boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.09.2013, 15:02
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard Ölwechseln nur weil´s alle machen?

Hi!

Ich hab mir mal was ausgerechnet. Mein lieber VW Passat erhielt seinen ersten Ölwechsel nach 45000km. Wenn ich die Durschnittsgeschwindigkeit auslese, stand da 73km/h über diese Laufzeit.

Tip...tip....das sind somit 616 Stunden Fahrzeit.

Warum wechselt die seefahrerische Menschheit das Öl jeden Herbst, wenn das Bötchen gerade mal 40-50h auf dem Saisonbuckel hat und gerade mal 5 Monate unterwegs war. Das würde bei meinen Passat bedeuten, alle 3000km das Öl zu wechseln? Auch ist ein Bootsmotor weitaus besserer Ansaugluft ausgesetzt läuft mit regelmäßigeren Drehzahlen und in weitaus niedrigeren Temparaturbereichen.

Ich würde ja noch verstehen, den 10.-€ Ölfilter jährlich zu wechseln, aber bei derartigen "Laufleistungen" reicht´s doch alle 2 Jahre oder?

Das betrifft das Getriebeöl noch viel mehr. Ich schraub halt oben die komplette Abdeckung ab um das Öl zu begutachten und ggf. nachzufüllen, aber warum wieder 28.-€ reinkippen, nur weil es wieder alle tun?

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 20.09.2013, 15:19
Benutzerbild von markuese
markuese markuese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2009
Beiträge: 1.369
Boot: MARJAa
5.661 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Dein Passat wird ja auch Longlife-Öl und Filter drin haben

Aber der Wechsel nach 40-50 h ist natürlich, um der notleidenden Ölindustrie unter die Arme zu greifen
Anders kann ich mir das auch nicht erklären
__________________
Gruß, Markus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.09.2013, 15:29
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Der Hauptgrund ist wohl der, dass über die lange Winterstandzeit evtl. Wasserrückstände mit dem Altöl beseitigt werden.
...und dann natürlich auch für´s gute Gewissen.

Da ich im Frühjahr letztes Jahr eine große Inspektion hatte,
habe ich im Herbst nach 30 Betriebsstunden auf einen Ölwechsel verzichtet.
Allerdings natürlich schon auf evtl. Wasserrückstände geachtet.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.09.2013, 15:31
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.490
Boot: Sunseeker San Remo
38.193 Danke in 7.781 Beiträgen
Standard

Fahre dein Boot so wie deinen Passat und du brauchst auch erst nach 616h das Öl wechseln, solltest du dazu aber 15-20Jahre brauchen, dann geht das in die Hose.


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.09.2013, 15:42
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.234
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

SF hilft!

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=189811
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.09.2013, 15:44
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.693
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.301 Danke in 5.779 Beiträgen
Standard

Wir fahren etwa 100 Std. im Jahr mit dem Boot.
Ich wechsel das Motoröl und Filter alle 3 Jahre, Getriebeöl, Zündkerzen, Impeller alle 5 Jahre, Ventilspielkontrolle alle 5 Jahre, Zahnriemenwechsel alle 8 Jahre.
Der Motor ist jetzt 15 Jahre alt und läuft wie am 1. Tag.
Diese Intervalle entsprechen nach Laufleistung in etwa denen meines Autos, abzüglich ca. 30 % Angstabschlag.
Ich verwende normales Synthetikmotorenöl und Außenborder-Getriebeöl.
Ansonsten beschränke ich mich auf die normalen Kontrollen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.09.2013, 15:53
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi

Auf meinem Boot wechsle alle 2 Jahre mein Motoröl, alle 4 Jahre Getriebeöl.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.09.2013, 15:54
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.764
Boot: Rettungssloep
3.650 Danke in 1.680 Beiträgen
Standard

