boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2013, 20:48
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard 1x6-Pack für schnelle Hilfe. ICOM - GPS - Garmin

Salve,

Ich habe ein wenig Stress. Problem:

Funkgerät Icom IC-M 423.

GPS über Garmin 531 s

Das Funkgerät empfängt nicht die GPS Daten des Plotters. Meldung am Icom No Time no Position.

Ich habe nun die Verkabelung gelöst. War irgend wie komisch angeschlossen. Boot und Anlage sind nagelneu. Nach Zusammenbau wieder keine Daten.

Kann mir jemand sagen, was ich ggf. flalsch mache?

Laut Installationsplan.

Garmin Blau <Ausgang > an ICOM NMEA Rx /A+ ( Farbe ????) NMEA 0183
Garmin Braun <Eingang > an ICOM NMEA TX/ A+ ( Farbe ????) NMEA 0183

Nun noch NMEA Masse des ICOM an gemeinsam Minus. Aber welche Farbe hat
die Masse?

Beide NMEA Leitungen gemeinmsam an Masse?

Masse Plotter und Masse Funkgerät sind an selber Masse, wie auch Plus.

Was muss ich ggf. am Funkgerät oder Garmin einstellen?


Also der schnelle erfolgsführende Helfer bekommt von mir ein Sixpack-Bier per Post geschickt. Ich brauche die Lösung des Problems bis Dienstag nächste Woche.

Danke schon im Vorab.

Uli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2013, 23:06
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

hast Du am Garmin die serielle Schnittstelle freigegeben?
Normalerweise steht sie auf "Kein"

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.07.2013, 07:23
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Jörg,

Ja das hatte ich geprüft. Ich denke, dass es an der Verkabelung liegen muss.

Danke für den Tip.

LG

Uli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2013, 10:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Uli,

hat dir die Bedienungsanleitung des ICOM nicht helfen können?

Braun und weiß sind die NMEA-"Talker"-Leitungen.
Braun ist die Masse und weiß sind die positiven Signale.

weiß schließt du an RX des Garmin an

Grün und gelb sind die NMEA-"Listener"-Leitungen
Grün ist die Masse und gelb sind die positiven Signale.

Gelb schließt du an TX des Garmin an.

Braun und grün des ICOM kommen an die gemeinsame NMEA-Masse des Garmin (m.E. schwarz)

Dann sollte es, zumindest installationsmäßig, funktionieren.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.07.2013, 21:20
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Friedhelm,

Danke für deine Mühe. Alles geprüft und auch so angeschlossen, wie du beschrieben hast. Entspricht dem Handbuch. Das Gerät hat nur gerauscht und dann geraucht. DRECKSDING.

Ich habe es ausgebaut und schicke es zurück.

Denke ich nehme ein Garmin und kein ICOM mehr.

LG

Uli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2013, 22:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Oha, was habe ich da angerichtet...
Tut mir leid, aber so wie geschildert hatte ich das den jeweiligen Bedienungsanleitungen entnommen.

Wenn man Braun und Grün des ICOM mit Schwarz des Garmin verbindet, sollte "Abrauchen" eigentlich nicht mehr vorkommen, da dann alle Masse-Datenleitungen verbunden sind und es keine Fehler aufgrund von Polaritätsverwechselungen innerhalb der Datenleitungen mehr geben kann.

Kann es eventuell sein, dass du eine Versorgungs-Minusleitung nicht oder nicht richtig an eines der beiden Geräte angeschlossen hast?
Dann würde der Betriebsstrom des nicht richtig angeschlossenen Gerätes durch die NMEA-Masse-Leitung fließen, was u.U. nicht so vorteilhaft wäre.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.07.2013, 08:35
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Friedhelm,

Das ist nicht deine Schuld. Ich konnte inzwischen messen, dass ein Massenschluss vorliegt. Beim Ansprechen der Schnittstelle durch das Garmin, welches ich dann aktivierte, ist wohl was passiert. Egal nun. Schicke das Teil zurück.

Du hast nichts verbrochen. Danke nochmals.

Nur frage ich mich, ob überhaupt die Kombination Garmin und ICom passt?

Dachte immer NMEA ist genormt.

Übrigens, da es schon von Anfang an nicht funktioniert hat, muss von einem Schnittstellendefekt ausgegangen werden.

Allerdings muss ich wieder ein ICOM nehmen, weil ich diese Geräte eigentlich schätze und die Zuteilung des Bnetz-A auf dieses Gerät erfolgte.




Schönen Sonntag noch und Danke

LG

Uli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.07.2013, 11:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

NMEA ist von den Anschlusswerten und vom Übertragungsprotokoll sicherlich genormt, aber nicht bei der Art, Farbe und Bezeichnung der Anschlüsse.
Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen beim Anschluss von Geräten unterschiedlicher Hersteller über NMEA gemacht und würde das auch so fortsetzen.

Die Kabel-Farben sind aber nicht genormt und dass man z.B. die Masse, im Gegensatz zu ICOM, in nur einem Leiter ausführt (Garmin) scheint wohl auch nicht genormt zu sein.

Inwieweit es genormt ist, dass die NMEA-Masse immer dem Minus-Potential entsprechen muss, weiß ich nicht.

Ich schließe vorher grundsätzlich immer die Versorgungs-Spannung an jedes Einzelgerät an und überprüfe dann, ob die NMEA-Masse gleich der Versorgungsspannungsmasse ist (zusätzlich mit Durchgangsprüfung).
Wenn das der Fall zu sein scheint, bin ich mir, unabhängig von der Gerätebeschreibung, relativ sicher die "richtige" Leitung als NMEA-Masse zu verwenden, so dass keine Fehler wegen falscher Polarität bei den NMEA-Anschlüssen auftreten können.

