boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2013, 17:03
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard 2 Batterien nötig?

Hallo Zusammen.
Habe an meiner kleinen Shetland ne Starterbatterie drin gehabt die auch für die Navigationsbeleuchtung ausreichte. Diese wird über die LiMa geladen.
Da ich noch etwas Licht und ein Radio (wer weiss was noch dazu kommt) möchte und an schönen Wochenenden (nächstes Jahr natürlich ) draussen bleiben möchte, habe ich mir ne 100AH AGM und ein Ladegerät gekauft um auch an der Dose laden zu können.
Grosse Verbraucher wie Kühlschrank oder heizung usw wie auf grösseren Booten vorhanden habe ich vorerst nicht. Wenn dann würde ich sowieso ne 2-te AGM kaufen und nen Wahlschalter einbauen.

Würdet ihr das so lassen, also die kleine 45AH als Starterbatterie behalten und an der Verbraucher alles andere anschliessen?
Oder ist die Starter unnötiger Balast und die 100 AH AGM reicht aus als Verbraucher und zum starten, diese dann an der LiMa anschliessen damit sie geladen wird?
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2013, 17:05
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Hat dein Motor auch einen Handstarter oder nur einen E-Starter?
Mit anderen Worten: kommst du nochmal fort, wenn deine Batterie komplett leer ist?

Normalerweise trennt man immer Starter- und Verbraucherbatterie ab, sodass man den Motor immernoch gestartet bekommt.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.10.2013, 17:07
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
740 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Ich würde die 45er als Starterbatterie nehmen und die 100 Ah als Verbraucher. Bei der Schaltung darauf achten dass die 45 nicht versehentlich leergesaugt werden kann.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.10.2013, 17:14
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
934 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Moin
Hab ich auch so gemacht,hab zwei Schalter eingebaut und lade immer abwechselnd,klappt seit 3-Jahren einwandfrei
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.10.2013, 17:42
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Mein Ladegerät kann auch 2 Batterien laden. Und ja, kann auch per Hand starten. In naher Zukunft soll aber ein stärkerer Motor als mein 30PS her da untermotorisiert bin.

Werde die Batterien nicht verkoppeln zwecks "umsaugen". Wenn die Kleine bleibt lass ich die weiterhin an der Lima laden, die müsste dann immer gut geladen sein.
Die 100AH lade ich dann nur per Ladegerät, zumindest vorerst.
Wenn n stärkerer Motor/LiMa kommt könnte ich natürlich auch Beide verkoppeln und per Wahlschalter abwechselnd laden und verbrauchen/starten.
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.10.2013, 18:09
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
934 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Ich hab die Batterien mit 2-Schaltern entkoppelt,kannst natürich auch einen Combischalter für 2-Batterien nehmen(ist im Prinzip das gleiche)
Wir sind im Schnitt immer 2-3 stunden unter Motor unterwegs reicht eigentlich um beide Batterien zu laden(bisher jedenfalls),an der grossen ist dann der plotter,funke und Kühltruhe dran
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.10.2013, 18:36
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Oh ja vergessen.. Echo/Plotter hab ich auch, wollte ich evtl. an der Starter anschliessen da dieser eigentlich nur beim Fahren an ist und die Starter von der Lima geladen wird.
Also Navibeleuchtung und Echo an Starter.. Lichter und Radio und was dazu kommt an die Verbraucher.
Passt das so=??
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.10.2013, 17:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Konsequenterweise alle Verbraucher, außer dem Starter selbst, an die Versorgungsbatterie und die Versorgungsbatterie automatisch von der Starterbatterie entkoppeln.
Dann macht man nichts falsch, kann nichts wichtiges vergessen und die Starterbatterie ist immer startfähig.

So wird es eigentlich bei allen neueren Booten mit getrennten 12V-Netzen werkseitig gemacht.
Da braucht man das Rad nicht jedes Mal neu zu erfinden.

Automatisch entkoppeln, kann man z.B. mit einem spannungsgeführten Relais oder, gerade bei einer ungeregelten Außenborderlichtspule, mit einem spannungsgeführtem Ladewandler, der dann für eine etwas bessere Ladung der Versorgungsbatterie sorgt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.10.2013, 18:25
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Verstehe. Also die Versorger auch mit an den AB zum laden und über Wahlschalter anwählen welche geladen werden soll?
Hatte vor die Grosse vorne nur per Ladegerät/Steckdose laden zu lassen und die Starter am AB laden so wie es jetzt grad ist. So das die Starter auch immer voll ist, auch wenn der AB mal ne Weile gurgeln sollte und nicht gleich anspringen will.
Also gut, Verbraucher wird am Paneel angeschlossen so das alles hierüber lauft.
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.10.2013, 18:30
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Goooogle mal nach B2B-Lader....

