![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe ein Boot (oder nussschale? ;) ) geschenkt bekommen, welches ich ein bisschen herrichten möchte. Das Boot ist 2,50 meter lang und aus gfk. Als erstes möchte ich es neu streichen. Nun die Frage der Fragen, für einen totalen neuling auf dem Gebiet: wie gehe ich vor? (Was für farbe? Scheifen? Etc. Etc.) Was muss ich beachten? Die alte Farbe platzt überall ab, weshalb sie wohl runter muss. Wie bekomme ich die am besten runter? ( hab grad leider kein bild, weil das boot 50km entfernt steht). Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mit freundlichen Grüßen Fabi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Fabi und herzlich willkommen im
![]() Also alte Farbe runter ist erstmal richtig. Dabei die Gelcoat-Schicht nicht beschädigen, diese dient zum Schutz des darunterliegenden Glasfasergewebes. Es reicht, bis eine tragfähige Oberfläche erreicht wird, anzuschleifen. Dann normale lösemittelhaltige Farbe, wie z.B. Kunstharzlack verwenden. Optimalerweise vorstreichen mit Vorstreichfarbe, hängt aber von Deinen Ansprüchen ab. Ob man nun optimalerweise Bootslack oder für außen geeignete Baumarktkunstharzlacke nimmt hängt auch wieder vom eigenen Anspruch ab. Kein wasserverdünnbares, Acrylgelumpe oder 2-Komponenten-Lack verwenden. Ansonsten gibt die Suchfunktion hier viel her. Gruß Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Danke für die Antwort. Wie viel Farbe brauche ich da ca.? Mit was für Schleifpapier (Körnung) schleife ich? Und woran erkenne ich wenn ich die gelcoat schicht erreiche? So wie der lack aussieht, würde ich erst mal mit dem hochdruckreiniger drüber gehen und schauen wie viel lack weg fliegt (blättert schon ziemlich) und den rest dann schleifen. Schleife ich besser von hand oder mit Maschine? Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank Fabi |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Achja...innen möchte ich auch neu streichen. (Wegen mengenangabe). Muss ich da irgendwas besonderes beachten?
Grus Fabi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Fabi,
ohne Fotos ist es schwer, Empfehlungen auszusprechen. Bei 2,5m Bootslänge sollte 1 kg Lack außenrum reichen, wenn vorgestrichen wird. Schleifen: wie dick sind die Schichten? Ich bevorzuge einen Excenterschleifer mit 125er Scheibe und Papier mit 120er Körnung. Holz noch feiner.... Das hängt von der Geometrie ab, ich habe recht grade Flächen. Das hängt von den Ansprüchen ab, mir reichts, auf 5m Entfernung schönen Lack zu haben, der auch nicht poliert wird sondern bei Bedarf geschliffen und neu gerollt wird(Hornbach-weiß für außen: 2 L=knapp 10,-) Man kann natürlich auch ausschließlich per Hand mit 340er oder feinerem Naßschleifpapier arbeiten, gibt keinen Staub und ein wesentlich besseres Ergebnis. Man kann auch Super-Bootslack nehmen für ein besseres Ergebnis. Stell bitte ganz viele Fotos rein und beschreib Deine Ansprüche. Gruß Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fabi!
Schön das Du Erfahrungen sammeln möchtest! Um ein Optimales Ergebnis zu bekommen solltest Du folgender Maßen vorgehen: 1: Infrastruktur aufbauen. Garage ausräumen. Platz machen. Licht und Strom heranschaffen. Regal hinstellen. Ablagefläche aufbauen. Grundreinigung der Garage vorher machen... 2: Boot reinigen. Alles was Dreckig ist sauber machen. Mindestens 2x Shampoo und Schwamm ran. Besser 3x. Dazu BOAT CLEANER von Yachtcare verwenden. (Praktiker Online Shop!) 3: Boot auf Böcke "verkehrt" herum auflegen. G E N A U überlegen, ob Du irgendwas wegschleift. Ich habe leider den Fehler gemacht, das ich bei einem meiner Boote gleich "neu aufbauen" wollte... BÖSER FEHLER! Bei Booten ist es wie mit Zwiebeln. Je mehr Schichten desto besser. Alles Wegschleifen bedeutet neben UNGLAUBLICH viel Arbeit auch Wahnsinnig viel Farbe neu drauf zu machen! Als Beispiel Für ein Boot im "Neuaufbau" also auf GFK Grundmaterial brauchst Du: 2 Anstriche Grundierung = 2-3 Ltr (Nur Unterseite und Deckschale gerechnet) 3 Anstriche mit Bootslack "Oben" 1 Anstrich Primer für Antifouling unten 3 Anstriche Antifouling unten Innen: 2 Anstriche