![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen
ich hoffe, es gibt eine Menge Stahlbooteigner,die uns vielleicht mit Tips versorgen können. Es ist leider nicht möglich, unsere Wibo zu strahlen,deshalb suchen wir eine Alternative, die das Unterwasserschiff bis auf den blanken Stahl saubermacht . Bis jetzt haben wir uns darauf beschränkt, immer wieder einzelne Roststellen auszubessern, aber jetzt wollen wir es einmal vernünftig machen, damit wir hoffentlich die nächsten Jahre vom Rost verschont bleiben. In der Hoffnung auf viele Antworten Sabine ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sabine,
warum kann das Boot nicht gestrahlt werden? Für die Sanierung muss es eh aus dem Wasser und es gibt mobile Strahlbetriebe, die vor Ort das Ding einmal abtsrahlen können. Dabei wird alles runderhum abgedeckt und bleibt sauber. Sonst würde mir nur Chemie einfallen, um die alte Farbe zu lösen. Dann müssten evtl. Roststellen noch einmal nachgeschrubbt werden, z.B. mit Bormaschine und Bürstenaufsatz.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo micha
das mit dem mobilen Strahlen hört sich ja gut an. Kennst du eine Firma hier aus der Nähe, evtl. Roermond, die so etwas macht? Geht es sonst nur mit Chemie oder auch mit Muskelkraft ,Also schleifen oder abkratzen oder Heißluftpistole? Unsere Erfahrung beschränkt sich zur Zeit noch auf den Überwasser, und Innenbereich. mfG Sabine |
#4
|
||||
|
||||
![]()
schau doch mal in den gelben seiten unter sandstrahlbetriebe
und dann durchtelefonieren, mobile sandstrahler gibt es in praktisch jeder stadt oft auch ueber baubetriebe, dort werden fassaden gestrahlt, oder ueber schlossereien, denn die brueckengelaender auf land- stadt- und bundesstrassen oder autobahnen muessen nach ztv kor(korrosionsschutzrichtlinie) vor dem beschichten aber nach dem einbau bzw. bei reperaturen alle mobil gestrahlt werden ein baumaschinenverleih der kompressoren verleiht hat meist auch die notwendige strahlausruestung im angebot, bzw. kennt einen strahler der sich sein zeug bie ihm ausleiht
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sabine,
erst einmal ist es schön noch einen Wibofahrer hier im ![]() Wenn es dich interessiert kann man sich ja mal mit speziellen tips zu unseren Booten austauschen. ![]() Aber jetzt zu deiner Frage, versuche bitte auf jeden Fall so einen mobilen Strahldienst zu bekommen alles andere ist vergebene Mühe. Wie du ja selbst schon festgestellt hast ist es ansonsten kaum Möglich den Rost unter Kontrolle zu bekommen. Nach der Strahlung eine gute Versiegelung und du hast für Jahre ruhe. Gruß Bernd
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hi es gibt auch die möglichkeit das boot mit trockeneis abstrahlen zu lassen....und wir machen bei uns auf der werft oft nass-strahlen....da ist die belastung mit dem staub nicht so hoch...abdecken ist gar nicht nötig...es muss aber im anschluss sofort grundiert werden....wenn ihr lust habt gebe ich euch die adresse der firma...sind eigentlich recht günstig...beschichten auch.....
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die vielen Antworten, die ich auf meine Frage erhalten habe. Ich habe mich schon mal mit dem Branchenbuch auseinandergesetzt und werde mal schauen, ob ich da jemanden finde,der ,,mobil strahlt". Das mit dem Trockeneis hört sich interessant an,vielleicht kann ich da mal die Adresse haben; entweder hier oder an meine E-Mail Adresse. Auch der Gedanken und Erfahrungsaustausch über eine Wibo 835 wäre schön; meist ist dieses Boot in Holland vertreten ,wo wir auch segeln. Bis dann Sabine |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo sabine!
![]() wir hatten vor vielen jahren 'ne wibo 740 für ein symbolisches stück brot und ein ei 'gekauft'. farne und gräser sind aus dem cockpit gewachsen. der rumpf sah entsprechend aus. wir habes zum schmuckstück restauriert und der megafehler war, dass wir den rumpf per muskelkraft runtergeschliffen haben. der ganze aufwand, stundenmässig, würde ich nie mehr machen, und sofort zum sandstrahlen übergehen. kommt schluss und endlich kostengünstiger und auch erheblich professioneller raus. trotzedem hat uns unsere "l'ile" jahrelang mächtig spass gemacht. viel fun beim refit. andreas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch ich muß mich hier als Wibo - Eigner outen. Ich würde mein Schiff auch Strahlen lassen. Nur ist meine 830 verzinkt. Komplett. Innen und aussen. Das bedeutet aber auch, dass die Lackierung nicht hält und abspittert. Rost ist nur dort ein kleines Problem. wo Holzleisten aufgeschraubt sind. Es müsste eine Möglichkeit geben, den Lack zu entfernen und die Verzinkung zu erhalten.
