![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Aus aktuellem Anlaß:
Motorgetrieben Kleinfahrzeuge (dazu gehören auch 15-m-Verdränger) weichen Segelbooten IMMER aus (außer, wenn sie nach rechts aufs Ufer müßten). Auch wenn der Segler kreuzt, und der andere einem Tonnenstrich folgt. Daß es auf Seeschiffahrtsstraßen anders ist, weiß ich. Binnen ist es nunmal so geregelt, und es wäre hilfreich, wen sich auch die Kollegen aus Hamburg und Bremen daran erinnern, daß Plauer See und Wannsee und Breitlingsee keine See-Schiffahrtsstraßen sind. Es ist mißlich, wenn wir (z.B. bei einer Wettfahrt, wie am Sa der Elbe-Anlieger-Regatta) vor einem Auswärtigen Unkundigen im Manöner des letzten Augenblicks wegwenden müssen udn dabei quasi Gefahr laufen, dem anderen Sportfreund mit Bb-Schoten direkt vor den Bug zu wenden. Danke für die Aufmerksamkeit, und Grüße an den Motorskipper, der mich auf dem Plauer See noch etwas unflätig belegt hat, nachdem er mich fast gerammt hat. (Btw: nachdem ich -etwas verunsichert- bei der WSP angerufen habe, wurde mir von dort meine Auffassung bestätigt) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist so im § 6.02 a der BinSchStrO geregelt.
1. Ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb muss einem Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb ausweichen. 6. Ein unter Segel fahrendes Kleinfahrzeug am Wind darf nicht derart kreuzen, dass es ein anderes Kleinfahrzeug, das das an seiner Steuerbordseite gelegene Ufer anhält, zum Ausweichen zwingt. Das ist m. E. eindeutig formuliert. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kein Einzelfall, passiert immer wieder, aber diesmals war´s besonders unangenehm. Man verläßt sich ja auch ein bissel auf die Regelkentnisse der anderen... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt aber auch Segler, denen man einfach nicht ausweichen kann, wie ich am Sonntag feststellen musste. Zweimal habe ich den Kurs geändert und beide male ging der Segler wieder auf Kollisionskurs. Schlussendlich habe ich komplett beigedreht und den Weg durch einen Bereich ankernder Boote genommen, da ich mir nicht sicher war, dass die ihr Boot wirklich im Griff haben.
![]() Gruß Winne |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ist halt wie im Strassenverkehr. Immer mi den Fehler anderer Rechnen.
ist bei einer Wettfahrt besonders ärgerlich. Abeer außer zu Nörgeln kannst du da nichts machen. Sei froh das es kein Führerscheinfreies Boot war. Die kennen noch nicht mal die Regeln. Wissen also nicht was sie flasch machen. diesmal hast du Pech gehabt das nächste mal freuen sich die anderen. Einfach hacken drunter und weitersegeln.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|
![]() Zitat:
woher willst du wissen, dass der Verdränger nicht führerscheinfrei war?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
da hast auch wieder Recht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot kam nicht von hier, sonder Heimathafen, glaube ich, Hamburg.
|
#10
|
![]()
wir hatten letztes Jahr einen Verdränger auf der Peene gechartert und der hatte als Heimathafen Waren. Wenn man mal bei Happycharter stöbert, wird man viele mit Heimathafen Hamburg finden, die aber keinen festen Liegeplatz haben, sondern deutschlandweit zu bekommen sind.Gerade Privatyachten werden gern bundesweit verchartert, denen sieht man das auch nicht mehr an.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Man beobachtet immer wieder, daß Skipper aus dem Küstenbereich (z.B. den großen Hansestädten) die Binnen-Gepflogenheiten nicht so drauf haben. Wobei man auch zugeben muß, daß in Seeschiffahrsstraßen kreuzende Binnensegler sich zuweilen nicht ausweichpflichtig wähnen...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Irre ich mich jetzt, oder sind Wettfahrten nicht verboten, es sei denn, es war abgesperrt...
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt... |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder soll für jede Regatta z.B. die Berliner Havel gesperrt werden? Bei Motorbootveranstaltungen ist dies anders, da Motorbootrennen definitiv NICHT im Rahmen der BinnenschiffahrtsstrO laufen können (oder willst Du Mobo-Rennen mit 25 km/h?). Daher muss dann abgesperrt werden. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soll jedes zweite Wochenende der Containerterminal gesperrt werden ? Die Segler müssen sich natürlich im zuge der Veranstaltung an die gültigen Bestimmungen halten. Mein Bekannter hatte letztens einen schönen Vorsprung rausgefahren und musste nach deer Wende stoppen, da ein Berufschiff (185m Länge) in den Hafen eingedreht hat. Da musten alle sozusagen ihrer Kreise drehen bis das Berufschiff im Hafen war und dann wieder starten. er wurde am Ende 3. oder 4.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mit meinem Mobo dem Tonnenstrich folge am Rand vom Fahrwasser, dann werde ich den Teufel tun und den Seglern ausweichen.
