boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.06.2013, 14:55
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard Antennenkabel für UKW

Hallo Zusammen,


Ich möchte mein Kabel von der Funke zur Antenne austauschen.

Was genau nehme ich da?
Danke



Sent from my iPhone using Tapatalk

Speedy2101
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.06.2013, 15:18
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Wie lange ist die Strecke???

Aircell

oder RG 58

Wellen-R ist 50 Ohm

Auf alle Fälle mit einer geringen Dämpfung als irgend möglich
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.06.2013, 16:22
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

So 10 Meter


Sent from my iPhone using Tapatalk

Speedy2101
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.06.2013, 19:03
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Speedy,

Ich kenne nicht genau Deine Gegebenheiten, ich kann Dir die Kabel nur beschreiben, welche für mich in Frage kämen: Aircell7, RG58 und RG213.

Vom Preis her ist das Aircell das teuerste und weil es nicht so häufig gekauft wird wie andere Kabel, sind die dazugehörigen Stecker auch etwas teurer als die anderen. Es ist von der Dämpfung das beste der 3en.

Das RG213 ist das dickste Kabel, etwas härter (größerer Biegeradius) und eine unwesentlich höhere Dämpfung

RG58 ist das günstigste, das dünnste und das dämpfungsbehaftetste der 3 Kabel.

Die Dämpfungen auf 10m wären 1,78dB; 0,85dB; 0,79dB bei 145MHz (RG58; RG213; Aircell7) Die Dämpfung im Seefunk ist nicht nennenswert höher.
Wenn Du es verlegen kannst, rate ich Dir zum RG213, denn ich glaube, den Vorteil vom Aircell7 merkst Du nicht wirklich und sollte unterwegs mal an den Steckern was sein, bekommst Du in jeder Elektronikbude einen passenden Ersatz.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel ganz unten.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.06.2013, 19:48
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Neue Antenne mit fest angeschlossenem Kabel passender Länge kaufen. Das Kabel ist dann bereits in die Antennenabstimmung mit einbezogen. Spart außerdem eine Steckverbindung und kostet kaum mehr als ein einzelnes Kabel mit Steckern und anlöten (lassen).
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.06.2013, 20:01
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

@schwimmer

Danke ich denke das bringt mich weiter
Ist das eine wirklich so statt?

@123
Habe ich auch schon überlegt - aber das Kabel wird durch ein Rohr von einem Geräteträger gezogen und ich muss von unten hoch und dann dann die andere Seite durch ein Rohr nach vorne zum Funk

Deswegen geht das leider nicht


Sent from my iPhone using Tapatalk

Speedy2101
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.06.2013, 20:15
Benutzerbild von Heiko-L
Heiko-L Heiko-L ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Südhessen
Beiträge: 119
Boot: Wiking Meteor
159 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hi!
RG58 reicht bei den Frequenzen dicke. Ich habe im 2m Amateurfunkband (144-146Mhz) bei einer Länge bis 15m immer RG58 benutzt, die Ausgabe für RG213 oder gar Aircell lohnt definitiv nicht, erst bei höheren Frequenzen z.B 70cm, 23cm, 11cm wird die Dämpfung spürbar.
Einzig RG58 verträgt nur 100W Sendeleistung, RG 213 habe ich mit 2kw Sendeleistung ( ) bedient. Stecker löten kein Problem. Doch achte darauf, gutes RG58 zu kaufen, Die Abschirmung muss dick und dicht sein.
Am besten im Amateurfunkbereich mal nachsehen.
__________________
Gruß
Heiko-L
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.06.2013, 21:55
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heiko-L Beitrag anzeigen
Hi!
RG 213 habe ich mit 2kw Sendeleistung ( ) bedient.
Und wieviel ist beim AFU erlaubt?!

RG58 ist ausreichend, aber aufgrund dass das RG213 nicht viel teurer ist, als ein RG58 würde ich das nehmen, sofern es die Möglichkeiten im Boot zulassen da es doch etwas besser ist. der finanz. Mehraufwand des Aircell7 lohnt m.E nicht

Zitat:
Zitat von Speedy2101 Beitrag anzeigen
@schwimmer

Ist das eine wirklich so statt?


Speedy2101
Sorry, ich verstehe Deine Frage nicht.