Grundierung 3 Anstriche Bilgenfarbe Alles zusammen brauchst Du etwa 7 - 10 Dosen 0,75 Ltr. Farben bzw. Grundierungen. Wenn man jetzt noch bedenkt, das es noch nicht mal mit Spritzfüller geglättet wurde... Dazu kommt noch, das die Farbe bei Neuaufbau komplett ab muss... Deswegen: Blos nicht komplett weg nehmen das Zeug! Wenn was lose weghängt, mach es vorsichtig mit Schleifpapier 240er Körnung weg. Dann vorsichtig anschleifen und mit z.B. Universalgrundierung das Unterschiff streichen, nachdem es mit Silikonentferner gereinigt wurde... Das Oberschiff würde ich erstmal aufpolieren. Sprich: Reinigen, dann GFK Politur drauf, dann mit Profi Politur Maschiene auspolieren (ca. 60 Euro die Maschiene)... Dann evtl. auf Hochglanz polieren mit entsprechender Paste. Falls "Fehler" im Lack sind, mit Gelcoat Reperatur Set behandeln. Das Zeug ist total geil! Es ist wie Zahnpaste, aber in Bootsfarbe. Du streichst es selbst in 2mm tiefe Kratzer, und ziehst es mit nem Spachtel glatt. Dann Drückst Du mit einem Plastikfölchen die Luftblasen raus und machst es damit glatt. 2 Stunden Trocken und mit Wasserschleifpapier 400, 600 800 1200 Glätten. Ggf. noch Klarlack drüber... Perfekt ![]() Profis machen nicht alles kaputt, wenn es noch irgendwie zu retten ist! Immer erst die "einfachste" Methode nehmen, bevor Du mit der Keule drauf haust. Viel Spass beim "Aufbereiten"
__________________
-Bill: "Du hast dein Hattori Hanzo Schwert versetzt???" - Budd: "Jupp." -Bill: "Es war unbezahlbar!" -Budd: "Hä, in El Passo nicht. In El Passo haben sie mir 250 $ gegeben!" Grüße aus Bayreuth - Daniel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Danke für eure Tipps ![]() Habe es jetzt ganz einfach mit Kunstharzlack gestrichen...für mich reicht es so ![]() Jetzt eine andere Frage: Ich hätte gerne einen Elektromotor dran. Was könnt ihr mir für einen empfehlen? In der Bucht gibt es ja welche schon für 80€. Reicht sowas für meine Zwecke? Ich will ja nur ein bisschen raus auf den See fahren und genießen ![]() Also her mit den Kaufempfehlungen ![]() Hier mal noch ein Bild von dem Boot (Vor dem Streichen etc.) https://www.dropbox.com/s/yvgv1xy9jb...2010.34.24.jpg Noch eine Frage: zum Streichen habe ich den schwarzen Kunststoff drum rum ab gemacht. Jetzt passt er nicht mehr dran ![]() Danke für Antworten und liebe Grüße Fabi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Warum kein 2-K-Lack?
Gruß Norman
__________________
Signatur! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Norman,
da der Untergrund unbekannt ist und 2-K auf vorhandenen 1-K-Lack nicht funktioniert, ist das ein unnötiges Risiko. Das richtige Anmischen von Teilmengen (wegen der Bootsgröße) ist auch nicht ganz trivial. Der Wert eines solchen Bootes wird durch teure Farbe nicht vervielfacht. Letztendlich sind aber die eigenen Ansprüche entscheidend. Gruß Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Danke für die Antwort. Aber wie lege ich so ein sperriges teil ins wasserbad? Ich bräuchte ja eine Wanne in der Größe 2.5 x 1 meter? Gruß fabi |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fabi_123,
die Scheuerleiste hinten festmachen und dann auf beiden Seiten nach vorne hin reindrücken, den Rest kann man dann ziehen und hebeln
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Das habe ich versucht...erfolglos ![]() Hat mir noch jemand eine Empfehlung für den Motor? Liebe grüße Fabi |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Dann achtern befestigen und mit Heißluft anwärmen während man sich nach vorn arbeitet.
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Werde ich versuchen
![]() Tipps für den Motor. ? ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Also das gummi drum rum ist dran
![]() ![]() Ich hätte niht gedacht das das ganze ding so instabil ist und so extrem in alle seiten wackelt und kippt. Eine frage an die Experten: gibt es irgendwie eine Möglichkeit mehr Stabilität in das ganze zu bekommen? Damit meine arbeit nivht ganz umsonst war und ich doch noch was mit dem Boot anfangen kann? ![]() Liebe grüße Fabi |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fabi.