Das führt bei mehreren Seglern dann nämlich erst recht zu totalem Chaos. Die Holländer habe nicht ohne Grund die Vorfahrtregeln geändert. Damit ist die eingebaute Vorfahrt beim Segler weg.
__________________
Gruss Robert Geändert von Robert67 (26.08.2013 um 14:59 Uhr)
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also Segler mit laufende motor ist ein .... motorboot. Vielen denken wir glauben das sie 6 kts machen kunnen mit nur ein segel was alle seiten herum geht .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Segler haben keine eingebaute Vorfahrt. Und die Grundregeln zur Vorfahrt im Bereich von See/Binnen, bei betonntem Fahrwasser usw. sollte jeder kennen, egal ob scheinpflichtiges Boot oder nicht.
Von vornherein zu sagen, das man sich darum nicht schert ist aber leider recht verbreitet. @robert67: Welche Regeländerung in den Niederlande meinst Du? Die letzte mir bekannte Änderung bei Vorfahrt (Kleinfahrzeug <20m zu Großfahrzeuge) ist schon eine Weile her. Gibts da noch etwas wissenswertes? Merci. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine die Regelung, wer dem Tonnenstrich folgt hat Vorfahrt vor kreuzendem und ins Fahrwasser einlaufendem Verkehr.
Auf Deutsch, wild zackende Segler haben im Fahrwasser keine Vorfahrt.
__________________
Gruss Robert
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, und in NL sogar auf "Gross"
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn Du ausweichpflichtig (bei evtl schiefgegangenem Manöver des letzten Augenblicks des Seglers) das Boot oder die Gesundheit der Darinsitzenden schädigst, dann wirst Du Ärger bekommen. So, als wenn Du auf der Strasse "unsinnige" rechts-vor-links-Situationen ignorierst. Eine entsprechenden Äusserung hier könnte übrigens vom gegnerischen Anwalt gefunden und ganz taktisch gegen Dich verwendet werden ![]() Viel Glück
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe den Thread nicht und auch nicht die Frage
![]() Im § 6.02a Nr. 6 der BinSchStrO steht es doch eindeutig. "Ein unter Segel fahrendes Kleinfahrzeug am Wind darf nicht derart kreuzen, dass es ein anderes Kleinfahrzeug, das das an seiner Steuerbordseite gelegene Ufer anhält, zum Ausweichen zwingt." Also weicht der Segler dem maschinengetriebenen Fzg. aus, wenn dieses am Ufer oder längs des Tonnenstriches fährt. Da gibt es doch nichts zu diskutieren oder bei der WSP zu erfragen ![]() Gruß Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also fahre ich weiter meinen Kurs am Tonnenstrich, gebe laut und fertig. Wohin soll ich denn auch sonst ausweichen? Zusatzregel Stahl vor Holz und Plaste
__________________
Gruss Robert |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ja... Theorie und Praxis gehen oft eigenartige Wege.
In unbekannten Gewässer hinter den Tonnenstrich zu fahren ist schon doof. Hier bei uns ist z.B. momentan alles verkrautet. Woanders ist es zu flach etc. Aber als MoBo fahrer bricht man sich doch kein Zacken aus der Krone, wenn man mal kurz aufstoppt oder gas gibt ![]() ... und nein, ich kann auch nicht alle Segler leiden. Aber dann ist das ein Doofi der zufällig segelt, nicht WEIL er segelt. Hätte er ein MoBo wäre er genauso doof. ![]() Und Pusteblume, hake es ab. Passiert doch immer wieder mal.
__________________
schöne Grüße Tommi ![]() Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem flotten Gleiter nicht, da fährt man zur Not Kreise um alles andere. Mir ist schon früher aufgefallen, dass es meistens Skipper behäbiger Verdränger sind, die sich Probleme mit Seglern einbilden. Denn deren Boote manövrieren zwar einfacher, aber nur wenig schneller als Segler.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
da bislang alles unklar scheint, außer das keiner ausweichen will, fragen wir mal anders:
1. Ist der "Tonnenstrich" in einer Regel genannt? 2. Was heißt dann Fahrwasser und was heißt längst des Fahrwassers fahren? 3. Wie erkennt man das und ist es in der Dt. SeeSchStrO definiert? 4. und mit welcher Bedeutung und ist es das gleiche wie in der KVR? 5. und gilt das dann auch Binnen? 6. und dann auch in deinem Revier? 7. Und spielt da auch der Tiefgang eine Rolle? Wichtig finde ich auch sich immer klar zu machen, in welche Richtung man zur Not in letzter Sekunde ausweichen sollte. Rechts oder links? Wobei die Reflexhandlung von Seglern in Kollissionssituationen oft Anluven ist. Kann vom MoBo ganz schön nerven. P.S. Welche Regeln in den Niederlanden wurden für welches Fahrgebiet abweichend von den deutschen geändert? Gibts dazu einen simplen Link zum Nachlesen? Merci!! Geändert von horstj (26.08.2013 um 21:50 Uhr) Grund: hab das mal in einfachere einzelne Fragen zerlegt
|
![]() |
|
|