![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Forum!
Mich würde mal interessieren, warum Ihr Mitglied der Kreuzer-Abteilung bzw. des Clubs der Kreuzer-Abteilung seid. Oder seid Ihr aus gutem Grund kein Mitglied der KA? Bin gespannt auf Eure Antworten. Gruß Michael. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich trete dieses Jahr komplett aus, da außer dem Info - Heft und den pauschalen Schleusenabgaben nichts weiter passiert. Wenn Kampf gegen die Regierungen (Naturschutz, Befahrensverbote) anstehen, leisten die Landesverbände auf eigene Faust offensichtlich mehr,
DSV und DMYV können nur immer mehr Scheine ausgeben, jetzt z.B. Funkscheine und damit sich und deren Träume finanzieren
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Manchmal frag' ich mich schon, warum ich den Beitrag zahle.
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich wüßte beim besten Willen nicht, warum ich bei der Kreuzerabteilung, beim DSV und/oder anderen Konkurrenzorganisationen Mitglied werden sollte.
Die deutsche Scheinhysterie ist für den DSV eine Lizenz zum Gelddrucken. Die Kreuzerabteilung ist meines Wissens nach auch nur eine Versammlung von Eitelkeiten. Zahlendes Mitglied bin ich in der KNRM, dem NL-Gegenstück zur DGzRS, und dafür sollten die Gründe klar sein. Grüße Matthias, vereinsfrei. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
ich weiß nicht, ob man deine Aussage pauschl so stehen lassen kann. Bin zwar erst kurz beim Bootssport, habe aber in meinem Landesluftsportverband und damit auch auf Bundesebene im DAEC lange mitgearbeitet. Hier gings um die Fliegerei, den Luftsport. Auch hier kann man sich sicherlich vorstellen, dass es Probleme z.B. mit Umweltverbänden gibt und die Verbandsarbeit ähnlich gelagert sein wird. Ich konnte feststellen, dass Vieles von Verbänden erreicht wird, wovon das einzelne Mitglied garnichts mitbekommt, nur weil halt vieles nicht schlechter wird, dass man noch seinen Sport ausüben kann, dass neue Möglichkeiten erschlossen werden usw. Ich glaube, wenn die Verbäne nicht wären, würde es schon viel schlechter aussehen, und das muss man in Relation sehen. Die Gegebenheiten,welche jetzt vorhanden sind und waren zu erhalten, nur das kann das Ziel sein. Daher spürt man von spektakulärem Neuen nichts. Hierüber sollte man mal nachdenken. Im Binnenbereich sieht man das deutlicher, denke ich. Es ist meines Erachtens krotesk, dass man das Boot nicht per Kanister betanken darf(macht aber jeder), aber gleichzeitig kaum Tankstellen zur Verfügung stellt.(wahnsinnige Auflagen). Dies gilt zum Beispiel auch für Fäkalienabsauganlagen etc. Es gibt also noch genug Arbeit für die Verbände. Das Schlimme, meines Erachtens ist, dass viele Gruppen nicht offen sagen, das Ihnen ein Sport, welcher in der Natur betrieben wird nicht passt, sondern eine Hetze betrieben wird, sodass einem der Sport verleidet wird. Aufgabe der Verbände ist es nun, wenigstens das zu erhalten, dass der Sport überhaupt noch möglich ist. Gruss aus der pfalz Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich war mehre Jahre dabei, bin aber dann ausgetreten, als innerhalb der Kreuzerabteilung der Streit und die Spaltung begann. Der ursprüngliche Grund für den Eintritt war meine Überzeugung, dass es gut für die Bootssportler sei, eine Vertretung zu haben und diese zu unterstützen. Falls ich mal das Gefühl haben sollte, dass es eine derartige "Lobby" für den Bootssport gibt, überlege ich mir, wieder einzutreten. Servus Paul |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@Hartmut
Meine Aussage kann ich mindestens an einem Beispiel belegen: Thema Elbvertiefung. Es wurde im Rahmen der Untersuchung festgestellt, dass als Folge der Vertiefung die Nebenelben verlanden werden. Durch Hinweis eines Kommisionsmitglied wurde ich gebeten´, den DSV tu informieren, damit dieser für eine regelmäßige Unterhaltsbaggerei eintritt. Die Landesverbände waren diejenigen m.W. die die Arbeit gemacht haben Befahrensregeln Nordsee: Man darf jederzeit in den Fahrwassern fahren, ob Zone I oder andere. Bloß jetzt werden FW stillgesetzt, aus Kostengründen. Und nun? Tolles Verhandlungsergebnis ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es gibt für uns nur noch 2 Gründe für die Kreuzerabteilung : 1. Rabatt bei der Versicherung 2. nautische Infos, z.b Änderungen in den Karten. zugegeben , keine überzeugenden Gründe. Wir haben den Eindruck diese Verbände bzw. Verbandsfunktionäre beschäftigen sich am liebsten mit sich selbst. Grüsse Arethusa |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man bedenkt, warum diese Abteilung (nach meinen Informationen) überhaupt entstanden ist, ist es eigentlich grotesk, dem Club der Kreuzer-Abteilung beizutreten.