Wir liegen mit unserer Wibo in der Nähe von Roermond und wollen dieses Projekt im nächsten Jahr angehen. Also hat jemand eine Idee? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo lady albatros,
zum Thema sandstrahlen: auf unserem Törn fiel uns in der Marina Fuestrup (Nähe Münster, DEK) die Preisliste in die Hand: sandstrahlen, Epoxy grundieren (300u) und einmal AF für 72 € per qm plus MWST. Dafür haben wir im Frühjahr geschmirgelt und geschliffen bis zum Umfallen, und haben mit Sicherheit nicht allen Rost runter bekommen. Wenn ich dann noch die Kosten für Farben rechne.... ![]() ![]() Mit Sicherheit gibt es überall solche Betriebe! Grüße Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ALTERNATIVE zum Sandstrahlen :
Ich habe bislang 3 Schiffe wie folgt vom alten Lack befreit: 1. Abschaben der alten Lackschichten mit Elektroschaber von Bosch Typ PSE 180 E 2. Abflexen der Reste mit Schrubscheibe 3. Abbürsten mit Flex und großem runden Drahtbürstenaufsatz ( ! keine billige Baumarktflex nehmen, die ist sofort hin. Auch darf der Bürstaufsatz nicht zu groß sein, denn der belastet das Gerät enorm) 4. extreme Roststellen mit kl. Drahtbürstenaufsätzen "in der Tiefe" bearbeiten 5. letzte Roststellen mit Rostumwandler (z.B. bei HORNBACH) bearbeiten) 6. Komplette Schiff mit EPOXI-Einlaßgrund (Fa. INDUSOL) 2 x streichen (naß in naß) 7. Streichen (2-3x) mit Epoxi-Primer (Zink / Alu-haltig) 8. Spachteln mit Epoxi-Spachtel 9. 2-K Zwischenschicht (Epoxi, etc.), danach fein schleifen (400-800) 10. Endlackierung mit PUR / 2-K Lack 11. ggf.Polieren / Hochschwabbeln mit Spezialmaschinen (FLEX) u. -schwabbelscheiben zu 1. Etwas Übung braucht es schon, denn der Anstellwinkel darf nicht zu steil sein. Auch sollte man keine HM-bestückten Schabwerkzeuge nehmen, denn stumpf werden sie genauso schnell und dann ist das Schärfen kaum mehr möglich. Also ganz normale HSS Schaber (billiger) nehmen u. immer wieder am Schleißstein anschärfen. Unter Umständen barucht man auch schnell mal 2 Geräte, da sie der Dauerbelastung dann doch nicht standhalten. zu 6. Ich habe die Möglichkeit, Bleimenige zu bekommen. Alle Schiffsbauer in Holland schwören darauf. Allerdings darf es nur noch an Profifirmen verkauft werden, da der Auftrag nicht ganz unproblematisch ist. Ich werde in nächster Zeit ein weiteres Schiff so in Angriff nehmen, da mir das Sandstrahlen doch zu teuer werden kann (bis 1.000 EU) pro 10 mtr. Schiff So long Gerd-H. Schoppenhorst www.strathsail.de
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
jeder hat diese möglichkeit. http://www.bleimennige.de die angebliche verkaufsbeschränkung ist ein gerücht. vermutlich bereits auf der ebene des grosshandels in die welt gesetzt damit andere (teurere) sachen verkauft werden können. mit 12,99 für 2 kg leinöl-bleimennige ist halt kein grosses geschäft zu machen der auftrag ist absolut unproblematisch - bis auf die wartezeiten. aber das ist bei allen leinöl-nahen produkten so. aber zum ausgleich sparst du jede menge rost-schleiferei problematisch ist nur das spätere abschleifen aber das wird wohl erst in frühestens 20 jahren nach auftrag der bleimennige akut. interessante zum nachlesen hier hth le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Tip
allerdings benötigt man für eine optimale Grundierung Bleimennige auf Epoxi-Basis. Wie sich nachfolgende Epoxi-Primer Anstriche auf Leinölbasis verhalten..... ![]() Ich denke mal: schlecht ![]() ![]() Also geht es darum, Bleimennige auf Epoxi-Basis zu bekommen Gerd
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag:
Sehe gerade, dass es Bleimennige auf Leinölbasis bzw. Kunstharzbasis gibt. Dass funktioniert gar nicht mit Epoxi !! Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt eine recht günstige Methode den Lack vom Stahl herunter zu bekommen. Wir haben das mit unserem Deck und dem Unterwasserschiff im Frühjahr durchgezogen. Eine kräftige Handflex dann ca 20 Scheiben sogenanntes Reinigungsvlies, Preis zwischen 5-8 Euro/Stck wird unter anderem von Dronco hergestellt, entsprechenden Staubschutz und ruckzuck ist das Schiff blank. Danach haben wir ZN95 und 3 Schichten Teerepoxi 2Kdraufgepinselt und als Abschluß 2 Schichten Vorlack 1k und 2 Schichten Decklack 1k .
