![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich habe auf meinem Boot einen /8 Mercedes Dieselmotor mit 60PS (OM615.940...) eingebaut. An diesem hängt eine geregelte Drehstrom Lichtmaschine mit derzeit 55Ah und 14V Leistung (Bosch 0120400722). Geladen werden derzeit damit 2 Blei/Säure Akkus mit jeweils 160Ah Kapazität. Ich würde das bestehende System gerne umbauen, und mir zusätzlich eine 70Ah Blei/Säure Batterie als Startbatterie einbauen, damit ich die beiden großen Akkus dann ausschlieslich als Verbrauchsbatterie nutzen kann. Nun die Frage: Kann ich die bestehende LiMa mit 55Ah 14V ohne Probleme für Motor und Elektrik gegen eine 80 oder 120 Ah 14,5 V LiMa austauschen, damit meine Akkus schneller geladen werden ? In der Suche habe ich schon geschaut, es gibt viele LiMa Themen, aber keines beschäftigt sich mit dem Tausch gegen eine stärkere LiMa Vielen Dank schonmal für eure Antworten (Ich weis, dass die Blei/Säure Batterien nicht optimal für das Boot als Verbrauchsbatterien geeignet sind, aber sie waren beim Kauf nitzinagelneu vom Vorbesitzer eingebaut worden, und ich werde sie nutzen solange es geht. Landanschluss ist vorhanden, geladen wird ständig mit WAECO-Perfect Charge 1225)
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab von einer 55Ah Merc. auf eine 120Ah umgebaut und bin sehr zufrieden.
Wichtig ist nur, dass der Riementrieb das auch schafft.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kannst Du problemlos machen, mußt nur auf die Drehrichtung und die passende Riemenscheibe für die Lima achten damit diese schon im unteren Drehzahlbereich genug "Safr" liefert. Die Halterungen wirst Du wahrscheinlich auch ändern müssen. Wieviel Motorleistung Dich das kostet weis ich aber nicht. Ich hatte vor gefühlten hundert Jahren meine 60A Lima gegen eine 140A aus einem Dicken BMW getauscht und klappte prima. Gruß Hubert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich dann einfach die alte Riemenscheibe auf die neue draufschrauben ? Woran erkenne ich dann ob die neue LiMa geregelt ist, ich wollte eigentlich nicht noch einen zusätzlichen externen Regler anbauen.
Motorleistung dürfte ausreichen, ich fahre eh immer so bei 2400 UPM und 60PS Diesel dürfte genug kraft haben
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#5
|
![]()
Hallo Motoren- u. o. BF-Freunde !
Hallo Frank, grundsätzlich mal ja . Max. Abmessungen ( D u. L ) müssen natürlich passen, der Riementrieb besonders in der Flucht ebenfalls . Tip : 1. Neu, Geld kein Thema : Demontiere Deine LiMa u. geh damit zum nächsten, ordentlichen Boschdienst, die helfen nach meiner Erfahrung klasse . In ausführlichen Listen kann so schnell eine möglichst grosse Leistung gefunden werden . 2. Gebraucht : Versuche es hier bei wirklich vernünftigen Schrott- o. Autoteilehändlern . Meist ist ein direkter Vergleich im Lager möglich . Und auch diese Händler geben oft Garantie u. Umtauschrecht . Wenn Du Deinen passenden, stärkeren Generator gefunden haben solltest, achte unbedingt auch darauf, das Speisekabel ebenfalls anzupassen . ( Kabelquerschnitt ! ) Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#6
|
||||
![]()
Nachtrag :
Hallo Frank, wenn eine Riemenscheibe richtig passt, kann immer Umgeschraubt werden . Wichtig, wie gesagt, die spätere Riemenflucht . Regler erkennen--- nun mitlerweile gibt es dermassen viele Typen u. Ausführungen, da rate ich Dir mit Deiner Typen-Nr zum Anruf beim Boschdienst . Ist wohl der einfache u. sichere Weg . Wegen der nötigen, erforderlichen Leistung brauchst Du u. Dein OM615 sich nicht zu sorgen, ohne Probleme machbar . Übrigens : So viele unterschiedliche Baugrössen bedingen auch leider verschiedene LiMa-Halteblöcke . Kann vielleicht sein, dass mit der vorhandenen Befestigung bei 115 A Schluss ist . Wie gesagt prüfen u. vergleichen, Sicher ist sicher . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
Ich denke mal auch, der Weg zum Bosch Dienst ist sicher der momentan teurere, aber letztendlich auch der sichere Weg. Vielen Dank für die Tipps mit der Scheibe von Franks Handy
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine andere Möglichkeit wäre doch, eine 2. Lima anzubauen.
