![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte mir in näherer Zukunft einen Außenborder zwischen 40PS und 60 PS kaufen. Welchen Hersteller empfehlt ihr?
Bitte tragt zur Begründung auch Hubraum, Gewicht,... zusammen!!! Danke ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Antworten werden ungefähr so aussagefähig werden, wie, wenn Du nach dem besten Auto, dem besten Motorrad oder dem besten Boot fragst.....
Ich nutze seit fast 40 Jahren Mercury-Aussenborder, von 5 bis 115 PS, 2 und 4-Takter, war alles dabei, derzeit habe ich den 60iger ELPT EFI. Ich finde die Motore leise, verbrauchsarm, Standfest und es gibt eine gesicherte Ersatzteilversorgung. Die nächste Antwort wird Dir Yamaha empfehlen, die übernächste Evinrude usw. Frage: Was steht für Dich im Vordergrund: Gewicht? Zylinderzahl? Preis?
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es soll ein 4Takter sein, der günstig ist!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Günstig, also Preiswert ist ein Motor dann, wenn er lange hält.
Wo ist Deine Preisgrenze? Guck doch mal hier: http://www.boatshop24.com/de/Aussenb...r-zu-verkaufen
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Redest du von einem Neumotor oder darf es was Gebrauchtes sein?
Mit wieviel Takten darf er musizieren, wo soll er ran und wo bist du unterwegs? Wo du wohnst weißt du ja selber am besten, denn es wird unweigerlich der Tip mit dem Händlernetz kommen, sprich welche Vertragswerkstätten hast du in deiner Nähe. Ob du hier befriedigende Antworten findest sei mal dahin gestellt, denn jeder hat so seine Vorlieben. Ich schreie zum Beispiel gleich Suzuki, denn ich hab selber 3 Susi-Motore. Und Stegnachbarn weitere. Sie sind zuverlässig, sparsam, weit verbreitet und ich find den Klang besser als beispielsweise Honda, Merc und Yamaha. Aber das ist alles sehr subjektiv und alle namhaften Hersteller bauen gute Motoren. ![]()
__________________
Gruss der Sören |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt so manche Beiträge, auf die man besser nicht antwortet.
Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch klar: Je mehr Hubraum, umso leichter.
![]()
__________________
MfG Christian
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Klaro, Hubraum ist ja Leerraum! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß,Matze
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wie viel Zeit haben wir denn ![]()
__________________
Gruß Hans-H.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
..... ich habe so ein bisschen das Gefühl, daß hier jetzt sicher viele interessante Kommentare zusammengetragen werden..........
![]()
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Meine bilder
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
OT an
Wir reden von modernen Ab Motoren und nicht von 100 Jahre alten US Schrott. ![]() Ist ja kein wassergekühlter V Rod Motor. ![]() OT aus Neu oder gebraucht? Neu - Nur noch 4 Takter. Sind allerdings schwer . 70-100 KG, Je nach Hersteller und Ausstattung ( Langschaft, e Start) Honda Yamaha Suzuki Mercury, das ist Geschmackssache. Neue Motoren stehen im Wettbewerb und können sich kaum schwächen leisten. Also kommt es auf Abgasnorm, Laufverhalten, Lautstärke mehr an, als auf den reinen Preis. Der Hubraum ist Nebensache, auf den angegeben Verbrauch kommt es an. Auch wenn dieser nur selten angegeben werden muss. Also Googel mal und stelle dann Fragen z.B Mercury F50 ELPT EFI . Dann kann man auch sinnvolle Antworten geben. http://www.aussenborder-markt.de/tit...ssenborder.htm Grüße der Frank Geändert von corvette-gold (06.10.2013 um 21:15 Uhr) Grund: Gewicht geändert |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.....wie schade! ![]() ![]()
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hhast du dich zufällig vertippt? zeige mir doch mal bitte einen Motor mit 40 bis 60 PS der nur 45 bis 60 Kilogramm wiegt und dazu auch noch ein 4 Takter ist. Der 40 PS Yamaha wiegt zum Beispiel schon 85 Kilo. Bei 60 PS bist du dann schon in einer ganz anderen Klasse und locker über 100 Kilogramm.
__________________
Mfg Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also wer heute noch neu eine 2 Takter kauft, ist selber Schuld.
Die Gefahr, das die Bodensee Abgasnorm auch auf gesamt Binnen ausgeweitet wird , ist groß. Dann hätte man tausende verschenkt und wenn man Pech hat, am falschen Ende gespart. 2 Taker sind billiger, haben weniger Innenleben und sind leichter. Machen aber mehr Krach, und saufen mehr Sprit. Im Vergleich von einem 6 PS Mercury 2 Takter zu meinem jetzigen 9,9 Ps 4 Takter Yamaha sind es 2L die Stunde weniger bei Vollgas, mit dem stärkeren 4 Takter. Grüße Frank |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine 9,9 Yahama wiegt ja schon 38 KG mit E Start. Schon verbessert. Tschuldigung Grüße Frank |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...oh je, wann hast Du denn den letzten Zweitakter benutzt, seit 1984 ist viel passiert.........wenn, solltest du schon neu mit neu und nicht neu mit alt vergleichen........