Das ganze sah dann so aus: http://victory.delanta80.de/aktuelles/aktuelles-1.0.htm
__________________
handbreit .... Rolf |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() GHS
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
schon richtig, aber daher "entsprechenden Staubschutz und ruckzuck ist das Schiff blank".
Man kann halt nicht alles haben!
__________________
handbreit .... Rolf |
#18
|
|||
|
|||
![]()
gibt es in deiner Nähe keine "Entlacker Firma" die dir vieleicht Helfen könnte??
Gruss Mathias |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() erst mal vielen Dank für eure vielen Antworten. Wir haben jetzt eine Firma gefunden, die das Sandstrahlen übernehmen könnte, aber wir müssen erst mal sehen, wie der Preis ist; sowas ist schließlich auch mitentscheidend. Eventuell wird das Winterlager doch noch zum Fitnessstudio. Was ist eigentlich eine ,,Entlackerfirma,, ![]() Wenn wir ein Stück weiter sind, melde ich mich nochmal zu diesem Thema, wir werden in diesem Winter wahrscheinlich eine Menge dazulernen. mfg Sabine |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ganz einfach eine Entlackungsfirma ist genau das gegenteil von einer BeLackungsfirma
![]() Gruss Mathias siehe auch www.lack-runter.de |
#21
|
||||
|
||||
![]()
wäre die chemische Methode, die Micha hier
http://www.boote-forum.com/phpBB2/vi...er=asc&start=0 beschreibt, nicht was für Euch ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
liebe lady albatros
die einzige antwort auf deine frage: alternative zum sandstrahlen lautet: gibt es keine! zumindest nichts gleichwertiges. freilich werden stahlteile in säurebädern usw. entrostet und dann appliziert, aber sowas lässt sich bei booten nicht anwenden. eine entrostung und dauerhafte vorbehandlung deines bootes erreichst du nur mit stahlen. alle geheimtipps die so herumkursieren taugen nicht auf dauer. dieses herumbürsten und schleifen etc. hat einen grossen nachteil, dessen sich die armen seelen die solch eine plackerei auf sich nehmen gar nicht bewusst sind. erstens werden die rostpartikel in die grundsubstanz (stahl) einmassiert und sind daher nach wie vor vorhanden und zweitens erhältst du mit dem schleifen und bürsten eine oberfläche die immer spiegelglatter wird und für eine perfekte haftung nicht geeignet ist. als ergebnis schöne fotos herzuzeigen lasse ich in diesen fall nicht gelten, es sei denn es zeigt mir ein stahlboot an dem so eine behandlung vor mindestens fünf jahren erfolgte. strahlen mit trockeneis und speisesoda halte ich ebenfalls für unangebracht, das erhöht bloss unter verweis auf umweltfreundlichkeit die kosten. dabei löst sich bloss das strahlgut ins nichts auf, aber die farbreste und der rost fallen dennoch an. gestrahlt wird in so einem fall mit hochofenschlacke in der körnung 1-6mm. aussen gestrahlt kann das strahlgut auch durchaus ein zweites mal verwendet werden. quarzsand ist seit jahren aufgrund der silikosegefahr verboten. mobiles strahlequipment kann auch gemietet werden. ich empfehle dir auf jeden fall gründliche nachforschungen anzustellen und eine strahlung des bootes zu favorisieren. dabei sollte dann die schwedische norm SA3 (metallblank, ohne rostwolken- eingehalten werden. im aussenbereich kein problem. das garantiert dir dann-einen gute grundierung und lackierung vorausgesetzt) ein resultat das dich solange du dein boot besitzt zufriedenstellt. mein boot wurde 1993 gestrahlt, ist nun seit 1997 am meer und rostet nur an stellen wo die lackierung beschädigt wurde und dann ein jahr nicht ausgebessert wurde. viel erfolg wünscht dir bertl
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
@Kaeptn-Bertl
es tut mir leit wenn alles andere nicht ist! ich bzw. meine Familie macht entlackung seit 1981 also ich würde sagen wir haben Erfahrung man muss es nur richtig machen und das geht nicht in freier Natur. MfG Mathias |
#24
|
|||
|
|||
![]()
hallo MBaier
habe in meinem beitrag nirgends die qualität deiner arbeit in frage gestellt. jedoch-und hier sollte man sich dem objekt zuwenden, plaudern wir hier über ein schiff und über die möglichkeit ebenjenes mit dem geringsten kosten und arbeitsaufwand bestmöglichst wieder in einen eignergefälligen zustand zu versetzen. auch ich war lange genug im korrosionsschutz beschäftigt um hier eine meinung vertreten zu können. um genauer zu werden : zwei paletten strahlgut, ein tag arbeit/2 mann und das boot ist blank. punktum. gruss bertl |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Kann es sein, dass Entlacken und Strahlen (=entrosten) 2 verschiedene paar Schuhe sind
![]() |
![]() |
|
|