Ja

Gruß Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.06.2013, 22:37
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

@schwimmer

Da hat mein iPhone aus starr doch lat statt gemacht!

Zzzzzzzt


Sent from my iPad using Tapatalk
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.06.2013, 06:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Speedy2101 Beitrag anzeigen
@schwimmer

Danke ich denke das bringt mich weiter
Ist das eine wirklich so statt?

@123
Habe ich auch schon überlegt - aber das Kabel wird durch ein Rohr von einem Geräteträger gezogen und ich muss von unten hoch und dann dann die andere Seite durch ein Rohr nach vorne zum Funk

Deswegen geht das leider nicht


Sent from my iPhone using Tapatalk

Speedy2101
Ok,
dann mußt Du die kabel anfertigen.
Nutze dazu am Besten N-Stecker (wasserdicht, die Abschirmung ebenfalls gut versiegeln), klar, auf der Funkgeräteseite wirst Du wahrsch. einen PL-Stecker montieren müssen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.06.2013, 20:17
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Speedy2101 Beitrag anzeigen
@schwimmer

Da hat mein iPhone aus starr doch lat statt gemacht!

Zzzzzzzt


Sent from my iPad using Tapatalk
Schmeiss Dein iPhone weg, das taucht nicht!
(jetzt hab ich die halbe Board-Gemeinde gegen mich und die andere Hälfte jubelt mir zu.)

RG213 hat einen Biegeradius von 50mm, während die anderen beiden mit 25mm auskommen.
Schau Dir die Tabelle an (s. mein Link auf Wiki)

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.06.2013, 20:39
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Könnte sein mit dem iphone 😀


Sent from my iPhone using Tapatalk

Speedy2101
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.06.2013, 20:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Die Kabeltypen der Vorredner sind allesamt
veraltet und nimmt man heut zutage eigentlich
nicht mehr.

Gönne dir H155 oder besser noch H155 FRNC Kabel.
Letzteres wäre zur Verlegung in Booten sogar Vorschrift.

Minimum wäre zumindest RG 223U

Wenn es ums verrecken RG58 sein soll, achte beim Kauf bitte
auf den Zusatz CU oder Mil-C17. Gerade bei RG58 wird viel
Schund auf dem Markt angeboten.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...

Geändert von Akki (19.06.2013 um 21:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.06.2013, 21:14
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Hallo Akki,

bist Du Dir da sicher, dass H155 Vorschrift auf privaten Booten ist?

das RG223U hat ja eine noch höhere Dämpfung als das RG58. das würde ich auf keinen Fall nehmen. und das H155 ist diesbezüglich auch nicht gerade der Hit. Es hat nur den Brandschutzvorteil. Aber wenn der GFK-Kahn mal brennt qualmt es sowieso ganz heftig.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.06.2013, 21:22
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Das RG223 hat etwa 3dB weniger Dämpfung, das H155 sogar
mehr als 6,5 dB weniger Dämpfung als RG58.

Zudem haben beide Kabel, hier insbesondere
das H155 ein erheblich höheres Schirmungsmass.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.06.2013, 22:04
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Man wird ja richtig kompliziert


Sent from my iPad using Tapatalk
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.06.2013, 22:22
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Akki, wo hast Du die Zahlen für das RG223/U her?
Ich habe im Netz nur Zahlen für 100 und 200 MHz gefunden.
Aber nichts desto weniger Trotz: Im Thread wurde von 10m Kabel gesprochen.Das macht beim RG58 1,7 dB und beim RG213, das ich faforisieren würde 0,8 dB Dämpfung Die anderen, die Du genannt hast, liegen irgendwo dazwischen.
Aber mal ehrlich: Glaubst Du, die 0,9dB Differenz merkt man? Zumal man dann mit einer guten Antenne einiges wieder wett machen kann.
Ich habe das RG213 genannt, weil ich der Meinung bin, dass im Falle eines Falles, wenn Dir da was unterwegs abgefault ist, Du leichter einen Stecker bekommst. unter der Voraussetzung, der Biegeradius macht keine Schwierigkeiten. Bei dieser Leitungslänge kann man auch getrost ein RG58 nehmen, Ersatzteile auch hier sicherlich kein Problem.