__________________
Grüße. Ervin Rude
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei den größeren gibt es schon 4T die genauso leicht sind,wie ein gleich starker 2T.
Für mich eine interessante Entwicklung,die zum Umdenken anregt,auf 4T umzusteigen.
__________________
Gruß,Matze |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Keineswegs. Evinrude bietet seine Motoren auch in dieser Leistungsklasse an.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2 Takter mit Bodenseezulassung! Evinrude, wer noch ? ![]() ...alter Schwede ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bleiben tut aber das bauartbedingte Abgasproblem zusätzliches Öl was veingespritzt und verbrannt werden muss zur Schmierung sowie der schlechte Wirkungsgrad. Ein 4 Takter ist bei der Abgasentleerung aus dem Brennraum nun mal überlegen. Auch wenn der 2 Takter die Umkehrspühlung weiter entwickelt hat. Die Entwicklung der 4 Takter ist viel spannender. Zitat:
Grüße Frank Ich glaube aber hier wird ein guter Gebrauchter für Binnen gesucht. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (06.10.2013 um 21:45 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
So mal nachgelesen
Ist ein sehr Interessanter Artikel http://www.seespiegel.de/html/archiv...3/0101_003.htm Auszug : ![]() ![]() Strenge Grenzwerte am Bodensee machen den Motorenbauern zu schaffen ![]() Doch moderne Technik kann auch diesen Motortyp wesentlich umweltfreundlicher machen: „Bei den Motorrädern ist dies längst bewiesen“, meint Wolfgang Wachter, der an der TU Graz Vorlesungen zum Thema Abgasemissionen hält. Bei den Außenbordmotoren sieht die Praxis jedoch anders aus – zumindest derzeit noch: „Die Hersteller nehmen sich nicht so richtig dieses Problems an“, meint Wachter und begründet: „Offenbar befürchten sie eine Vorbildwirkung, das heißt, sie haben Angst, dass die strengen Bodensee-Richtwerte auch auf andere Seen übertragen werden können, wenn die Technik zur Verfügung steht. Das ist weniger ein technisches, sondern vielmehr ein politisch-taktisches Spiel.“ ![]() ![]() Grund für den Erlass von Emissions-Grenzwerten am Bodensee waren vor allem die Bootsmotoren-Abgase, die bei Außenbordmotoren und einem Großteil der Einbaumotoren von Vergnügungsfahrzeugen direkt ins Wasser eingeleitet werden. Dabei gelangt vor allem bei Zweitakt-Außenbordern eine ganze Palette von Schadstoffe direkt in den See, so etwa flüchtige organische Verbindungen, kurz VOC (volatile organic compounds), zu denen die aromatischen Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise das hoch giftige Benzol gehören. Der Grund: Die Zylinder werden zwecks Schmierung mit einem fetten, das heißt sprithaltigen Kraftstoff-Luftgemisch gespült. Dabei ist zu wenig Luft für eine vollständige Verbrennung vorhanden – ein Nachteil, der technisch durch die Kraftstoff-Einspritzung erheblich entschärft werden kann. Mit der Kombination Einspritzung und Katalysator können auch bei Zweitaktmotoren nach Wachters Einschätzung die Stufe-2-Grenzwerte erheblich unterschritten werden. Allein die Einspritzung führe bei den unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu einer Verringerung der Schadstoffe bis zu 80 Prozent bei gleichzeitig erheblich besserem Verbrauch. ![]() ![]() Zwei Richtungen sind es, die dabei von den Motorbauern verfolgt werden. US-Hersteller wie Evinrude und Johnson sowie Mercury setzen neben Viertaktern auch auf die bewährten Zweitaktmotoren, die allerdings mit Direkteinspritzung aufgerüstet werden. Andere Hersteller wie etwa Honda haben ganz auf die Viertakt-Ottomotortechnik umgestellt, die nach Firmenangaben um 90 Prozent sauberer und um 50 Prozent sparsamer und leiser seien als vergleichbare Zweitakter – Angaben, die für moderne Zweitaktmotoren nach Testberichten so uneingeschränkt nicht mehr gelten. Die Japaner geben sich auch ansonsten umweltbewusst: „Honda ist der erste Hersteller von Außenbordmotoren, dessen gesamte Produktpalette dem EPA-2006-Standard entspricht“, lässt die Firma nicht ohne Stolz verlauten. Das 2 Takt Abgasproblem ist gelöst.. Geändert von corvette-gold (06.10.2013 um 22:06 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
der zitierte Artikel ist schon etwas älter. Etec erreichen beispielsweise die Norm. Letztendlich gilt bei ABs am Bodensee bis 100 PS eine Ausnahmeregelung insofern die EU Sportbootrichtlinie erfüllt wird. Ich bin zwar kein 2T Fan, aber die Neuen darf man nicht mehr mit den alten Stinkern vergleichen. ![]() Aber genug der Exkursion Bodensee. Der Threadstarter fordert ja andere Infos. ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wer den besten aller Außenbordmotoren sucht landet irgendwann hier:
https://www.google.de/search?q=mercu...&bih=922&dpr=1
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
![]() |
|
|