![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich lese schon eine ganze Weile in Eurem Forum und wollt da jetzt mal ne Frage stellen. Wir überlegen uns ein Motorboot zuzulegen. Am liebsten eine Maxum 2700 oder 2800. Oder wegen des vielen Platzes (Preis/Leistungsverhältnis) eine Bayliner 2855. Ein kleines Gespür für Baujahr und Preise hab ich schon. Aber ich kann mich einfach nicht auf ein Baujahr festlegen. Ich bin ein ziemlicher Bootsneuling und kann so gar nicht sagen, was ist alt oder nicht. Freunde von mir sagen "8 Jahre, das ist kein alter für ein Boot" Hm.. keine Ahnung. Also wie alt darf ein Boot sein beim Kauf. Je neuer desto besser. Aber wenn man auch aufs Geld sehen muß? Ist 97 bj noch ok oder lieber nicht mehr? Ich weiß auch ein gut gepflegtes altes, ist besser als ein 5 Jahre altes, an dem nichts gemacht wurde. Gibt es so eine grobe Regel bezüglich des Alters? Wie alt werden GFK Boote überhaupt? Ab wie viel Jahren fangen schwerere Zipperlein an.? Ich danke euch schon mal im Voraus und bin gespannt auf die Antworten. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also das hängt stark von der Pflege und dem Revier ab wo gefahren wird...
Ich kaufe gerne GFK Boote aus den 70ern weil sie schick sind.. kein Problem so lange sie gepflegt wurden. Grüße Thiemo
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Da gibts keine Regeln. Wenn selbst keine Ahnung, dann jemanden mitnehmen der diese hat.
ist wie bei den Autos, die einen Pflegen, die anderen nicht. Es gibt wohl Boote , die von der Grundsubstanz mit 15 Jahren noch besser sind als welche 7 - 8 Jahre alt, wo irgendein reiches Früchtchen dauernd Partys gefeiert hat und mit kaltem Motor Vollgas gefahren ist. Budget festlegen, jemanden der Ahnung hat bezahlen und mitnehmen. Das lohnt sich.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip ist es egal wie alt ein GfK Boot ist
Es hängt alles von Pflege und Benutzung ab. Die Technik ist halt etwas älter und ggf anfälliger Wir hatten bis vor 1 Jahr ein Boot von 1966 das Boot war Top Manchmal ist die Qualität bei älteren Booten besser,soliderer Bau der Schale. Wir wissen ja alle, das die Hersteller überall sparen wollen bzw. müssen
__________________
Und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das Alter von GFK ist normal kein Problem, meine Boote sind auch aus den 70igern.
Mach dir lieber Gedanken wie es um den Motor und Antrieb bestellt ist. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der GFK ( Gelcode aus den 70 kann schon ein Problem sein).
Das hängt von den Baujahren ab.So hatte sich 1973 Ölkrise die das Material verschlechtet. Auch gab es bei den Gelcode Herstellern Spreu und Weizen. Da kann man auch , wie ich an meiner alten 1975 Glastron gesehen habe ganz schön in die Braune masse greifen. So ab 1976 wurde das ganze besser. Viel entscheidener ist der Zustand des einlaminierten Holzes , z.B des Spieges. Ist da Wasser drin oder ist es feucht, Finge weg. Pflege : Wasserlieger oder Hängersteher? Garagenparkplatz oder nicht abgedeckt, sprich lief immer das Wasser rein? Pfege über 40 Jahre ist entscheidend. Kann Müll sein. Muss aber nicht. Ich habe 2 Boote 1978 und 1980 . Beide sind vom Material her sehr gut. Und natürluch hängt es vom Hersteller ab. Mein Nachbar hat eine Marcos 810. Da ist der Kunststoff 2 Cm dick. Und trotz Wasserleiger keine Osmose. Grüße Frank |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten. Tja, das macht die Entscheidung mit dem Baujahr nicht leichter.
Zum Kauf selber, dachte ich an einen Bootsgutachter. Der den Zustand des Bootes beurteilen kann. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bootsgutachter ist wohl 1. Wahl. Wo liegt denn dein Budget so ungefähr.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Je weniger desto besser. Aber irgendwo bei 30-37. Über Preise des Gutachters muß ich mich erst erkundigen. Oder weiß jemand von euch was die so nehmen?
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also für das Gutachten mut du bestimmt mit 3-400 rechnen. Plus Anfahrt, wer weiß wohin, Spesen.....So 7 -800 wird dich ein Tag eines solchen Menschen kosten.
Aber dann hast du ja auch ein Wertgutachten für die Versicherung, wenn die mal Arger macht. Problem wird sein, wenn mal die ersten Boote durchfallen und du mußt aber zahlen.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ja 300-400 hab ich mir gedacht. Ich versuche erst mal nicht in weitem Umkreis zu suchen obwohl ich glaube, das ich dann viel Glück brauche ein gutes Boot in angemessener Zeit zu finden.
Den Gutachter bezahlen, trotz das das Boot murks wäre, ist natürlich übel aber was soll ich machen? Ich werd versuchen den Gutachter wirklich nur bei Bedarf zu konsultieren, so zu sagen bevors ans Eingemachte geht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Habe mein Hellwig-Boot - GFK - gekauft, da war es 15 Jahre jung und gepflegt. Nach weiteren 5 -Jahre sieht es noch immer gut aus, wird aber auch gepflegt und für den Winter habe ich einen Unterstellplatz. Im Sommer liegt das Boot aber auch schon mal 4 Monate im Wasser, zwischendurch am Strand mal unten abgeschrubbt, fertig.
Soviel ich aber weiß, bietet der ADAC auch Bootsgutachten an.
