![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Problem Klimaanlagen:
Nach 2017 ist 134a verboten, für alle neuen Klimaanlagen ( Boote Autos Häuser Züge .usw.) suchte man nun nach einem Nachfolger Die Autohersteller hatten sich nun auf 1234YF geeinigt. Vom Hersteller DUPont. Lassen wir mal die Tatsche der Korruption ( Hersteller als einziger mit Patent ) und nur das Produkt darf als einziges eingesetzt werden, beiseite und auch die Disskusion , ob auch das Zeug ebenso Klimaschädigend ist. 1234YF entzündet sich bei 550 Grad von selbst und brennt. ( heißer Auspuffkrümmer reicht) Ob nun Unfall oder Leck. Beim verbrennen entsteht obendrein auch noch hochgefährlich / giftige Fluss-Säure. Schlimmer geht es eigentlich nicht. Mercedes hat daraufhin den Kältemitteleinsatz gestoppt. Nun ist Ersatz notwendig. Meinen noch Arbeitgeber hat mit uns eine Schulung durchgeführt. Dort wurden Luft und CO² Klimaanlagen durchgesprochen. Was spricht für / gegen Co² Konstruktion der Klimaanlage wird teuer und schwerer Co2 ist und Energie hungriger als 134a oder 1234Yf. Warum? Ganz einfach. CO2 hat ein höheres Volumengewicht. Das heißt, das zu Transportieren durch den Kompressor wird mehr Kraft benötigt. (Ca. 10-15% mehr Energie) Aber es ist auch eine andere Konstruktion nötig. Bei 1234YF und 134a wird mit anderen, kleineren Betriebsdrücken gearbeitet. Hinter dem Kompressor so um die 25 Bar, auf der entspannten Seite Ca 10 Bar. Bei CO² sind es entspannten Zustand ca 50 Bar, nach dem Kompressor so zwischen 90- 120 Bar. ( Sonnst wird CO² nicht flüssig ). Daraus folgt, Wärmetauscher mit dünnen Stäben wie jetzt gebaut, sind nicht mehr möglich. Es muss alles stabiler gebaut werden, richtige Aluröhren und druckfesteren Schläuchen. Das war der Grund, weshalb es die Automobilhersteller CO² nicht wollten. Vorteil : Umweltverträglich und sehr günstig in der Wartung. Beim Unfall sogar brandlöschend. Die Blamage: Die Automobilhersteller haben die von den Zuliefern angeboten CO² Anlagen abgelehnt. Diese Zuliefern haben nun ca. 5 Jahre Forschung verloren und nichts selber weiterentwickelt. So lange dauert es, so etwas haltbar in Großserie zu bringen. Ein hoch auf diese verblödete deutsches Automobil Industrie. Grüße Der Frank Geändert von corvette-gold (22.09.2013 um 19:21 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hast du grad Ferngesehn ?
![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nein , ich kam vom Wählen. Hatte am Freitag eine Schulung zum Thema Klimaanlagen in Zügen. Da waren interesante Beiträge von der TU Dresden bei.
Noch interesanter ist ja, warum man überhaupt noch auf CO" gehen will und nicht gleich auf Luft umsteigt ( Kompressor z.B für Reifenluft ) Gleiches Prinzip aber wohl den Herstellern zu unpopulär und einfach... Grüße Frank |
#4
|
![]()
Hallo BF'ler .
Hallo Frank, genau das Thema siehe hier : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143244 Ich habe ebenfalls kein Verständnis dafür ! Es ist ein dummes handeln gegen die Umwelt und nur von Geschäftsinteresse der globalen Konzerne geprägt . Bestimmt sehr viele Mittelstandsbetriebe würden CO² Anlagen gerne produzieren, aber ohne Abnehmer ( Großabnehmer ) ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Mod,
Kannst Du die beiden Threats zusammenschubsen? Grüße Frank |
![]() |
|
|