boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 77
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2005, 11:13
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard Was kostet eine Arbeitsstunde in Eurer Werkstatt?

Hallo,

was bezahlt Ihr für eine Arbeitsstunde in Eurer Werkstatt für Arbeiten/Inspektionen am Boots-Motor?

Ich bräuchte dringend einige Werte zum Verlgeich.

Vielen Dank!

Gruß

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2005, 11:30
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

42 euro incl.mwst
edit: kommt aufs schiff, also incl. anfahrt
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2005, 11:31
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

meine LKW/Motoren/Meisterwerkstatt inn Deutschland nimmt 30 Euro/h und 20 Euro für die Anfahrt (ca. 60 km).

Die DAF Vertragswerkstatt in Holland nimmt 68 Euro/h
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2005, 11:51
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

45 Euro Netto
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.08.2005, 14:43
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

...und ich dachte die 49,00/ inkl. Mwst. meiner Werkstatt seien
günstig.
Die Alternative wären Werkstatt Nr. 2 mit 59,00.....
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.08.2005, 14:51
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.965 Danke in 1.789 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich weiß ja nicht was die Kollegen für einen Schulungsaufwand haben und
wieviel denen Ihr Equipment verschlingt, aber für ne Autowerkstatt wäre das verdammt günstig.
Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.08.2005, 14:59
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
...und ich dachte die 49,00/ inkl. Mwst. meiner Werkstatt seien
günstig. :
......macht 42,24 € für die Werstatt.Wo der Rest hingeht,wissen wir alle.
Ist bestimmt ein guter Durchschnitt.
Hat denn jemand eine Vorstellung,wieviel Spezialwerkzeug,Tester und Meßgeräte ein Vertragshändler für Innen-und Außenborder braucht ?

Don P
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.08.2005, 20:42
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Hat denn jemand eine Vorstellung,wieviel Spezialwerkzeug,Tester und Meßgeräte ein Vertragshändler für Innen-und Außenborder braucht ?

Don P
Was Sie brauchen ist das eine, aber was Sie haben das andere !!
Ich wage zu behaupten dass viele da keine 5000,-€ dafür investiert
haben.

Thomas
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2005, 20:55
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben
Zitat:
Zitat von Don P
Hat denn jemand eine Vorstellung,wieviel Spezialwerkzeug,Tester und Meßgeräte ein Vertragshändler für Innen-und Außenborder braucht ?

Don P
Was Sie brauchen ist das eine, aber was Sie haben das andere !!
Ich wage zu behaupten dass viele da keine 5000,-€ dafür investiert
haben.

Thomas
Na ja...
Die Halle... Das Testbecken... Der Kran... Das Diagnosegerät... Die Software... Der Strom... Die Heizung... etc...


Mit 5.000 kommst Du nicht aus.

Und dann nur 6 Monate Geld verdienen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.08.2005, 21:11
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben
Zitat:
Zitat von Don P
Hat denn jemand eine Vorstellung,wieviel Spezialwerkzeug,Tester und Meßgeräte ein Vertragshändler für Innen-und Außenborder braucht ?

Don P
Was Sie brauchen ist das eine, aber was Sie haben das andere !!
Ich wage zu behaupten dass viele da keine 5000,-€ dafür investiert
haben.

Thomas

Hallo !

Wenn Du ,, VERTRAGSHÄNDLER '' werden willst musst Du das Spezialwerkzeug incl. einer E.Teil Grundausstattung abnehmen.
Auserdem musst Du einen Meister haben.


An meiner Wand hängt spez. Werkzeug für ca. 20.000,- Euro !
Davon habe ich ca. 15-20 % in regelmäßiger Benutzung !

MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.08.2005, 21:13
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben
Zitat:
Zitat von Don P
Hat denn jemand eine Vorstellung,wieviel Spezialwerkzeug,Tester und Meßgeräte ein Vertragshändler für Innen-und Außenborder braucht ?

Don P
Was Sie brauchen ist das eine, aber was Sie haben das andere !!
Ich wage zu behaupten dass viele da keine 5000,-€ dafür investiert
haben.

Thomas
Na ja...
Die Halle... Das Testbecken... Der Kran... Das Diagnosegerät... Die Software... Der Strom... Die Heizung... etc...


Mit 5.000 kommst Du nicht aus.

Und dann nur 6 Monate Geld verdienen.

Hallo !

Der Trailer das Trailerauto,die Handwerkskammer, die Handelskammer,die Gema,die Innung, usw.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2005, 21:26
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.405
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.425 Danke in 913 Beiträgen
Standard

... also ich weiss nicht, was ne stunde in ner bootswerkstatt kostet.

jedenfalls war ich (immernoch) in dem glauben, bootsfahrer reparieren ihre boote/motoren/technkik usw. selbst...