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.06.2013, 22:30
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Speedy2101 Beitrag anzeigen
Man wird ja richtig kompliziert


Sent from my iPad using Tapatalk
Nö, eigentlich nicht.
Wenn Du hier im Forum eine Frage stellst, läufst du die Gefahr, eine Antwort zu erhalten.
"...und das ist auch gut so" (Zitat K. Wowereit)
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.06.2013, 22:35
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
85 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Nö, eigentlich nicht.
Wenn Du hier im Forum eine Frage stellst, läufst du die Gefahr, eine Antwort zu erhalten.
"...und das ist auch gut so" (Zitat K. Wowereit)
Ja das ist ja auch das schöne

Aber es ist mit dem Kabeln schon fast eine Philosophie - oder?


Sent from my iPad using Tapatalk
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.06.2013, 23:04
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
516 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Ja Speedy,

teilweise Artet das schon fast in eine Religion aus wie beim Handy: Apple oder Android. Meine Meinung ist, klatsch ein handelsübliches Kabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand rein und gut ist es. Schließe eine ordentliche Antenne an, dann funkt das auch gut.
Als Funkamateur betrachte ich manches mit etwas anderen Augen als ein Skipper, denn wir Funkamateure dürfen an den Funkanlagen alles basteln und bauen. und wollen immer das Beste rausholen und das zu einem günstigen Preis.
Jetzt mach ich hier mal Schluss. Gute Nacht

VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 20.06.2013, 01:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen

das RG223U hat ja eine noch höhere Dämpfung als das RG58. das würde ich auf keinen Fall nehmen. und das H155 ist diesbezüglich auch nicht gerade der Hit.
Meinst du, dass das so ist

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Akki, wo hast Du die Zahlen für das RG223/U her?
Die Zahlen habe ich von den Datenblättern, die bei den
Kabelrollen bei mir im Lager liegen. Meinst du, die sind
alle falsch ??
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.06.2013, 07:46
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Einmal hier zum nachlesen:

http://www.kabel-kusch.de/Texte-Info/vergleich-5mm.htm

dann noch das gefragte RG223/U:

http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/RG223/rg_223.htm

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 20.06.2013, 07:57
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Speedy2101 Beitrag anzeigen
Man wird ja richtig kompliziert
Kabel dran und gut ist es. Optimieren ist zwar schön, aber fängt nicht beim Kabel an sondern bei der Antennenhöhe.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.06.2013, 08:10
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Kabel dran und gut ist es. Optimieren ist zwar schön, aber fängt nicht beim Kabel an sondern bei der Antennenhöhe.
Wobei dann die Kabellänge nicht ganz uninteressant ist.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 20.06.2013, 08:32
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
... Im Thread wurde von 10m Kabel gesprochen.Das macht beim RG58 1,7 dB und beim RG213, das ich faforisieren würde 0,8 dB Dämpfung Die anderen, die Du genannt hast, liegen irgendwo dazwischen.
Aber mal ehrlich: Glaubst Du, die 0,9dB Differenz merkt man? Zumal man dann mit einer guten Antenne einiges wieder wett machen kann....
Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
... Meine Meinung ist, klatsch ein handelsübliches Kabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand rein und gut ist es. Schließe eine ordentliche Antenne an, dann funkt das auch gut.
Als Funkamateur betrachte ich manches mit etwas anderen Augen als ein Skipper, denn wir Funkamateure dürfen an den Funkanlagen alles basteln und bauen. und wollen immer das Beste rausholen und das zu einem günstigen Preis...

Das ist ja prima, wenn du Funkamateur bist, kannst du den Verlust
ja auch errechnen.

Die deiner Meinung nach zu vernachlässigenden 1,7dB Dämpfung durch billiges
RG58 Kabel entsprechen übrigens einem Verlust von etwa 30%.

Nur weil etwas besseres Kabel 25ct/m teurer ist, was auf 10m 2,50 Euro
entspricht, will ich also auf 30% meiner Empfangs und Sendeleistung verzichten
und brate die lieber in meine Navigations-Geräte an Bord

30% "Gewinn" holst du noch nicht mal mit einer Antennenstandort-
Erhöhung von 10 Metern raus. Dazu kommen noch Steckerdämpfungen
von je ca. 1dB ... und und
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.