Das hatte mein Vater gemacht, da der Dynastart des 20 PS-Bukh-Diesels einfach nicht genug Strom für den Kühlschrank lieferte. Ist aber schon über 30 Jahre her.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
wie Bernd schon schrieb, ist die Dimensionierung des Antriebs entscheidend. Möglicherweise ist hier beim /8 was zu tun. Ich habe meine Lima am 42 PS Diesel ebenfalls gegen eine stärkere ausgestauscht (110 A) und dabei meine Erfahrungen gesammelt. Dabei sind folgende Überlegungen wichtig (Tabellenwerte):
Der Leistungsbedarf von rund 4 PS ist für eine 110 A-Lima übrigens realistisch, obwohl ja rechnerisch 110 A bei max. 14 V höchstens 2,09 PS entsprechen. Da aber die Lima ja auch keinen 100% Wirkungsgrad hat und der Riemenantrieb ebenfalls Leistung aufnimmt, bin ich mit diesem Wert (nach Nigel CALDER) gut gefahren. Beim leistungsstarken Benziner oder auch Diesel jenseits der 100 PS spielt das alles keine Rolle, aber bei "unseren kleinen" Motoren grade im Leerlauf eben doch. Für den Riemenantrieb sind die Reserven ebenfalls von Vorteil (Verschleiß). Mit einem 10mm-Keilriemen war das jedenfalls bei mir nicht zufriedenstellend (Abrieb, vorzeitiger Keilriemenverschleiß).
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Klasse, jetzt gehts ja schon ins Detail. Ich wusste garnicht, dass eine LiMa sooo viel an PS benötigt, ich hätte jetzt mit 1Ps gerechnet. Aber bei meinem Verdränger habe ich ja noch Reserven. Ich werde mal nachfragen, wo ich die passenden Riemenscheiben bekomme , hat da wer noch einen Tipp ?
Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die vielen guten Tipps von Franks Handy
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
google mal Taper Lock. Das sind Spannbuchsen, die es für jeden Wellen-DM gibt, darauf kommt die passende Riemenscheibe, ebenfalls nach Taper Lock-System. Hat jeder Landmaschinen-Händler vorrätig, alle anderen "Spezialgeschäfte" sowieso.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#12
|
||||
![]()
Nicht ganz so Andreas .
Die meisten LiMa's regeln oben ab, folglich kommen keine 110 A mehr bei 14 V zustande . ( Natürlich wieder reglerabhängig ) In den Standardfällen lässt sich solide mit 13,5 Volt bei dauerhafter höchster Stromstärke rechnen . Folglich im Beispiel mit 110 A x 13,5 V = 1485 Watt ( 2,02 PS ) Leider sind diese Art Stromerzeuger mit die schlechtesten im Wirkungsgrad, aber weit mehr als 0,5 kW verheizt man hier auch nicht . Incl. der Riemenscheibe folglich nicht über 2,1 kW oder 2,86 Pferde . Deutlich negativer sieht es aber aus, wenn die Betriebstemperaturen hoch ansteigen, was oft der Fall ist . Hier gibt es dann weniger Ampere bei noch höherer Abwärme . Die Eingangsleistung steigt aber nicht hierdurch weiter an . Arbeit für die Verbrenner : Gerade Dieselmotoren, wie auch ein OM615, könnte auch leicht 5 kW im Leerlauf mitziehen . Auch etwas mehr, wenn es nötig würde . Vielleicht mit etwas Standgaskorrektur . Aber sowieso leisten all diese Standard-LiMa's bei z.B. 600 1/min Diesel- n nur einen geringen Anteil ihrer möglichen Max-Power . Nm-Fresser sind sie folglich nicht . Selbst 2 x 150 A sehe ich nicht als Problem für einen OM615, wenn entsprechender Antrieb u. ausreichend Kühlluft vorhanden ist . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wennst aufrüstest sind die Keilriemen die Schwachstelle,.....das musst auf jeden Fall verändern, sonst friesst es die Keilriemen....hast aber auch bedacht, dass ein zuviel an Ladestrom auch Nachteile für die Batterien haben kann.....vielleicht ist ein guter Laderegler auch schon das Tuning, dass du brauchst...
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich dachte auch zusätzlich an einen Hochleistungsladeregler für die Lima. Das mit dem Keilriemen wurde schon erwähnt, und ist ein wichtiger Tipp !! Ich habe mal nach den Taper Lock System gegoogelt, und bin dabei auf einen interessanten Online-Shop gestoßen.... mit dem sein Angebot sollte das Umrüsten auf einen kräftigeren Riemen kein Problem mehr sein. Welches System ist stabiler ? Keilriemen in 19mm breite, oder Flachriemen mit xx Rillen ?