...oder sieh hier speziell das BBW1220.

Es gibt nichts besseres für dein Problem.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.10.2013, 18:48
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Naja, bei einem Außenborder mit vielleicht nominell 9A Ladestrom halte ich ein B2B eventuell ein wenig wie Kanonen auf Spatzen.
Da muss man schon einige Stunden am Stück fahren, um - so oder so - die 100 Ah Batterie wieder einigermaßen voll zu bekommen ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.10.2013, 19:14
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

So dachte ich auch. Viel zu wenig Saft um die 100AH laden zu können.
Daher die Verbraucher nur über das Ladegerät und die Starter an der LiMa immer schön voll halten.
Dafür hab ich ja das tolle Ladegerät extra gekauft. Hab auch noch ne Dose für Landstrom da liegen.
Vielleicht bohr ich doch mal was aus und bau die ein, schliesse dann gleich 2x240V Steckdosen mit an für den Fall das mal an nem Hafen anlege zum übernachten, dann hab ich auch Saft zum laden und evtl. für sonstige Geräte.
Werde auch Vorsichtshalber noch ein +-10² Leerkabel von Hinten nach Vorne ziehn, evtl. für Später wenn n grösserer Motor mit stärkerer LiMa kommt, oder einfach Sicherheitshalber das sie da bereit liegen.
__________________
Gruß an alle,
Mitch

Geändert von mitch. (11.10.2013 um 19:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.10.2013, 22:48
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Naja, bei einem Außenborder mit vielleicht nominell 9A Ladestrom halte ich ein B2B eventuell ein wenig wie Kanonen auf Spatzen.
Da muss man schon einige Stunden am Stück fahren, um - so oder so - die 100 Ah Batterie wieder einigermaßen voll zu bekommen ...

...der B2B lädt die Zweite ja auch, wenn die Erste am Ladegerät hängt!

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.10.2013, 08:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
...der B2B lädt die Zweite ja auch, wenn die Erste am Ladegerät hängt!

Bernd.
Wer baut sich nur für den Landanschluss ein B2B um gut 200,- zusätzlich zum Ladegerät ein?
Ich kann jetzt grad den Nutzen nicht erkennen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.10.2013, 11:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@mitch.:
Zitat:

So dachte ich auch. Viel zu wenig Saft um die 100AH laden zu können.

Daher die Verbraucher nur über das Ladegerät und die Starter an der LiMa immer
schön voll halten.
Dafür hab ich ja das tolle Ladegerät extra gekauft.
kleine Spitze:
Wenn das Ladegerät nur annähernd "toll" ist, hat es zwei voneinander isolierte Ausgänge, so dass du sowohl die Starterbatterie nachladen, als auch die Versorgerbatterie laden kannst.

Im Ernst:
Eine Batterie, die wirklich nur zum Starten genutzt wird, ist auch permanent nahezu vollgeladen, so dass die, wenn auch relativ geringe, Ladeleistung der Lichtmaschine fast vollständig für die Versorgerbatterie (und die Verbraucher während der Fahrt) zur Verfügung steht.
Außerdem kann es bei längerer Fahrt sein, da ich vermute, dass die Ladung über den AB ungeregelt erfolgt, dass die Starterbatterie überladen wird.
Von daher wäre ein paralleles Laden beider Batterien, egal wie es realisiert wird, in jedem Fall von Vorteil.

Es ist lediglich eine finanzielle Frage, wie man das realisiert.

Ein B2B-Ladegerät (=Ladewandler inkl. spannungsgeführter Steuerung)ist zwar die beste Lösung, steht aber durch die hohen Kosten auch meiner Meinung nach, bei der Ladung durch eine Lichtspule, in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Die "Handschalterlösung" ist die günstigste Form der gesteuerten Parallelladung, birgt aber auch andererseits die Gefahr, dass die Bedienung nicht "optimal" sein könnte.

Ein spannungsgeführtes Relais (VSR), wäre da m.E. eine sinnvolle Alternative:
Fehlschaltungen gibt es nicht und die Kosten bewegen sich ca in der Mitte zwischen den beiden anderen Lösungen.
(habe auch schon von einem 140A-Relais für 50€ gelesen. Das finde ich momentan aber nicht)

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.10.2013, 12:36
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