... heute sagt man wohl do-it-yourself usw...


wer ständig in die werkstatt rennt, wird doch arm!!! (und außerdem auch oft abgezockt!!!)

aber es scheint wohl so, dass sich das bild gewandelt hat...

gruß
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.08.2005, 21:44
Rivalman Rivalman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 84
Boot: Rival 32 und Doerak 650
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hierzu nur soviel von mir:

40 Euro waren mal 80 DM Stundenlohn. Beeindruckend..... Da kann mich keine noch so rührselige Investitionsgeschichte weichmachen, ganz ehrlich, schon gar nicht, wenn ich sehe, wie schwer ich selber meine Kohle verdienen muss ! Dabei sind die Motorleute wenigstens noch einer gewissen Konkurrenz ausgesetzt und können sich nicht so bedienen wie die nahezu konkurrenzlosen anderen, die allgemeinen Bootsbau anbieten. Kürzlich hörte ich von 75 Euro pro Stunde.... unglaublich.

Wir sind als Bootsverrückte (Bootssport ist eine milde Form der Geisteskrankheit) die Opfer der Industry. Bin nach vielen Jahren Erfahrung mit Restauration von alten Schiffen leidgeprüft und über die bootswerkende Zunft hier in Deutschland gänzlich desillusioniert: Wenn man hier nicht alles selbst macht, ist man in der Regel restlos aufgeschmissen bei der Qualität der Leistung und im übrigen finanziell dem Ruin preisgegeben.

Soviel von mir zu diesem Thema. Und nun auf mich mit Gebrüll.....

Grüsse hc
__________________
"Departure" is aRival
(32 ft, built by Marcon in 1971)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2005, 22:07
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo hc,

ganz verkehrt bist du sicherlich nicht, wer ein Boot hat und nicht "Millionär" ist muss vieles selbst machen können. Wenn dann doch das eigene Latein nicht ausreicht, muss man eine vertrauenswürdige Werkstatt finden. Genau da liegt das Problem, egal ob 40, 50 oder mehr Euronen pro Stunde berechnet werden und egal ob gerechtfertigt oder nicht, eine schlechte Reparatur ist sauteuer!
Hör dich in deinem Bekanntenkreis um, wer welche Erfahrung gesammelt hat und entscheide selbst, zum Beispiel durch eine Besichtigung der Werkstatt, ein Informationsgespräch zu einem aktuellen Thema. Mit einer Portion gesundem Menschenverstand liegt die Warscheinlichkeit einer guten Auswahl relativ hoch. Ich hab bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht, nach entsprechender Vorauswahl und eliminieren diverser Werkstattcowboys.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2005, 22:16
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zum Thema Qualität...

Wenn ich einen guten Schrauber 60 Euro in der Stunde bezahle,
der seine Arbeit in einer Stunde erledigt,
ist dieser günstiger als ein Schrauber für 30 Euro/h,
der 3 Stunden für die gleiche Arbeit benötigt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.08.2005, 23:33
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Ein guter "Schrauber" für 60 Euro die Stunde halte ich für günstig,
gemessen am KFZ-Handwerk.
Der Schulungs- und Investitionsaufwand schätze ich in der Bootsbranche
ähnlich ein.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.08.2005, 06:49
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.774
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.178 Danke in 1.419 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zum Thema Qualität...

Wenn ich einen guten Schrauber 60 Euro in der Stunde bezahle,
der seine Arbeit in einer Stunde erledigt,
ist dieser günstiger als ein Schrauber für 30 Euro/h,
der 3 Stunden für die gleiche Arbeit benötigt.
Und wenn dann der etwas "teurere" Schrauber Dir einen kurzfristigen Termin zusagt und Du bald wieder (oder wie bei mir: endlich) aufs Wasser kannst, dann hast Du schon 2x gewonnen!
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.08.2005, 07:45
Rivalman Rivalman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 84
Boot: Rival 32 und Doerak 650
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
Ein guter "Schrauber" für 60 Euro die Stunde halte ich für günstig,
gemessen am KFZ-Handwerk.
Der Schulungs- und Investitionsaufwand schätze ich in der Bootsbranche
ähnlich ein.
Sorry Alaska aber ich kann es fast nicht glauben: Da kann ich nur hoffen, dass Du die Dienste dieser Herren im weissen Mechanikerkittel und Herstellerdiplom nicht zu oft in Anspruch nehmen musst. Mit dem teuren Sprit den man noch so vergurkt könnte man man den Sport sonst hier wirklich bald komplett vergessen.