__________________
Grüße von Klaus ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Baujahr 69 in Frankreich und das Unterwasserschiff hat 9 Lagen. Bisher keine (nicht selbst verursachten) Probleme.
__________________
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Also auf das Alter würde ich nix geben eher wie wurde das Boot beansprucht und Pflegezustand meins ist aus GFK und soll über 50 Jahre alt sein sieht man aber nicht Gruß howie
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Weit weniger Bedenken hätte ich bei einem gut gepflegten alten Segelboot als bei einem Motorboot.
Bedenke, einen großen Anteil am Preis hat der Motor. Da ist in den vergangenen 10-20 Jahren die Entwicklung nicht stehen geblieben. Vergaser mit all ihren Problemen, anstelle von Einspritzanlagen, Kabelgebundene Schaltungen anstelle von elektrischen Getrieben, Drive-by-wire, elektronische Motorüberwachung usw. Da muß man die alte Technik schon sehr lieben, komfortabler ist neue Technik (und auch zuverlässiger, da werde ich auf Probleme hingewiesen). Dann empfehle ich Berichte von Gebrauchtbootekäufer im Forum zu lesen scanne nach Motorproblemen. Du wirst feststellen, daß häufig die Motoren das Problem sind. Gerade bei einem Boot welche seine besten Motorenjahre hinter sich hat, kann hier schnell eine große Reparatur fällig werden. Ich geb' lieber ein wenig mehr am Beginn aus, hab dann aber meine Ruhe ... Grüße, Don |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe Boote gesehen die die ersten Saisons hinter sich hatten, ich würde die im Leben nicht mit meinem vergleichen wollen
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt uralte Eimer aus den frühen 70ern die von der Substanz her besser sind als sog. Premiumprodukte frisch aus dem Laden. Aber es gibt auch seit den späten 60ern unglaublich abenteuerliche Versuche der Hersteller Geld zu sparen.
Da sich das Dilemma z.T. selbst innerhalb einer Modellreihe (bei etlichen Herstellern) von Schwarz bis Weiß finden läßt, kann nicht einmal die positive Erfahrung mehrer Eigner wirklich eindeutige Aussagekraft haben. Ein Laie hat schlichtweg garkeine Möglichkeit da die Spreu vom Weizen zu trennen. Und....auch Eigner sind Laien! Die Coronet des 45Miles Admiral ist sehr wahrscheinlich noch am Leben, wenn ein Morgen produzierter Billigdampfer der üblichen (verdächtigen) Massenhersteller längst in der Zementfabrik sein unwürdiges Leben ausgehaucht hat. Und das obwohl der Sampan bereits älter ist als der Eigner aussieht. ![]() Nein, ich kenne den Dampfer nicht, aber ich weiß in welcher Qualität der Hersteller mal gebaut hat! Also, an fachkundigem Rat wirst Du (nach einer ersten, eigenen Sichtung der Angebote) wohl nicht vorbeikommen. Ob das dann immer mit hohen Kosten verbunden ist, hängt eher von Deinem Glück ab. Ich habe so etwas auch schon mehrmals gratis gemacht. Auch hier für Mitglieder. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
....und nun senden wir wieder live aus dem Studio B, wie Boote und Yachten....quiiwrxxlbrmm.. Fakt ist, daß Segelboote zusätzlich zu den Motorproblemen auch noch solche mit dem Rigg und den Segeln haben können! Gelle? Und dann vergessen wir doch bitte nicht, die vielen tausend abgesegelten Kiele die wir jedes Jahr zu bewundern haben. (oder krumm gegeigten, vergammelten, vergessenen, unterdimensionierten etc. Kielbolzen) Alles keine Lachnummern, oder? Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist das in etwa zu bewerten wenn eine 79er Flipper 620 HT anstatt weißes nun Beige-farbiges Gelcoat ausstrahlt? Wie erkennt man die Motor-Spriegelplatten Festigkeit?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#20
|
||||
|
||||
![]()
36 Jahre hinterlassen schon ihre Spuren,
am besten den Spiegel von innen anbohren, dann merkt man schnell ob Feuchtigkeit drin ist oder nicht, unter den Bodenbrettern kann auch alles morsch sein, das merkt am weichen Boden dann ist es aber meistens schon zu spät
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mir vor einiger Zeit auch einige Flipper angesehen, auch hier aus dem Forum. Gekauft habe ich keine davon denn das GFK ließ zu wünschen übrig. Das eine hatte ohne Ende Osmose und die anderen hatten morsche Stringer oder Heckspiegel. An deiner Stelle würde ich den Heckspiegel von innen anbohren und die Holzfeuchte messen. Oftmals reicht bei einem maroden Spiegel auch ein beherzter druck mit dem Daumen.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
@ Cordy Gelcoat gibt es in verschiedenen Farben von Weiss bis Schwarz über Beige und Blau. Ich habe bereits zwei GFK Boote selbst gebaut. Die Qaualität eines Laminates hängt von etlichen Faktoren ab, dabei ist Alter einer der weniger wichtigen. Dicke des Gelcoat (Gleichmäßig) Schichtung der gerichteten und ungerichteten Lagen Glasfasermatte, die Sorgfältigkeit beim Entlüften und nicht zuletzt das Mischungsverhältnis Härter zu Harz (ein Scluck Härter mehr, damit es schneller aushärtet) beeinflussen die Grundeigenschaften eines Laminater weit mehr, als ein paar jahre mehr oder weniger. Bei alten Booten hat man in der Vergangenheit mangels Erfahrung und Rechenleistung lieber ein paar Lagen mehr verbaut....
|
![]() |
|
|