Korrigiert mich, wenn Ihr andere Informationen habt, aber ich habe gehört, dass der DSV ja eigentlich die Dachorganisation der SegelVEREINE ist, in den ein Normalsterblicher ja nur über den Umweg eines Vereins drinnen ist. Da aber die Fahrtensegeler einerseits ausgesprochene Individualisten sind (und demzufolge in kaum einem Club zu finden sind - TO ausgeschlossen), andererseits sich aber die Herren im blauen Blazer sehr gerne mit Weltumseglern oder ähnlichem schmücken, wurde der Club den Nicht-Club-Mitglieder gegründet, damit diese Leutchen auch im DSV sein können. Irgendwie erinnert mich das an unseren VDCS ![]() Ich kann mich noch gut an den Zoff erinnern, den es gab, als dieseer Club vor 4-5 Jahren austreten wollte mit Kontensperrung, Sperrung der Mitgliederlisten u.ä. Für mich gab es nie einen Grund, dort überhaupt einzutreten. Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für mich hat die Mitgliedschaft im CKA eine einfache und bequeme Erklärung. Wir haben in den letzten Jahren für jede Saison einen anderen "Heimathafen " gehabt. Teilweise in den NL aber auch an den deutschen Küsten. Ich habe mich immer schwer damit getan als Heimathafen "Köln" anzugeben. Erstens wohne ich da nicht, komme nicht von dort und nur weill es der nächst gelegene schiffbare Hafen ist... ![]() Also fahre ich den CKA Stander, habe den entsprechenden Standerschein und fahre am Heck als Heimathafen den Clubhafen. Das hat mir in den letzten Jahren viel Arbeit erspart. ![]() Viele Grüße Michael
__________________
Reinke S11 Alu |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Freunde,
zur Frage : warum , ganz einfach - weil es Interessenvertretungen geben muß. Ohne Lobby würden wir garnicht wahrgenommen . Die Qualität der Funktionäre bestimmen wir ja selbst durch Wahlen , sofern man teilnimmt. Kosten , na ja , halten doch in Grenzen und ich habe die Hoffnung , dafür mal nicht vollens untergepflügt zu werden und mein Boot im Garten als "Laube" parken muß. By the whay - ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das ist doch ganz einfach: wer will, darf, wer nicht, muß nicht. Ich bin Mitglied im CKA.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da bringst Du einiges durcheinander. ![]() Die Kreuzer-Abteilung (KA) ist kein Club, sondern die Unterabteilung des DSV für das Fahrtensegeln. Man muss ihr extra beitreten und einen extra Beitrag zahlen, dafür kann man ihre Leistungen in Anspruch nehmen (zB die nautischen Nachrichten mit den fix und fertig nach den Bedürfnissen der Segler aufbereiteten Seekarten-Änderungen für Nordsee, Ostsee, europäische Atlantikküste und das Mittelmeer) und sonstigen Nachrichten, die Merkblätter zu allen möglichen Fragen des Wassersports, auch zu vielen Regionen (inzwischen alle online zum Sofortabruf und in aller Regel sehr aktuell), die Unterstützung der KA-Obleute in vielen Segelgebieten weltweit usw. Mir sind diese Services die paar € Beitrag immer wert gewesen. ![]() Du sprichst vom CKA. Das ist der Club der Kreuzer-Abteilung, der einen minimalen Beitrag für alle offen ist, die keinem lokalen Verein beitreten wollen. Ich war dort viele Jahre aus diesem Grund Mitglied, bis ich vor einiger Zeit einem lokalen Verein (StSG Tübingen) beigetreten bin. Übrigens nicht nur wg. der KA, sondern auch deshalb, weil man z.B. werlt weit an keiner Regatta als Schiffsführer oder Steuermann teilnehmen kann, ohne Mitglied eines ISAF-anerkannten Vereins zu sein (das sind in Deutschland die Vereine, die im DSV sind). Nebenbei ist der CKA der mit weitem Abstand größte Segelverein im DSV (wenn ich mich nicht irre, weit über 10.000). In der KA zahlen übrigens rund 20.000 segelnde Individualisten ihren Beitrag. ![]() Ich find KA gut. ![]() ![]()
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken wünscht Friedhold http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV" |
#14
|
||||
|
||||
![]()
In Österreich heisst die eher sinnlose Partie für MoBo-Fahrer MSVÖ.
Bringt nicht wirklich viel, wirkt eher wie ein Tummelplatz für selbsternannte "Profis der perfekten Seemannschaft".... Das einzig positive ist das zwar nicht gerade billige, aber sehr gute Donauhandbuch dass über den MSVÖ verlegt wird...
__________________
m.f.G. Alex aus dem Ösiland Humor ist wenn man trotzdem lacht... .....Mitglied der VDCS.... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Ist mir ja etwas peinlich; hatte ich diesen Thread doch fast vergessen. Vielen Dank an alle 'Schreiber'! Ich habe gerade eben - nach langem 'hin und her' - meine Kündigung an den CKA gefaxt. Gruß Michael. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@life0815
Wo war der DAEC, als es um die teils unsinnigen, medizinischen Vorschriften für Piloten ging (z.B. nach einer Nacht im Krankenhaus, auch bei Banalitäten, zum Fliegerarzt zwecks "wieder flugtauglich" schreiben) . Was wird jetzt unternommen um die unnötige Sicherheitsüberprüfung für Privatpiloten abzuwimmeln (jedes Straßen-Kfz kann mehr Sprengstoff laden). Also führt eher mal eine Überprüfung für Straßenführerscheininhaber ein. Außerdem wird jeder Anwärter sowieso überprüft und die lokalen Leute am Platz sehen da mehr und können die Untersuchungen zielgerichteter veranlassen. Grüße K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Manfred |
![]() |
|
|