![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon ne weile gesucht aber keinen passenden Beitrag gefunden.. Ich habe drei Batterien mit jew. 160 AH (Starter, Bugstrahl, Verbraucher). Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass alle Batterien gleichzeitig getauscht werden sollten- Macht das Sinn? Nach meinem Achtelwissen sind es unterschiedliche Kreis, Verbrauchsverhalten und Anforderungen --> Zustände der Batterien.. Ist das Richtig? Ich würde mir gerne eine sehr große Verbraucherbatterie reinlegen- hier vielleicht noch tipps? Danke, Julian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn in einem Kreis, ist die beste nur so gut wie die schlechteste
![]() Wenn komplett getrennte Kreise gleicht sich das nicht aus ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antwort.
alle drei sind separat zu (abzu)schalten- ist das gleich bedeutend? Wie finde ich es denn sonst heraus? Danke, Julian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt da ganz sicher deutlich kompetentere als mich Elektro-Legastheniker
![]() Ich habe beim Bootskauf alle Batterien rausgeschmissen und alle auf einmal neu gekauft ( 4 Stk ), nun weiß ich dass, wenn eine dran, dann alle dran ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei drei verschiedenen Stromkreisen die du da hast, würde ich warten bis sie kaputtgehen.
Sicher nicht alle zugleich. Zur Not kannst du dann unterwegs immer noch die vom Bugstrahl woanders einsetzen und dann in Ruhe eine neue kaufen.
__________________
Gruss Robert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Meine Überzeugung der drei separaten Kreise ist mittlerweile nicht mehr so hoch.. Schliesslich habe ich auch nur ein Voltmeter. Es handelt sich um eine Bavaria sport 27. Weiss jemand von Euch ob die Kreise separat sind?
Müssen die Batterien eigentlich die selbe Ah haben oder kann ich hier selektiv kaufen? Danke, julian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ob bei deinem Dampfer die Kreise getrennt sind, weiss ich nicht.
Üblich ist je ein Batteriekreis für Bugi, Anlasser, Service. Das nur ein Voltmeter ist sagt da nichts zu aus. Die vorhandenen Batterien würde ich ersetzen nach gleichem Typ, also Gel, AGM oder Säure. Kapazität mind. gleich. Je nach Platz auch grösser, speziell die Servicebatterie. Allerdings muss dann auch die Ladetechnik mitspielen und das Gewicht ist meist höher. Vielleicht nicht ganz unwichtig beim Gleiter.
__________________
Gruss Robert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben das gerade hinter uns. Die Verbraucherbatterien (zwei mal 95Ah) waren hin, die Starterbatterie (ebenfalls 95Ah) war noch OK. Wozu hätten wir die tauschen sollen?
Du kannst einfach die Batterie wechseln, die nicht in Ordnung ist. In der Regel steigen Verbraucherbatterien mehr oder weniger gleichzeitig aus, da sie parallel geschaltet sind. Wenn Dein Boot also mehrere Verbraucherbatterien hat, macht es durchaus Sinn, die alle zu tauschen. Grüße Matthias.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn (!) die drei getrennt sind besteht kein Grund, die gemeinsam zu tauschen.
Im Zweifel die Bugstrahl- / Verbraucher / Starter -Batterie einzeln der Reihe nach abklemmen und schauen ob der Bugstrahler / Kühlschrank / Anlasser noch geht. Gruß, Jörg
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
@JulianS:
[QUOTEWeiss jemand von Euch ob die Kreise separat sind?][/QUOTE] Warum überprüfst du es nicht einfach? Dazu ist kein Messgerät nötig und dann wäre immerhin schon mal dieser eine Punkt genau geklärt. (die Geschichte mit dem einen Voltmeter wird dann wahrscheinlich auch schon deutlich) Gruß Friedhelm |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jetzt nur noch mit den Schaltern spielen und schon hast Du die Antwort. Grüße Matthias.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
meine beiden Gelbatterien sind im letzten Winter auch stark in Mitleidenschaft gezogen worden. sie haben sich Tiefenendladen. Mit 2 Ladegeräten der neueren Art hab ich sie in 2 Wochen wieder funktionsfähig gehabt.
|
#13
|
|||||||
|
|||||||
![]()
@Segelmatt:
Zitat:
Genau so gut kann jemand bei einem Batterienblock aus mehreren parallel geschalteten Batterien, die eindeutig nur für einen Stromkreis zuständig sind, jeweils einen Schalter an die Batterie gebaut haben usw usw. Deutlich besser und verlässlicher ist da die Methode von Jörg: @Woody: Zitat:
Zitat:
Funktionsfähig und voll gebrauchsfähig ist für mich ein Riesenunterschied. "Funktionsfähig" heißt gewöhnlich nur, dass wieder eine ausreichende Spannung vorhanden ist und Verbraucher funktionieren. Die entscheidende Frage, zumindest bei Versorgungsbatterien, ist aber, wie groß die Leistungsfähigkeit der Batterie noch ist (wie lange funktionieren die Verbraucher bei ausreichender Spannung) und das bekommt man nur mit einem Kapazitätstest heraus. Alles andere ist Wunschdenken. Gruß Friedhelm
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Mal ganz vom Anfang.
Wenn Maschine Läuft, dann sind die Batterien natürlich zusammengeschaltet, um ALLE zu Laden. Als Starterbatterie sollte eine Hochstromfeste batterie verbaut sein. Ebenso als Bugbatterie (BSR, Winsch) Die Verbraucher dagegen sollten als Zyklenfeste Batterien ausgelegt sein Völlig egal ab Säure, AGM, Gel.......(auch gemischt) Die Starterbatterie kannst einzeln Tauschen, Die Bugbatterie kannst einzeln Tauschen, die können natürlich auch unterschiedliche Kapazitäten und Aufbau haben. ABER... wenn du mehrere Servicebatterien hast (parallel), dann die nur immer gemeinsam Tauschen!!! Roman Zitat:
Man müsste die Verschaltung der Batterien wissen!!!! HIER: http://www.bootsforum.at/viewtopic.php?f=3&t=3591 Hab ich meine Verschaltung breitgetreten LG: Roman
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM Geändert von Bandit1973 (24.08.2013 um 09:26 Uhr)
|
![]() |
|
|