![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
da ich von Motoren keine Ahnung habe und bevor ich zu "meiner" Werkstatt gehe, wollte ich euch mal fragen was das sein kann. Habe Ende der Saison 2012 eine Inspektion und den Motor einwintern lassen wie jedes Jahr. Zur Saison 2013 dreht der Motor nur noch 4400 max. bis da hin immer 4800 max. und hat ca. 5 Km/h Verlust ![]() ![]() ![]() Es hat sich nichts an Motor und Propeller verändert. Was kann das sein.
__________________
Grüße außem Pott L@rs |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars,
das Wetter, ............. auch beim MPI. Mein Motor hat letztens bei schwülwarmer, 38°C Luft fast "gekotzt". Erst mal abwarten, wenn Dir sonst nichts auffällt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
.... nee das kann es nicht sein, war auch schon im Mai bei "normalen" Temperaturen und letztes Jahr in HR bei fast 40C volle 4800
![]()
__________________
Grüße außem Pott L@rs |
#4
|
||||
|
||||
![]()
OK, war nur ne Idee, fahre im Moments auch so 200 U/min weniger, bei dem Wetter.
Hat jemand bei der Inspektion an der Zündung gedreht. Der MPI hat glaube ich 12° vor OT. Wenn da jemand bei der Inspektion ein 8° Buch in der Hand hatte, sind das schon ein paar Umdrehungen. Das ist erst mal das Einfachste, .......... es gibt natürlich noch viiiieeeeele andere Ursachen. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gundsätzlich kommen einige Ursachen in Frage:
- Mangelnde Kompression (z.B. durch Undichtigkeit im Krümmer kommt Wasser in Zyl. und nun sind die Kolbenringe festgebacken; Ventilschaft angerostet --> Ventil schließt nicht mehr komplett; ...) - Zuwenig Gemisch (z.B. Droisselklappen öffnen nicht vollständig) - Zuwenig Benzin (Kugelventil am Tank klemmt, Wasser im Benzin, Benzinfilter zu,..) - Zuwenig Luft (flame arrestor dreckig) - Zündzeitpunkt falsch - Zündaussetzer (Spule defekt, Verteilerkappe/finger, Zündkabel,...) - Bootsboden verschmutzt Gruß Götz
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars,
es kann eine Einspritzdüse " verklebt " sein + nicht richtig arbeiten. Kommt beim MPI nach längerer Standzeit gerne vor. Dieser Fehler ist jedoch auslesbar. Viele Grüße Jaki
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Soweit ich weiss, kann man da beim MPI nix einstellen.
__________________
Beste Grüße John |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...ich hol das ganze jetzt noch mal hoch
![]() Mein Kumpel Lars und meine Wenigkeit sind untröstlich, der MPI kommt immer noch nicht auf Drehzahl ![]() Folgendes ist gecheckt: - Startverhalten kalt/warm---> Normal - Motorleerauf---------------> Rund - Gasannahme---------------> Normal (kein verschlucken, Leistungsloch...) - Verbrauch-----------------> Normal hoch - Abgas---------------------> keine Rauchfahnen weiß/schwarz - Motortemp. im Betrieb------> Normal so um 70°C Dann gab es folgende Maßnahmen: Fachwerkstatt -Fehler auslesen---> keiner da -Profilaktisch------> Kaftstoff Vor.-Hauptfilter getauscht Ergebniss----------> Keine Änderung Dann schaut mal der Laie: - Gaszug Einstellung geprüft-------------------------> Für 100% Drosselklappe auf, fehlen 5mm Weg zum Vollastanschlag Probefahrt ergibt statt 4400 gleich mal 4550 U/min. -Kerzen (kalter Motor) ausgebaut und angeschaut ---> Eine ist Nass ![]() -Kerzen getauscht----------------------------------> AC Delco gegen NGK gemäß Mercruiser Probefahrt ergibt jetzt 4650 U/min Alles schauen hilft nicht wirklich, irgendwie fehlt dem MPI Leistung ![]() Gibt es noch Dinge die man als nicht so Fachman testen kann ![]() Merc.-Tester oder Software steht leider nicht zur Verfügung ![]() Könnte mir noch Benzinpumpe bzw. Benzindruck vorstellen..... Hat noch einer einen praktikablen Lösungsansatz ![]() Gruß Jörg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
ich hatte ja schon geschrieben, evtl. " verklebte " Einspritzdüse. Jetzt war eine Zündkerze nass und Ihr habt die Zündkerzen gewechselt. Bitte die Zündkerze, welche nass war nochmal kontrollieren. Falls diese wieder nass ist, tippe ich " verklebte " Einspritzdüse an diesen Zylinder. Viel Erfolg Jaki |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jaki,
das wiederholte Prüfen habe ich bei unserer letzten Ausfahrt doch glatt verdrängt ![]() ![]() Hallo Lars, das muss nach geholt werden ![]() Gruß Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Nicht tauschen, sondern tauchen. Taucherbrille auf und ab ins Wasser, das Boot unten, Antrieb und Propeller auf Bewuchs etc. kontrollieren und ggf. saubermachen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#12
|
|||||
|
|||||
![]()
Ähhhh, welche war es denn
![]() Sollte so was nicht im Fehlerspeicher stehen bzw. die SmartCraft sagen ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße außem Pott L@rs
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Na dann machs halt wenn niemand zuschaut, oder im Dunkeln mit einer Lampe. Eine geeignete Taucherleuchte müsstest Dir halt besorgen... W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Lars, hallo Jörg,
Zitat:
Lars hat doch eine Zweikreis-Kühlung soweit ich weiß ![]() Wieso erreicht dann der Motor nur 70°C ? Mit einer ZKK sollten es doch eher verschleißmindernde, benzinsparende 85-90 °C sein. Das Steuergerät wird doch bei einer ZKK extra auf die höhere Betriebstemperatur umprogrammiert. Oder lieg ich da völlig falsch ![]() Vielleicht meint der Motor, daß im zu "kalt" für Vollast ist ? Oder ist wirklich zu kalt? Ursache könnte der Temp.-sensor oder Thermostat sein. @Jorg: Schade, daß Du im August nicht die 2-Tages-Tour Zrmanja mitmachen konntest. Haben am Wasserfall mit Lagerfeuer, Grill, und allen PiPaPo übernachtet. War absolut suuuper !