Dass durch den relativ zärtlich ausgelegten Leitungsverlauf der NMEA-Massen, bei nicht korrektem Anschluss eines Gerätes an die Spannungsversorgung, ein zu starker Strom fließen könnte, verhindert diese Maßnahme, sofern es geräteseitig keine Absicherung gibt, aber nicht.
Von daher macht man ganz sicher auch keinen Fehler, eine fliegende z.B. 0,2A Sicherung in den Leitungsverlauf der NMEA-Masse zu integrieren.

Gruß
friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.07.2013, 13:28
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Friedhelm,

habe heute ein neues Gerät bestellt. Aber ich konnte es nicht lassen, das alte Ding aufzuschrauben. Mein lieber Scholli. Die dünne Masseleitung Braun des NMEA hatte eine kalte Lötstelle. Sie löste sich, wie auch immer und fuhrwerkte auf der Platine herum. Wahrscheinlich beim Umklemmen kam Zug auf die Leitung. Letztendlich war auch die Hauptleitung Plus schwach mit dem Gehäuse verbunden. Ich mache noch Bilder und schicke diese.

Gott sei Dank, ich bin nicht blöde. Glaub mir, ich dachte es wirklich beim mir selbst.

Ganz lieben Gruß

Uli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.07.2013, 14:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...ich dachte immer, dass sich ICOM durch gehobene Qualität auszeichnet...

Wieder ein Beispiel für: Man muss nicht unbedingt immer angesagte Marken kaufen. Fehler gibt es überall.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.07.2013, 08:45
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve @ all,

hier noch der Bildbeweis für die unglaubliche Geschichte.

LG

Uli
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0235[1].jpg
Hits:	146
Größe:	68,7 KB
ID:	469122   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0236[1].jpg
Hits:	143
Größe:	61,4 KB
ID:	469123   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0237[1].jpg
Hits:	138
Größe:	68,4 KB
ID:	469124  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0238[1].jpg
Hits:	150
Größe:	78,5 KB
ID:	469125  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.07.2013, 09:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Sehe ich das richtig, dass die dicke rote Plus-Leitung (letztes Bild), deren Ader offensichtlich das Metallgehäuse berührt hat, mit einer kleinen Metallklammer o.ä. geflickt (eventuell verlängert) worden ist?
Das wäre dann ja quasi Vorsatz, denn diese fehlerhafte Stelle ist m.E. eindeutig schon während der Produktion entstanden und bewusst, ohne zusätzliche Isolierung, in Kauf genommen worden.
Hat ICOM auch eine Qualitätskontrolle...?

Geändert von tritonnavi (30.07.2013 um 09:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.07.2013, 10:20
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Friedhelm,

das ist so zutreffend. Und die Ader liegt blank, wobei einzelne Äderchen am Gehäuse gefunzt haben. Deshalb nix mit GPS Daten auf dem ICOM. Und beim Anschluss in der richtigen Reihenfolge der Andern hat es dann eben Peng gemacht.

Gemäß dem Satz aus Apocalypse Now: "Oh ich liebe den frischen Duft von verbrannten Kondensatoren und schmorenden Kabeln am Morgen....."

Da nun mit meiner Aktion, das Ding zu öffnen, der Garantieanspruch erloschen ist, habe ich für meine Studenten ein schönes Anschauungsobjekt für Feinelektronik aus Fernost.

LG

Uli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.08.2013, 22:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.164
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.667 Danke in 6.618 Beiträgen
Standard

Ich habe übrigens ein ICOM IC-M505 in Verbindung mit einem Garmin 421.
Funktioniert einwandfrei, aber eine Detailbeschreibung kann ich mir schenken, oder?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.08.2013, 09:38
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...wäre ja auch traurig, wenn ICOM-Geräte grundsätzlich nicht funktionieren.

Die Art und Weise der Verarbeitung (schlechte Lötstellen, mangelhaft geflickte Anschlussleitung) lässt aber vermuten, dass einige Geräte eher nur noch zufällig funktionieren bzw. es einen relativ großen Ausschuss/Rückläufer gibt.
(Ausschuss gibt es wohl nicht so viel, denn dazu müsste es ja eine wirkungsvolle Qualitätskontrolle geben...Die findet aber, wie so oft, nahezu größtenteils beim Kunden statt)

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das bei anderen Herstellern dieser Marine-Consumergeräte viel anders sein wird.

Der Unterschied ist für mich nur, dass der Name "ICOM" irgendwie eine bessere Qualität assoziiert.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.08.2013, 11:25
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Da es sich um ein neues - aktuell gekauftes Gerät handelt ? würde ich bzw. der Händler von dem es gekauft wurden, schon an Icom herantreten, um auf den Pfusch aufmerksam zu machen und vielleicht lässt sich wenigstens auf Kulanzbasis etwas regeln.

Zitat:
Zitat von Time4Boat Beitrag anzeigen
Salve Friedhelm,

das ist so zutreffend. Und die Ader liegt blank, wobei einzelne Äderchen am Gehäuse gefunzt haben. Deshalb nix mit GPS Daten auf dem ICOM. Und beim Anschluss in der richtigen Reihenfolge der Andern hat es dann eben Peng gemacht.

Gemäß dem Satz aus Apocalypse Now: "Oh ich liebe den frischen Duft von verbrannten Kondensatoren und schmorenden Kabeln am Morgen....."

Da nun mit meiner Aktion, das Ding zu öffnen, der Garantieanspruch erloschen ist, habe ich für meine Studenten ein schönes Anschauungsobjekt für Feinelektronik aus Fernost.

LG

Uli
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.