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
ich bin in dieser Beziehung kein Experte und habe auch nur angelesenes Wissen.....jedoch sollte der Ladestrom pro Stunde nur 10 % der Batteriekapazität sein.....du hast von der Batteriekapazität in der Praxis nur maximal 50 % zur Verfügung....darunter wird's kritisch wegen der Tiefentladung....von den verfügbaren 50% wird sowieso nur am Anfang voll geladen....je höher der Ladezustand umso weniger wird von der Lima abgenommen..allein die Ausweitung der Batteriekapazität wird die Effizienz deiner jetzigen Lima steigern...über Hochleistungsladeregler kannst die Grenzen verschieben, da er über die Messung an der Batterie längere Vollladung zulässt....ich persönlich bin der Meinung, dass sich der Effekt über eine stärkere Lima in Grenzen hält ....lass Dir von einem Fachmann ausrechnen...ob trotz höhere Batteriekapizität deine Lima nicht mehr als ausreichend ist....der Laderegler bringt sicher viel....wennst meist nur in Verdrängerfahrt im Teilastbereich fährst kann auch eine andere Übersetzung mit geringem Aufwand Wunder wirken.....
ich selbst hatte bei meinem Boot statt 50 A Limas...auf 70 er aufgerüstet...brachte bei mir nur Probleme, habe sie wieder Rückgebaut, Sterling Laderegler....jetzt passt es.. ![]() Geändert von Justforfun (15.08.2013 um 08:19 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es gab für diese Motoren als Extra eine verstärkte Lima . Diese wurde bei Krankenwagen und Polizeifahrzeugen eingebaut. Gruss Micha |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
bei meinem Volvo Penta MD5, 5PS, habe ich die vorhandene Lima gegen ein Modell vom Mercedes Typ 107 getauscht, 35 auf 85 A, (AH, Amperestunden, ist die Batteriekapazität, Limas liefern aber A, Ampere) Die mehr als doppelt so starke Lima brachte keinerlei Probleme. Sie nimmt übrigens nur Leistung auf, wenn sie auch Leistung abgeben muss. Achte auf Rechts/Linkslauf. Gruß Willy
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das mit der LiMa so lese, dann denke ich jetzt wirlich daran, mir mal diese Sterling A2B Ladegeräte anzuschauen. Der nachträgliche Einbau sieht ja sehr einfach aus, ein Kabel zur LiMa und 2 Temp. Sensoren dran und fertig ist der Zauber. Ist vllt. erstmal die bessere Variante, die Justforfun beschrieben hat. Ich denke mal, einen Versuch ist es allemal wert, da ich eh wie schon geschrieben 3 Batterien in Zukunft laden möchte.
Ich denke für die 55A LiMa würde dieses Gerät von Sterling sicher reichen. Gebt Ihr mir recht ![]() ![]() Vielen Dank im übrigen an alle, dass das hier so konstruktiv läuft, ist leider in anderen Foren gaaanz anders !! ![]()
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Drehrichtung spielt bei einer Drehstromlima elektrisch keine Rolle, mechanisch nur bezüglich der Lüfterflügel an der Keilriemenscheine.
Es gibt natürlich auch welche mit Freilauf, oft bei modernen Dieseln eingebaut, damit wird die Drehschwingungsbelastung minimiert(beim Astra in der Hand gehabt). Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Darum habe ich mir nie Gedanken gemacht, ich dachte, alle Automotore drehten in derselben Richtung?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nichtsdestotrotz werde ich auch mal darüber Nachdenken, mir einen kräftigeren Keilriemen draufzubauen, die Scheiben sind ja nicht sooo teuer, mist ist nur, dass ich an den Motor vorne fast nicht herankomme, also ist das immer mit viel pfriemerei verbunden ....