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (17.09.2013 um 08:33 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Achim, Motor hat schon immer 73/74C, keine Ahnung ob da mehr sein muß
![]()
__________________
Grüße außem Pott L@rs |
#16
|
||||
|
||||
![]() Ach ja, hast ja mehrere von den Dingern ![]() Trockenübungen ausserhalb des Bootes wurden ja nun auch gemacht, einschl. in Augenscheinnahme des Propellers auf Verzug und Beschädigung ![]() Kann man eine mehr oder weniger schlecht funktionierende Einspritzdüse mit Bordmitteln prüfen ![]() Wie machen das die Fachleute ![]() Gruß Jörg |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Offtopic: Moin Achim, im Nachgang betrachtet haben wir uns dann doch wieder geärgert ![]() Diese Reise ist schon ein kleines Abenteuer ![]() Ergibt sich bestimmt im nächsten Jahr wieder eine Gelegenheit ![]() Gruß Jörg
|
#18
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Gerade noch mal in die BDA geschaut ![]() Temperatur soll 77°C sein, ich würde hier aber nicht kleinlich sein ![]() Vllt. noch ein Gedanke: Unmittelbar vor dem Drehzahlverlust wurde der Ausgleichsbehälter des 2KK-Systems nachgerüstet ![]() Ist hier ein Zusammenhang herzustellen ![]() ![]() Gruß Jörg
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich weiß auch nicht genau, wie das Mercruiser-MPI-Motormanagement arbeitet. Ich bin da nur drauf gekommen, weil bei vielen PKW's Vollgasdrehzahl nicht zugelassen wird, solange der Motor nicht Betriebstemperatur hat. Davon merkt man als Otto-Normal-Anwender im PKW in den seltensten Fällen etwas, weil, wer dreht die Gänge schon aus beim Losfahren? Wenn dein Boot schon immer mit der Temperatur gelaufen ist wird das schon seine Richtigkeit haben. Trotzdem wundern mich die ca. 70° schon. Der Vorteil einer ZKK sollte doch neben dem Korrisionsschutz sein, daß der Motor mit normaler Betriebstemperatur (wie im Auto) gefahren werden kann und nicht, wie bei EKK im Niedertemperaturmodus. Jedenfalls hatten die ZKK's, die ich kenne, alle Thermostate, die erst bei etwa >80° öffneten.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße außem Pott L@rs |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei mir ist Temperatur meißt bei 72 - 74 °C. Am Wetter liegt es bestimmt nicht das kann ich mit gewißheit sagen ![]() siehe Bilder von oben: - Geschwindigkeit - Tiefe - Uhrzeit - Öldruck - Wassertemperatur Motor - Öltemperatur Motor gruß Thomas ![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten. ![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem KAD 42 waren nach dem Service die Keilriemen falsch montiert.....dadurch lief die Lichtmaschine mit weniger Drehzahl und der Drehzahlmesser zeigte um Ca 500 Touren weniger an........wäre auch eine Möglichkeit......erklärt zwar nicht den Rückgang von 5 km/h, die könnten auch durch stärkere Beladung usw. entstanden sein....
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg, hallo Lars,
ich bin der, welcher auf eine " verklebte " Einspritzdüse tippt. Nachtrag: Sitzt der Stecker bei der entsprechenden Einspritzdüse fest drauf ??? Bitte kontrollieren. Viele Grüße Jaki Geändert von Jaki (18.09.2013 um 10:30 Uhr) |
#24
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Das Beladungsthema haben wir schon mit einigen "Kumpels" diskutiert und sind einhellig der Meinung das es bei dem Boot in die "Wiege" gelegt wurde ![]() Also das Gewicht hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert ![]() Zitat:
![]() Komme aufgrund der Distanz von 250km zwischen Motor und Händchen jetzt nicht dranne ![]() Gruß Jörg
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Gewicht gewogen oder geraten? Vielleicht sind unbemerkt 100 oder 200 Liter Wasser in die Hohlräume eingedrungen? Wasserlinie mal mit einem Schwesterschiff vergleichen.
|
![]() |
|
|