Ich kann die Diskussion und Berechnungen leider nicht ganz nachvollziehen.
(Wurde m.E.n. auch schon oft genug diskutiert)
Ich wechsle am Saisonende nach ca 150 h!
Fahre in meinem Vetus -Motor mit Vollsynthetischem ÖL 10-40, 5l.
5l kosten im Autozubehör für mich 16.90 Euro!
Wrüber reden wir eigentlich? Wenn ich die nicht mehr bezahlen kann , gebe ich das Bootfahren auf!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.09.2013, 16:10
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Also ich meine es kann jeder so machen wie er will. Ob nach 600Std oder nach 20Std, ist doch völlig egal.
Vor ca.30 Jahren genoss Alfa Romeo den Ruf, mit "Livio Öl" fahren zu können. Ich habe das Öl in den Kofferraum gelegt und nicht in den Motor geschüttet, dadurch brauchte mein Auto keinen neuen Motor.
Also Öl ist Öl und wechseln brauch man das auch nicht. Der Motor wird es euch danken.

Gruß Uli07

Geändert von uli07 (20.09.2013 um 16:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.09.2013, 16:12
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.965
Boot: Coronet24
2.508 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Es geht ja nicht (..nur..) um die Kosten, sondern vor allem auch um den Aufwand. Ich mache den Ölwechsel überhaupt nicht gerne; erst im Motorraum alles frei machen, dann das Altöl absaugen, dazu die nicht ganz saubere Absaugpumpe aus der Werkstatt holen, absaugen (dabei kommt schon mal ein Tropfen über), auffüllen, Altöl entsorgen; bis dahin irgendwo abstellen. Um den Filter raus- und reinzudrehen, muss ich mich seitlich neben die Maschine reinlegen und komme dann immer nur wieder raus, wenn ich mich verdrehe wie eine Schlange; wahrscheinlich werde ich irgendwann meine Frau dazu um Hilfe rufen müssen.
Danach habe ich Finger, wie ein Mechaniker, der sich tagelang die Hände nicht gewaschen hat. Mit Handschuhen arbeitet sich´s aber schlecht.

Ja, so ist das bei mir. Wenn ich mir den Ölwechsel alle zwei Jahre sparen könnte, dann würde ich das. Aber ich habe Bedenken bei meinem Diesel, ob er mir das nicht übel nehmen würde; ich weiß es einfach nicht, deshalb werde ich wohl weiterhin da unten reinkriechen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.09.2013, 16:15
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.764
Boot: Rettungssloep
3.650 Danke in 1.680 Beiträgen
Standard

Mach das mal weiter so!
Dein Motor, dein Körper und deine Frau werden es dir danken!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.09.2013, 16:28
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Ich wechsel auch jedes Jahr mein Öl bei beiden Motoren. Manchmal fahre ich im Jahr keine 30 Std.
Natürlich ist das völliger Schwachsinn!-aber ich mach das gerne und verschaffe mir ein gutes "Gefühl"
Mein Nachbar füllt das "Altöl" in seinen alten PKW und freut sich
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.09.2013, 16:29
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Geiz und Faulheit können auch einen Motor zerstören.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.09.2013, 17:39
Rujandergroße Rujandergroße ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Welche Öl könntet Ihr mir den konkret empfehelen?! Danke
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.09.2013, 17:42
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.889
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.822 Danke in 8.241 Beiträgen
Standard

in einen zweitakter nur TCW-3 ... in andere Motoren, je nach Motor
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.09.2013, 18:06
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@Gebhard
Wenn du dir die Hände vorher dick eincremst, evtl. sogar mit einem so genannten "unsichtbaren Handschuh", bekommst du sie viel leichter sauber.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 20.09.2013, 21:54
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.598 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Der Hauptgrund ist wohl der, dass über die lange Winterstandzeit evtl. Wasserrückstände mit dem Altöl beseitigt werden.
...und dann natürlich auch für´s gute Gewissen.