Kann auch zur Automobilbranche nicht viel sagen, weil ich mich auf die treuen Dienste eines 14 Jahre alten unverwüstlichen Nutzfahrzeugs Renault Rapid stütze an dem ich das meiste selbst machen kann und deshalb Werkstätten und deren Preise schon seit Jahren nicht mehr kenne. Wenn es mal wirklich nötig sein sollte, wird sich im übrigen immer jemand finden (vielleicht aus Osteuropa...) der das dann für einen Zehner die Stunde mit Teilen vom Schrott erledigt. So halt und nicht anders bleibt dann was übrig fürs die Wahnsinnsliegegelder, die Ausrüstung des Schiffs, den Wein und ab und zu die Hafenkneipe ....

Nur noch eines: Unsere Bootswerkerbranche hier in Deutschland nimmt uns aus wie die Weihnachtsgänse. Meine Erfahrungen in England, Frankreich und Dänemark nach etlichen Pleiten in Deutschland Ost und West sind da ganz anders. Meistens gute und verläßliche Arbeit zu vernünftigen Preisen. Vor allem England kann ich sehr empfehlen obwohl wir mit unseren lumpigen Euros da eigentlich nichts zu lachen haben gegen deren wirtschaftliche Übermacht. Selbst da lag ich bei größeren Reparaturen deutlich unter deutschen Preisen. Und angesichts der immensen Konkurrenz in der Gegend um Southhampton kriegt man Bootsarbeiten zu einem für deutsche Verhältnisse einzigartigem Qualitätsniveau. In Holland habe ich noch nichts machen lassen, könnte mir aber vorstellen, dass man sich da schon aufs deutsche Klientel eingestellt hat, das mit sich alles geschehen läßt.

Beste Grüße, hc
__________________
"Departure" is aRival
(32 ft, built by Marcon in 1971)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.08.2005, 07:49
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel
... also ich weiss nicht, was ne stunde in ner bootswerkstatt kostet.

jedenfalls war ich (immernoch) in dem glauben, bootsfahrer reparieren ihre boote/motoren/technkik usw. selbst...

... heute sagt man wohl do-it-yourself usw...



wer ständig in die werkstatt rennt, wird doch arm!!! (und außerdem auch oft abgezockt!!!)

aber es scheint wohl so, dass sich das bild gewandelt hat...

gruß

Das Boot von Franziska ist doch niegelnagelneu.

Wenn Sie die Inspektion nicht bei der Vertragswerkstatt machen lässt verliert sie die Garantie.

Seltsamerweise kostet die Geschichte wenn man den Begriff Inspektion weglässt und nur ÖL und Filterwechsel bestellt + abschmieren max 200 €

Mehr wird bei einer kleinen Inspektion dch auch nicht gemacht.
Hier wird durch den Zwang der Garantie viel zu viel Arbeitszeit abgerechnet. Der macht doch bestimmt 4-5Motoren am Tag ( wenn er soviel Aufträge hat) und rechnet theoretisch 36 Stunden AZ ab.

Die reale Arbeitstunde muss durch die ganzen Nebenkosten 45€ - 60€ oder mehr betragen , das Prob ist nur das 8 STunden Arbeitszeit der Mechaniker sich in doppelt oder dreifach sovielen Stunden auf der Rechnung der Kunden wieder finden. Besonders bei solchen Servicearbeiten.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.08.2005, 08:17
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Wir kennen von jedem Ding den Preis,
aber leider nicht den Wert.

Euronen je Handwerkerstunde sagt uns die Werlstatt, aber wieviel Arbeittsstunden gerechtfertigt sind wissen wir nicht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.08.2005, 10:12
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben
Ich wage zu behaupten dass viele da keine 5000,-€ dafür investiert
haben.
Hallo,

es gbt da sicherlich Unterschiede.
Genau das ist aber für den Kunden wichtig.Ohne Werkstattbuch und Spezialwerkzeug bzw. Tester wird der Mechaniker wesentlich länger brauchen,einen Fehler zu finden und zu beheben.Wenn er ihn überhaupt findet.
Bei der Modellvielfalt wird der Aufwand immer größer.
Und die Lagerhaltung?
Der Bootfahrer,der am Sonntag festgestellt hat,daß er ein Ersatzteil braucht,erwartet am Donnerstag das Teil gleich mitnehmen zu können.
Bestellen?Der Motor ist doch erst 20 Jahre alt!
Für eine gut ausgerüstete Werkstatt mit sachkundigem Service halte ich 50€ (+/-) für angemessen.
Und nicht vergessen,ist ist ein Saisongeschäft.
mfg
Don P
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.08.2005, 11:15
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.08.2005, 14:24
Franziska Franziska ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2005
Beiträge: 144
29 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Antworten. Da habe ich ja mit einer eher einfachen Frage eine interessante Diskussion ausgelöst.