Glückwunsch erst einmal, daß Deine Arbeit erfolgreich war! Kippelig sind diese kleinen Dinger immer, daran wirst Du Dich gewöhnen müssen. Nach drei Ausfahrten kommt Dir das dann weniger komisch vor. Solltest Du aber zu den ganz Leichtgewichtigen gehören, dann lege Dir ein paar Sandsäcke unter die Ducht. (das Querbrett auf dem Du sitzt) Für romatische Gymnastikübungen mit der Angebeteten ist es aber auch dann nicht stabil genug! Motor ist übrigens auch ein Punkt! Der würde das etwas stabilisieren. so um die 2PS sollten dem Ding schon Beine machen. Gibt es oft genug auch für UMME... In Fahrt (mit Motor) stabilisiert sich die Fuhre dann noch einmal merklich. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielen Dank für deine Antwort. Um rin bisschen konkreter zu werden: Der platz von vorne bis zur Ducht (schon was gelernt ![]() Das eine Problem ist dass das boot halt extrem nach rechts und links wackelt und das andere wenn ich mich auf die hintere bank setze geht das boot doch ziemlich in schräglage (also hinten halt runter). Wenn ich einen motor dran mache kommt allein wegen Gewicht und kosten nur ein elektro dran. Da wird ja nicht in ps die stärke angegeben...wie viel schub brauch ich da? Wo verstaue ich am besten die batterie wenn ich unter die ducht Sandsäcke lege? (Dann ist da ja kein platz mehr? ;) ) Ich mache bei Gelegenheit mal paar Bilder. Danke für die Glückwünsche ![]() Liebe grüße Fabi P.s. wo bekomme ich denn einen Motor für umme her? ![]() Achso und ja ich denke ich gehöre wohl eher zu den leichtgewichten ;) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das hätten wir wissen sollen, daß Du daraus bereits einen Kajütkreuzer gemacht hast.
D.h. Du hast oberhalb der Wasserlinie Gewicht aufgebracht. Das fördert natürlich das schaukeln. Und hinten sitzen ist mit Motor auch vorbei, da genügt eine neben Dir landende Ente um die enorme Flutwelle ins Boot schlagen zu lassen. E- Antrieb ist teuer, schwerer als Benzin und daher nicht zu empfehlen, wenn das Budget "etwas" knapp ist. In den meisten Vereinen findet man jemanden, der einen (zu) kleinen Flautenschieber herumliegen hat. Oft sind die Leute ganz froh, wenn ihnen den jemand aus der Garage holt. Hingehen, ihre überragenden seemännischen Kenntnisse und ihre verbastelten Boote bewundern, und Du kannst Dir Freunde fürs Leben machen. (wenn Du Pech hast, geben sie Dir die älteste Tochter auch gleich mit) Nu müssen dann mal Bilder her....... Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Naja das ist aus styropor, also sehr leicht und außerdem an einem Stück heraus nehmbar und liegt im Moment noch in der garage, also nichts mit mehr gewicht ;)
Deine Aussage über elektromotoren irritiert mich? Ich dachte da an so einen kleinen wie es in der bucht für ca. 100 € gibt? Meint ihr an die kleine gondel kann ich überhaupt einen Motor dran hängen? Offiziell darf ich es ja nicht.."hust hust pfeif" Liebe grüße Fabi Ps hier die bilder (ist heute etwas dreckig geworden): http://db.tt/RnD79efi http://db.tt/C0x2FeKF http://db.tt/TYsMhk9s |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Naja das ist aus styropor, also sehr leicht und außerdem an einem Stück heraus nehmbar und liegt im Moment noch in der garage, also nichts mit mehr gewicht ;)
Deine Aussage über elektromotoren irritiert mich? Ich dachte da an so einen kleinen wie es in der bucht für ca. 100 € gibt? Meint ihr an die kleine gondel kann ich überhaupt einen Motor dran hängen? Offiziell darf ich es ja nicht.."hust hust pfeif" Liebe grüße Fabi Ps hier die bilder (ist heute etwas dreckig geworden): http://db.tt/RnD79efi http://db.tt/C0x2FeKF http://db.tt/TYsMhk9s |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Naja das ist aus styropor, also sehr leicht und außerdem an einem Stück heraus nehmbar und liegt im Moment noch in der garage, also nichts mit mehr gewicht ;)
Deine Aussage über elektromotoren irritiert mich? Ich dachte da an so einen kleinen wie es in der bucht für ca. 100 € gibt? Meint ihr an die kleine gondel kann ich überhaupt einen Motor dran hängen? Offiziell darf ich es ja nicht.."hust hust pfeif" http://db.tt/TYsMhk9s http://db.tt/C0x2FeKF http://db.tt/RnD79efi Liebe grüße Fabi |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nur auf Seen und Flüssen rumdaddelst, dann nimm einen E-Motor. Auf einigen Seen is nix mit Benzinmopped. Rennen fahren geht sowieso nicht mit dem Böötchen.
Grüß Jens
__________________
navigare humanum est......... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
E- Motor für 100€ aus der Bucht? Und was kostet der Akku? Hast Du dafür ein Ladegerät? Schleppst Du den Krempel am Abend nach Hause zum Laden?
Und wieso dürftest Du mit einem 2Ps Feuerzeug nicht fahren? Der Spiegel ist verstärkt, daher wird der für einen leichten AB Motor vorgesehen sein. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
![]() |
|
|