraus baut man die Grundform des Sitzes und laminiert dann in mehreren Schichten bis es Stabil genug ist, wenn Notwendig , auch Beidseitig
Wäre evtl. die einfachste Variante
das ist z.B. ne Variante an die ich noch gar nicht gedacht habe.
Was für Material wäre denn da von Nöten, so mattentechnisch etc. Ich habe von GFK so leider überhaupt NOCH keine Ahnung wie man sowas am besten verarbeitet.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.05.2013, 20:07
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha !
Ich muss mir ja für mein Boot auch noch was einfallen lassen !
Auf einem Oldtimer einen abgesägten Gartenstuhl ist nicht der Brüller
Meine Gedanken sind da auch in Richtung Eigenbau !
Ich würde so um die 160er geflochtene/gewebte Matte bevorzugen, nicht das zerfleddernde Flies
Diese zum Anfang in 2 Schichten von Innen und Aussen und sehen, was dann an Stabilität rum kommt.
Ich habe ja auch noch keinen Stuhl / Sitz gebaut, nur meinen 45er Spiegel kmpl. selbst erneuert
3 x 15mm AW100 übereinander
Guckst du !

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=150891
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.05.2013, 20:30
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Hallo Sascha !
Ich muss mir ja für mein Boot auch noch was einfallen lassen !
Auf einem Oldtimer einen abgesägten Gartenstuhl ist nicht der Brüller
Meine Gedanken sind da auch in Richtung Eigenbau !
Ich würde so um die 160er geflochtene/gewebte Matte bevorzugen, nicht das zerfleddernde Flies
Diese zum Anfang in 2 Schichten von Innen und Aussen und sehen, was dann an Stabilität rum kommt.
Ich habe ja auch noch keinen Stuhl / Sitz gebaut, nur meinen 45er Spiegel kmpl. selbst erneuert
3 x 15mm AW100 übereinander
Guckst du !

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=150891
Ich hab eigentlich den ganzen Umbau in Eigenleistung vollzogen hab aber nicht damit gerechnet das Siebdruckplatte doch wohl so schwer ist.
Einzelne Umbauschritte von Anfang bis Ende guckst du:
http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=4695
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.05.2013, 21:18
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Saubere Arbeit !
Ich hoffe das Smiles gilt als Daumen hoch
Dann sind also all deine Sitze aus Siebdruckplatte gefertigt ?
Gelten die 40kg pro Sitz, oder für alle.
Hast du mal das gesamte Boot, im Jetztzustand gewogen ?
Und auch vorher, zum Vergleich ?
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.05.2013, 21:51
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Saubere Arbeit !
Ich hoffe das Smiles gilt als Daumen hoch
Dann sind also all deine Sitze aus Siebdruckplatte gefertigt ?
Gelten die 40kg pro Sitz, oder für alle.
Hast du mal das gesamte Boot, im Jetztzustand gewogen ?
Und auch vorher, zum Vergleich ?
Wenn mich meine Sinne nicht täuschen lieg ich gewichtstechnisch etwa bei 370 kg incl. allen Krempels ohne Personen.
40 kg für alle Sitze mag etwas übertrieben sein. Zu schwer bin ich auf alle Fälle. Ich schaff mit dem 20 PS Motor in Solo-Fahrt 27,5 km/h dann ist Ende. Der Motor ist etwas zu schwach. Werd mir nächsten Winter nen anderen besorgen. Da ich dan eh umbaue mach ich alles etwas leichter und tüdel mir noch nen Steuerstand zurecht. Ich möcht gern 40 PS haben aber die sind überwiegnd nur noch mit Fernschaltung- und Lenkung zu kriegen.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.05.2013, 07:28
Benutzerbild von Miss Sophy
Miss Sophy Miss Sophy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 363
Boot: Rotes großes mit 250 PS Yamaha
2.206 Danke in 459 Beiträgen
Standard

AW 100 Sperrholz ist schon leichter als diese Siebdruckplatten ( die im Bootsbau eigentlich auch nix zu suchen haben ).
Wenn es dir nur um die Sitzkisten für Back to Back Sitze geht, dann mögen wohl 12 mm reichen. Die kann man doch leicht zusammen leimen, oder auch schrauben, indem man in der Innenecke eine Holzleiste stellt, in der man schraubt, dann muß man nicht ins Hirnholz der Platte schrauben.
Ich denke das man das denn später eher mit Teppich von Fußboden verkleidet.
__________________
Gruß Bernd

Neue Saison, neues Video, starke Truppe

http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.05.2013, 05:41
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miss Sophy Beitrag anzeigen
AW 100 Sperrholz ist schon leichter als diese Siebdruckplatten ( die im Bootsbau eigentlich auch nix zu suchen haben ).
Wenn es dir nur um die Sitzkisten für Back to Back Sitze geht, dann mögen wohl 12 mm reichen. Die kann man doch leicht zusammen leimen, oder auch schrauben, indem man in der Innenecke eine Holzleiste stellt, in der man schraubt, dann muß man nicht ins Hirnholz der Platte schrauben.
Ich denke das man das denn später eher mit Teppich von Fußboden verkleidet.
Die Bodenplatte werd ich auf jeden Fall belassen (19mm Siebdruck) da wesentlich stabiler als Sperrholz. Vorher waren 9 mm drin als Boden. Um etwas darauf festzumachen taugt das nicht.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.