![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot bekommt eine Winde Quick Genius 600F mit 500W bei 12V. Macht rechnerisch ca. 40A. Der Hersteller empfiehlt allen Ernstes eine "40A Sicherung mit Verzögerung". Die Verzögerung soll wohl heissen träge Sicherung, aber selbst dann dürften 40A nie und nimmer reichen, der Anlaufstrom ist doch üblicherweise deutlich höher als der Nominalstrom, oder irre ich da?
Hat jemand Erfahrung mit exakt dieser Winde? Hat jemand Erfahrung mit Winden Absicherung im Allgemeinen? Welche Sicherung könnt ihr mir empfehlen? Sollte die Winde wegen Ueberlastung blockieren, muss dann die Sicherung raus springen? Oder darf die Sicherung erst raus, wenn ein Kurschluss besteht? Bitte entschuldigt die vielleicht doofen Fragen, habe von dem Thema wenig Ahnung. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da würde ich mich strikt an die Herstellerangaben halten. Die Winschen brauchen richtig viel Strom.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich verwende an meiner Quick Eagle 500W (lt. Herstellerangabe max. Stromaufnahme 90 A) die vorgeschriebene 60 A Sicherung. Das funktioniert.
Ich verwende (nach Experimenten mit Sicherungs-"Automaten" aus dem Car-HiFi Bereich um 9,90 bis 17,90, zB dieses Modell http://www.car-hifi.de/product_info....63faad2f685569 , die allesamt recht rasch irreparabel ausfielen) nun diesen Carlington-Automaten: http://www.svb.de/de/carlingswitch-h...automaten.html Solide Qualität. Die Herstellerangabe (also 60 A Sicherung bei 90 A Arbeitslast) ist in Ordnung! Ich nehme an, die denken sich was dabei und können im Übrigen auch richtig aus der Leistung den Strom berechnen. ![]() So löst der Automat tatsächlich gelegentlich aus, wenn ich die Winde zusehr beim Ausbrechen des Ankers strapaziere. Ich würde mich daher an die Herstellerangabe halten, die in deinem Fall eben mit 40A das Auslangen findet.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (26.08.2013 um 10:20 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke ghaffy für die hilfreiche Info. Somit scheinen 40A in der Tat korrekt zu sein, auch wenn das rechnerisch nicht aufgeht.
Mir war nicht bewusst, dass die Sicherung aufgehen muss, wenn die Winde stark strapaziert wird. Das heisst aber auch, dass ich die Winde unbedingt separat absichern muss und die Sicherung in der Nähe der Winde gut zugänglich sein muss. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...mmmh.. die Sicherung meiner Winde ist nur 5 A
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Na diete entweder hast du nur den Steuerrungskreis gesehen und nicht richtig geschaut oder du hast keine elektrische Ankerwinde
![]() ich geh mal von ersterem aus. ich hab ne Lowrance 1000W Ankerwinde und einen 80A Sicherungsautomat im Bug verbaut. also das mit den 40 A bei 500W scheint daher hinzuhauen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
... wie du mit dem Bild der Relaisbox oben siehst.... war das nicht ganz ernst gemeint !.
Allerdings muss ich wirklich mal nachsehen, was meine Automatik-Sicherung für einen Wert hat, wenn ich mich richtig erinnere sind es aber nur 25 A ?? ![]() eine Simpson-Lawrence HORIZON 500
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
![]() |
|
|