![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hat von Euch schon jemand mal mit einem Raspberry PI und Marine Anwendungen experimentiert? Freue mich auf Infos. Gruß Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja - funktioniert recht okay, zwar etwas lahm mit dem OpenCPN und den ENC Karten, aber die "MY LIESBETH" ist ja schliesslich kein Rennboot. Gute engl. Anleitungen findest'e hier: http://agurney.com/raspberry-pi/pi-chart
Problem ist, ein guter kleiner Monitor mit Tageslicht und 12V. Falls du da was kennst.... LG - Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab OpenCPN drauf laufen. Geschwindigkeit lönnte schneller sein aber ist ok. Außerdem hab ich das Zusatzboard Raspicomm. Über die darauf vorhandene RS-485-Schnittstelle hab ich das AIS-Signal importiert. Leider hab ich es noch nicht auf dem Boot eingebaut, deswegen liegt es zur Zeit im Schrank
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hey, schau mal unter folgendem Thema. Da scheinen sich die Leute recht gut auszukennen und nutzen das Ding für zig Anwendungen.
http://www.boote-forum.de/showthread...ight=Raspberry
__________________
Martin ----------------------------------------------- [X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Hab OpenCPN, WLAN, Browser usw. am Raspberry jetzt 3 Wochen am Boot getestet, läuft gut. Für mich auch schnell genug. Monitor is immer so ein Thema, hab im Moment einen 8Zoll um 19€ von einer Rückfahrkamera drauf und war überrascht überhaupt was zu sehen ![]() Ging aber recht gut, da ich dort wo der montiert ist, meist Schatten habe. Werd mir hier noch "Schirm" basteln der am Monitor montiert wird, dann reicht das allemal. Fazit: In Komibation mit einem Echolot reicht mir der Pi auch mit Billig-Monitor allemal, da ich ja nicht jede Minute drauf schaun muss/will. Vorteile gegenüber Standard-Plottern: +Preis! (vor allem bei den Karten ![]() +Auch andere Anwendungsmöglichkeiten (surfen, mails, ![]() Nachteile: -Ablesbarkeit vom Monitor (wobei sich ein blend-freier preislich auszahlen würde) -Linux-Erfahrung nötig Hab ebenfalls die Anleitung von http://agurney.com/raspberry-pi/pi-chart übernommen, auch ohne jegliche Linux-Erfahrung ist es gegangen, wenn jedoch was nicht funktioniert, steht man an und ist auf Hilfe angewiesen.. Sehr empfehlenswert dazu so eine Tastatur/Touchpad-Kombi: http://www.pearl.de/product.jsp?pdid...d=953&curr=ATS Ist bei mir mittels Klettverschluss-Bändern direkt unterm Monitor montiert und reicht für schnelles Bedienen oder mal surfen und so..(ist mit Akku, hält ewig, habs in knapp 3 Wochen nicht aufladen müssen) Oder halt gleich einen Touchscreen montieren (auf Linux-Kompatiblität achten!) Vorsicht ist auch bei GPS Mäusen geboten, da funktionierte erst die dritte so richtig, mittlerweile gibts im Netz aber Listen mit Rasbperry-kompatiblen Geräten mfg, Toni Geändert von Cheerstoni (30.08.2013 um 11:32 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir läuft ein Pi als Steuerungsrechner für allen möglichen Kram. Z.B. sorgt er via VPN für eine ständige Bild- und Telemetrieverbindung nach Hause. Alle Programme und externe Schaltungen sind allerdings selbstgebaut.
Als Ersatz für eine PC halte ich ihn eher für ungeeignet. Er ist einfach zu langsam, man braucht für alles immer erst die entsprechenden Linuxprogramme und der Speicher ist begrenzt. Und der wird immer kleiner. Oder weiß jemand, wie man wirklich allen Linux-Müll wegschmeißt? Allein das Logrotating klappt auch nicht immer, wie es soll. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hello Toni, ja mein Bluetooth GPS wollte anfangs auch nicht, die NMEA Strings kamen zuhauf rein, wurden aber nicht decodiert. Nach Ergänzen der ersten 2 Lettern in den Verbindungseinstellungen wurde es dann erkannt. Da hat wohl jeder Hersteller seine Kennung drin. Ansonsten bin ich recht zufrieden mit dem Board - leider habe ich immer noch keinen passenden Monitor gefunden, ich hätte gerne ein Breitformat und hoher Pixeldichte aber nicht zu gross/dick, meistens haben die kleinen Anzeigen ja noch nichteinmal HDMI Anschlüsse.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hatte mir gedacht, mit den Raspberry meine Logge zu ersetzen. Die Instrumente sind defekt. Aber der Geber scheint zu funktionieren. Alles andere wie Logge, Navy etc. mach ich mit meinem tablet. Wäre das denkbar und sinnvoll? Oder komme ich da dann von den Kosten gleich wie ne neue Einheit? Die gibt es halt nicht mehr. Daher das hier als Alternative. Welche Module bräuchte ich da dafür? Bei conrad habe ich gesehen, dass es ein Monitor-Steckmodul gibt. Würde für mich reichen. Grüße Holger ---------------------------------- Segeln aus Leidenschaft Der Blog der "La Pirogue" http://www.sailing-lapirogue.de
__________________
_____/)_____/)_______ Segeln aus Leidenschaft |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Was für ein Signal spuckt der Geber denn aus?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ui, wenn ich das wüsste. Muss ich erst in Erfahrung bringen.
---------------------------------- Segeln aus Leidenschaft Der Blog der "La Pirogue" http://www.sailing-lapirogue.de
__________________
_____/)_____/)_______ Segeln aus Leidenschaft |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du es in Erfahrung gebracht hast, dann kann dir sicher auch jemand sagen, wie man das Signal in einen Pi reinbekommt.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Siehe auch nachbar thread zum Thema und auch
https://github.com/lnitram/pi-yacht-monitor/
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Besser ist auf jeden Fall das Projekt http://www.wellenvogel.net/software/avnav/index.php
Raspberry Pi als Bordcomputer / Navigation im Browser |
![]() |
|
|