Im Ernst:
Eine Batterie, die wirklich nur zum Starten genutzt wird, ist auch permanent nahezu vollgeladen, so dass die, wenn auch relativ geringe, Ladeleistung der Lichtmaschine fast vollständig für die Versorgerbatterie (und die Verbraucher während der Fahrt) zur Verfügung steht.
Außerdem kann es bei längerer Fahrt sein, da ich vermute, dass die Ladung über den AB ungeregelt erfolgt, dass die Starterbatterie überladen wird.
Von daher wäre ein paralleles Laden beider Batterien, egal wie es realisiert wird, in jedem Fall von Vorteil.
Da ist was dran, hatte ich hier im Forum auch gelesen zwecks "überladung".
Mein Gedanke ging ja dahin wenigstens die Lichterführung über die Starter laufen zu lassen damit hier wenigstens ein bisschen abgesaugt wird und nicht nur dauergeladen wird. Bei Fahrt eh durch die LiMa und beim Ankern von der Batterie (Ankerlich-Rundumlicht verbraucht kaum was, ist ne LED Birne drin).
Oder das Echo/Plotter über die Starter, lauft ja auch nur bei Fahrt, beim Ankern brauch ich ja wohl kein Echolot oder Karte.
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.10.2013, 17:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Dann stellt sich dann doch die (Ausgangs-)Frage, ob du überhaupt eine zweite Batterie brauchst.

Die 100Ah-AGM reicht eigentlich für alles inkl. Starten.
Ein Hauptschalter für alle Verbraucher plus ein Spannungswächter (bzw. Alarm) reichen dann schon als Zusatzausrüstung.
Ein Netzladegerät besitzt du ja anscheinend.
Eine sinnvolle Ergänzung wäre, aufgrund deiner ungeregelten LiMa, vielleicht noch ein Überspannungswarner oder mindestens ein Voltmeter: Überladung mag die AGM-Batterie gar nicht gerne.

Viele deiner Verbraucher laufen hauptsächlich dann, wenn auch der Motor läuft. Das, was die an Strom während der Fahrt ziehen, fehlt ohnehin zum Laden.
Etwas Licht, ein (normales) Radio und Ankerlicht sollte die 100Ah-AGM locker über einige Zeit verkraften können, ohne dass die Startfähigkeit ernsthaft eingeschränkt wäre. (was bei deiner Möglichkeit des Handstarts ja ohnehin nicht übermäßig wichtig ist)
Das Laden mit dem Netzladegerät ist in jedem Fall, auch bei sonstiger guter Ladetechnik, wichtig und man sollte das (richtig vollladen, z.B. über Nacht) grundsätzlich öfters machen, denn das wirkt sich lebensverlängernd auf die Batterie aus.

Über eine bessere (LiMa-)Ladetechnik würde ich mir unter diesen Umständen erst dann weitere Gedanken machen, wenn du eine stärkere und geregelte Lichtmaschine, besitzt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.10.2013, 19:08
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Darauf zielte ja die Startfrage hinaus Friedhelm. Ob ich überhaupt 2 brauche oder die Starter weg lassen soll und alles an der grösser gekauften 100AH AGM anschliessen die eigentlich für die wenigen Verbraucher reichen sollte.
Lichterführung und Echo laufen beim fahren, ist richtig. Ankerlicht dürfte nicht der Rede wert sein bei der LED Birne.
Bleibt Radio und einpaar LED Leuchten an Bord im Stand bzw beim ankern/übernachten im Freien.
Daheim kann ich jederzeit laden, wenn nen Hafen anfahre auch wenn die Steckdose anbaue.
Hab hier aber auch in anderen Threads gelesen das ne extra Starter wichtig sei damit diese für jeden Fall voll sein sollte um den Motor starten zu können falls Verbraucher die andere leer saugen wenn mann mal 2 Tage draussen ist ohne laden zu können.
Meinungen teilten sich.. liegt aber auch mit daran das viele hier grössere Boote haben mit starken Verbrauchergeräten wie Kühlschrank, Bildschirm, Kaffemaschiene usw..
In meinem Fall aber sollte wohl die 100AH reichen denke ich?

PS. das Ladegerät hab ich mir gegönnt, wurde wärmstens empfohlen hier im Forum und auch von einigen in Angelforum.
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.10.2013, 07:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben, wegen der Handstartmöglichkeit und mit etwas Batterieüberwachung kann man ganz sicher nur mit einer Batterie gut auskommen.
Es gibt hier bei uns -zig kleinere Boote (auch kleine Segelyachten) mit AB, ein paar el. Verbrauchern (Navi-Beleuchtung, GPS-Plotter, Echolot, Radio usw.) und nur einer einzigen Batterie und einem Netzladegerät.

Das geht in jedem Fall, wenn man etwas auf die Batterie achtet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.10.2013, 16:08
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Ok, dann brauche ich was um die AGM zu überwachen. Starter und das Gewicht kann ich verzichten, auch das bisschen Platz kann ich hinten brauchen.
Was genau brauche ich da? Ladeanzeige oder Spannung oder was ist da nötig? Brauch nen Link bitte zu so einem Ding das ich kaufen muss.
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.10.2013, 17:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ein möglichst digitaler Spannungsanzeiger reicht eigentlich. Konkrete Tipps kann ich so nicht geben, denn was man sich da einbaut, hängt noch von anderen Faktoren ab (z.B. wasserrisistent, Einbauort).