Unsere Werkstatt berechnet 49,50 Euro pro Stunde, das weiß ich inzwischen. Liegt also offenbar im üblichen Rahmen.
Suzuki gibt eine Richtzeit von 3,7 h vor für die Arbeiten, die wir ausführen ließen, wenn ich die Liste richtig verstanden habe. Ich werde das mit Suzuki am Montag klären. Und ich werde nie wieder im blinden Vertrauen weil bisher alles so gut gelaufen ist einen Auftrag ohne Kostenvoranschlag erteilen!

Berechnet wurden uns von der Werkstatt alleine 340 Euro für Arbeitsaufwand. Das bedeutet also ungefähr sieben Stunden Arbeit. Ich werde mir die 4,3 h Mehraufwand in einem persönlichen Gespräch erklären lassen bevor ich die Rechnung bezahle. Ich bin inzwischen sicher, es liegt ein Irrtum vor. Zumal die Werkstatt von Suzuki als korrekt und zuverlässig empfohlen wurde.

Ich bin auch völlig dafür, alles was nur irgend geht selber zu machen. So haben wir es bisher auch immer gemacht und so werden wir es wieder machen. Fast möchte ich sagen "leider" handelt es sich jetzt bei uns, wie Olli schon schrieb, um einen neuen Motor, der einige Jahre Garantie hat und die Garantie bleibt nur erhalten, wenn ein authorisierter Fachhändler die vorgeschriebenen Inspektionen und eventuelle Reparaturen vornimmt.

Abermals danke für Eure Antworten. Das Forum ist klasse!

Gruß

Franziska
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.08.2005, 15:16
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rivalman
Zitat:
Zitat von alaska
Ein guter "Schrauber" für 60 Euro die Stunde halte ich für günstig,
gemessen am KFZ-Handwerk.
Der Schulungs- und Investitionsaufwand schätze ich in der Bootsbranche
ähnlich ein.
Sorry Alaska aber ich kann es fast nicht glauben: Da kann ich nur hoffen, dass Du die Dienste dieser Herren im weissen Mechanikerkittel und Herstellerdiplom nicht zu oft in Anspruch nehmen musst. Mit dem teuren Sprit den man noch so vergurkt könnte man man den Sport sonst hier wirklich bald komplett vergessen.

Kann auch zur Automobilbranche nicht viel sagen, weil ich mich auf die treuen Dienste eines 14 Jahre alten unverwüstlichen Nutzfahrzeugs Renault Rapid stütze an dem ich das meiste selbst machen kann und deshalb Werkstätten und deren Preise schon seit Jahren nicht mehr kenne. Wenn es mal wirklich nötig sein sollte, wird sich im übrigen immer jemand finden (vielleicht aus Osteuropa...) der das dann für einen Zehner die Stunde mit Teilen vom Schrott erledigt. So halt und nicht anders bleibt dann was übrig fürs die Wahnsinnsliegegelder, die Ausrüstung des Schiffs, den Wein und ab und zu die Hafenkneipe ....

Nur noch eines: Unsere Bootswerkerbranche hier in Deutschland nimmt uns aus wie die Weihnachtsgänse. Meine Erfahrungen in England, Frankreich und Dänemark nach etlichen Pleiten in Deutschland Ost und West sind da ganz anders. Meistens gute und verläßliche Arbeit zu vernünftigen Preisen. Vor allem England kann ich sehr empfehlen obwohl wir mit unseren lumpigen Euros da eigentlich nichts zu lachen haben gegen deren wirtschaftliche Übermacht. Selbst da lag ich bei größeren Reparaturen deutlich unter deutschen Preisen. Und angesichts der immensen Konkurrenz in der Gegend um Southhampton kriegt man Bootsarbeiten zu einem für deutsche Verhältnisse einzigartigem Qualitätsniveau. In Holland habe ich noch nichts machen lassen, könnte mir aber vorstellen, dass man sich da schon aufs deutsche Klientel eingestellt hat, das mit sich alles geschehen läßt.

Beste Grüße, hc

Hallo !

,,Unsere Bootswerkerbranche hier in Deutschland nimmt uns aus wie die Weihnachtsgänse. ''

Da gehören immer zwei dazu !


Mfg Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.08.2005, 16:14
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rivalman
Sorry Alaska aber ich kann es fast nicht glauben: Da kann ich nur hoffen, dass Du die Dienste dieser Herren im weissen Mechanikerkittel und Herstellerdiplom nicht zu oft in Anspruch nehmen musst. Mit dem teuren Sprit den man noch so vergurkt könnte man man den Sport sonst hier wirklich bald komplett vergessen.

Beste Grüße, hc
Für den teuren Sprit können die Mechaniker aber auch nichts.

Einfach ein paar Stunden weniger fahren und schon klappts auch mit dem
Mechaniker.
Irgendwer muss ja die Wirtschaft ankurbeln.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 77



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.