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
Ich möchte keinen Expertenstreit vom Zaun brechen, zumal ich gar keiner bin. ![]() Ich halte mich bloß an die Herstellerdiagramme und deren Empfehlungen sowie an die Erfahrungen bei meinem Umbau. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, gibt der Hersteller hier für die 150 A -Version der Lima (150 A bei 14 V = 2,1 kW) eine max. Leistungsaufnahme von 4,8 PS oder 3,53 kW an. Das Ganze noch dazu bei IMHO betriebsfremden 27°C Betriebstemperatur (die ja ganz maßgeblich von den Einbaubedingungen bestimmt werden: In meinem engen Motorkompartment habe ich eine gemessene Dauertemperatur von etwa 80°C im Betrieb, die Lima erreicht unter Last recht rasch gemessene 100°C. Erst dann fährt der Hochleistungsregler die Lima-Spannung und damit die Leistung von 14,2 auf 13,5 V zurück. Deswegen habe ich meine Lima auch gekühlt, um sie im Bereich rund um die 80°C des übrigen Motorraumes zu halten. Das hat IMHO keinen Einfluss auf die aufgenommene Leistung, die übersteigt die angegebenen Maximalwerte wohl nicht; ich kann das aber gar nicht messen. Was ich messen kann, ist die abgegebene Leistung, und die beträgt im "kalten" Zustand, also nach Motorenstart, etwa +/- 100% der Nominalleistung; sie geht dann allerdings runter auf bis unter 65% im echt heißen Betrieb). Ich hatte meine Lima so übersetzt, dass sie bereits knapp über Leerlauf (900 U/min bei meinem Motor) 80% ihrer Leistung erzielte (ich glaube, ich habe mit 1:3,5 oder 1:4 begonnen, weil meine "Marschdrehzahl" um 1500 bis 1800 U/min liegt), bin dann aber recht rasch auf 1:3 oder sogar darunter zurückgegangen (und gebe halt nun "Gas", wenn ich echt viel Strom brauche ![]() weil mein Diesel bei Standgas 9 PS abgibt und die zu 80% leistende Lima den Leerlauf unrund machte. Wenn ich dann noch den Gang einlegte, war der Motor knapp am Stottern. Das war lästig beim Einparken usw. Aus diesem Grund war auch eine Leerlaufdrehzahl-Korrektur völlig undenkbar: Wenn ich einparke, dann erzeugen 900 U/min bereits mehr Tempo als ich meist brauchen kann. Bei 1100 U/min bin ich bereits bei 4kn ...) Wie gesagt: Das ist nicht als Widerspruch sondern als Ergänzung gemeint. Ich möchte eben zu bedenken geben, dass a) die Lima mehr Leistung nimmt, als man gemeinhin vermuten würde, und dass dies zu (in meinem Fall) ganz unerwarteten Nebeneffekten geführt hat, und b) man den Antrieb eher großzügig (breitere Riemn, größere Radien) als knapp dimensionieren sollte, weil im Echtbetrieb ja noch ein paar Faktoren mitspielen (etwa ein grenzwertiges WaPu-Lager, eine nicht 100% korrekte Flucht von Riemenscheiben oder sonstige Ungenauigkeiten der Installation), c) man nicht glauben sollte, dass die 55A-Lima 55A liefert (sondern im echten Betrieb eher 35A, weil sie ganz schön warmläuft), so wie die 100 A Lima eher max. 65 A im Dauerbetrieb oder die 150 A Lima eher 100 A Dauerleistung zur Verfügung stellt (so als Praxiswert über den Daumen gepeilt unter Berücksichtigung der Herstellerangaben). Hier noch als Ergänzung meine Aufzeichnungen aus dem Logbuch (man hat ja bei 5 Knoten sonst keinen Zeitvertreib ![]() Der WM war so eingestellt, dass er rund 1.000 Watt kontinuierlich aufnahm. Meine Lima ist eine 110A-PrestoLite-Marine-Ausführung, extra mittels Blower luftgekühlt (da sich die Wasserkühlung als ineffizient herausgestellt hat). Die gemessenen Ampere-Werte stammen vom Batteriemonitor und geben daher die Gesamtbilanz wieder (also alle währenddessen im Betrieb befindlichen Verbraucher laufen da drüber: WM, Vorpumpe, Blower, Navigationselektronik, Kühlschrank). Gut zu sehen: Die Lima-Leistung fällt kontinuierlich ab. Nach 20 Minuten fährt der Hochleistungsregler obendrein die Leistung markant zurück, weil offenbar die Temperatur (Lima und/oder Batterien) hochgeht. Nach 35 Minuten Betrieb habe ich die Motordrehzahl = Limadrehzahl erhöht, was kurzfristig 10 A mehr brachte, dann aber wieder abfiel. Nach einer Stunde WM ausgeschaltet, Nettoertrag der Lima dann 55A (unter Berücksichtigung der anderen Verbraucher etwa 65 A Lima-Strom). Rund 100 Minuten später beginnt die Leistung wieder abzufallen, weil die Batterien nun wieder voller werden - und dabei warm, sodass der Hochleistungsregler den Ladestrom zurückfährt. Wie gesagt: Das alles als Ergänzung und nicht als Widerspruch! ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Andreas, wie hast du das mit der Kühlung für die Lima gemacht ? Einfach einen Ventilator davor platziert ?
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Was ein Zirkus....
![]() Gruß Willy |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() So einen Blower, der Luft von außerhalb der Motorbilge ansaugt ![]() und die kühlere Luft direkt auf die Lima mittels Warmluftrohr hinbläst: ![]() Nebenbemerkung: Keilriemen nach 15 Betriebsstunden. Dann doch von 13mm AVX auf 13mm XPA gewechselt. Nun hät der Keilriemen seit wohl 300 h oder mehr.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (15.08.2013 um 12:16 Uhr)
|
![]() |
|
|