Da ich im Frühjahr letztes Jahr eine große Inspektion hatte,
habe ich im Herbst nach 30 Betriebsstunden auf einen Ölwechsel verzichtet.
Allerdings natürlich schon auf evtl. Wasserrückstände geachtet.
Woher soll den imm Winter das Wasser im Motoröl herkommen....??
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.09.2013, 00:19
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
das schon benutzte Öl hat zwangsläufig etwas korrodierende Stoffe und etwas Kondensat in sich. Das steht dann ein halbes Jahr in der Maschine und da gammelt es still vor sich hin. Nicht wirklich gut. Viel schlimmer bekommt das aber den ekelig empfindlichen Lagern des Turboladers (falls vorhanden)
Wir haben deswegen alle 200 h das Öl gewechselt, bei sehr langen Touren auch mal alle 400 h. Der Turbolader war nach gut 3000 h noch der erste.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.09.2013, 05:47
bademeister2011 bademeister2011 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Hösbach
Beiträge: 132
Rufzeichen oder MMSI: Andy
92 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Ich wechsel das Öl jedes Jahr incl. Filter und hatte noch nie was am Motor oder Getriebe, lieber einen Ölwechsel als wie einen Motor oder Getriebeschaden durch Kondenswasser das durch die Standzeit vorkommen kann.

Und wir reden ja bei diesen Arbeiten von Kleinstbeträgen oder???

Gruss der Bademeister
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.09.2013, 09:11
Klausius Klausius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Griesstätt
Beiträge: 150
Boot: Regal 1950 LSC
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 211621990
102 Danke in 42 Beiträgen
Standard Ölwechsel

Da ich auch ein richtig Wenigfahren bin, mach ich dass so: Ich pumpe von oben ca 1liter Motoröl ab. Sollte Wasser dabei sein, ist dieses somit auch raus. Beim Getriebeöl dasselbe. Und dann alle paar Jahre einen kompletten Wechsel.
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.09.2013, 09:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.111
Boot: Proficiat 975G
12.628 Danke in 6.019 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klausius Beitrag anzeigen
Und dann alle paar Jahre einen kompletten Wechsel.
Klaus

Ölwechsel oder Motorwechsel?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 21.09.2013, 09:38
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Immer diese Absaugen/Abpumpen..... wozu haben die Motoren Ölablassschrauben an der tiefsten stelle der Ölwanne????????
Da wird gewimmert, wegen Jedes jahr Ölwechseln damit ja alle bösen stoffe rauskommen, und dann lasst ihr den Schmodder erst recht drin!!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 21.09.2013, 09:51
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.889
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.822 Danke in 8.241 Beiträgen
Standard

..oooch, nicht schon wieder ...

aber NO PROBLEM, du darfst gerne bei mir vorbeikommen, und den Ölwechsel von unten, mit der Ablassschraube vornehmen....
wenn du Arme von ca. 125 cm und nicht dicker als 50 mm hast.... sollte dies eine Sache von Minuten sein


ach ja, ganz vergessen, Konfektionsgröße mehr als 44 solltest du auch nicht haben, eher noch weniger !
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.09.2013, 10:07
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Immer diese Absaugen/Abpumpen..... wozu haben die Motoren Ölablassschrauben an der tiefsten stelle der Ölwanne????????
Da wird gewimmert, wegen Jedes jahr Ölwechseln damit ja alle bösen stoffe rauskommen, und dann lasst ihr den Schmodder erst recht drin!!!!!
Deswegen hab ich so ein Teil aus dem Autozubehör reingeschraubt

https://www.google.de/search?q=%C3%B...A&ved=0CFsQsAQ
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.09.2013, 10:25
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
ach ja, ganz vergessen, Konfektionsgröße mehr als 44 solltest du auch nicht haben, eher noch weniger !
Naja, für 'ne Frau ist 44 nicht gerade zierlich

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
das schon benutzte Öl hat zwangsläufig etwas korrodierende Stoffe und etwas Kondensat in sich. Das steht dann ein halbes Jahr in der Maschine und da gammelt es still vor sich hin.
In einem anderen Forum diskutieren wir gerade, was man tun muss, um einen seit zehn Jahren unbenutzt herumstehenden LKW wiederzubeleben. Die Mehrheit sagt "Batterien rein, Schlüssel rein, starten". Mancher sagt auch, man könnte mal das Öl wechseln. Aber zwingend ist das nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.