Das einfachste, wenn du die Batterie gut sehen kannst bzw. gut heran kommst, wäre ein Minibatteriemonitor der Fa. Argus. So etwas gibt es schon ab 25€ (AWN) und der zeigt sowohl zu schwache Batterie (mit akustischem Alarm), als auch zu hohe Ladung an, was für deinen AB ja nicht ganz unwichtig ist.
Wasserdicht ist der auch, aber er hat den Nachteil, dass er direkt mit den kurzen verschweißten Strippen an die Batterie angeschlossen werden muss.

Das einfache Modell "benutzt" sowohl die Batteriespannung, welche es natürlich auch anzeigt, als auch den Spannungsabfall beim Starten als Indikatoren.

Das bessere Modell (ab 50€) stellt quasi jede Minute selbsttätig den Innenwiderstand der Batterie fest und benutzt dessen Veränderung, anstatt eines Startvorgangs, plus die Spannung für die weiteren Aktionen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.10.2013, 17:48
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Batterie sitzt in der Kajüte, ist also trocken da drin und drum herum. Und ja, ich seh da leicht hin, könnte das kleine Ding also auch direkt aufsetzen mit den Kabeln und öffne nur n Türchen um da drauf zu schauen. Je nach Strippelänge.. wie kurz ist kurz? könnte ich den Monitor drüber anbringen wenn die Kabel 30cm haben?
Strippe kann/darf man nicht verlängern?
Sonst, wie gesagt, setze ich ihn direkt auf die Batterie. Müsste nur ab und an auf die Knie zum nachschauen.
Hab auch hinten n Staukasten mit Deckel wo die Starter sitz. Aus Gewichts/verlagerung/Platzgründen wollte ich die AGM nicht hinten haben sondern vorne. Sonst sitzt auch noch mit Tank und Motor zu viel hinten und das Boot kommt vorne zu arg hoch. Also kommt einiges in die Kajüte als Ausgleich, u.A. die schwerere Batterie und Wassertank/Kanister..
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.10.2013, 18:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Die Dinger haben Spiralkabel, die auf keinen Fall verlängert werden dürfen (sonst stimmt die Innenwiderstandsberechnung nicht).
Wie lang die sich jetzt genau ziehen lassen, kann ich dir im Moment nicht genau sagen, da meine auf einem Boot sind.
Geschätzt vielleicht maximal 50cm je Kabel.
Bei zu geringer Batterieladung piepen die aber sowieso, so dass man nicht ständig ablesen muss.

Wenn alles trocken ist, könntest du z.B. auch einen APM 1 Spannungsmesser (ca 20€) benutzen (allerdings nur über einen Schalter, da der rote stromsaufende Dioden hat). Die Anzeige kannst du wahlweise installieren und die ist sehr gut ablesbar. Ist aber halt nur ein reiner Spannungsmesser.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.10.2013, 19:53
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mitch. Beitrag anzeigen
.. Echo/Plotter hab ich auch,
Kenne dein Gerät nicht, aber bei den neumodischen gibt es ein akustisches Signal wenn ein bestimmter (einstelbarer?) Wert unterschritten wird.

Da du aber auch Handstart hast sehe ich das eher als Luxusproblem.

Wenn das Radio abschaltet musst du mal kurz an der Leine ziehen = Problem behoben.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.10.2013, 20:44
mitch. mitch. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2012
Ort: Illingen
Beiträge: 745
Boot: Shetland 536 Family Four
290 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Dinger haben Spiralkabel, die auf keinen Fall verlängert werden dürfen (sonst stimmt die Innenwiderstandsberechnung nicht).
Wie lang die sich jetzt genau ziehen lassen, kann ich dir im Moment nicht genau sagen, da meine auf einem Boot sind.
Geschätzt vielleicht maximal 50cm je Kabel.
Bei zu geringer Batterieladung piepen die aber sowieso, so dass man nicht ständig ablesen muss.
Das hört sich doch nicht verkehrt an. Hast du mir nen Link von so nem Teil wie deins oder was ich bräuchte, mit diesem kurzen Kabel?

@Vestus,
kurz anziehn ist ja jetzt nicht das Problem. Möchte aber nen stärkeren Motor haben in naher Zukunft und weiss nicht ob der auch noch Handstartbar ist oder nur Zündung.
Ausserdem, ist das nicht schädigend für die Batterie wenn sie soweit runter ziehe das sogar das Radio ausgeht, also das Ding ganz leer ist?
Meine gelesen zu haben das diese tollen neuen Batterien NIE ganz leer saugen darf sonst sind sie schneller hin als mir lieb ist??
__________________
Gruß an alle,
Mitch
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.