![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da mein Zugfahrzeug BMW 525 i zwar für den Transport auf der Straße sehr gut geeignet ist, aber nicht fürs Slippen, suche ich nach einem älteren geeigneten Zugfahrzeug. Dabei bin ich auf einen Hyundai Galopper gestoßen, der bei einem Händler bei mir in der Nähe steht. Nun zu meiner Frage: Fährt einer von euch Bootskollegen einen Hyundai Galopper 2,5 TD mit 100 PS Diesel und zieht damit einen Hänger von 1800 Kg. Ich weiß, das der Galoper 3300 Kg ziehen darf. Aber meiner Meinung nach sind 100 PS. doch recht wenig oder ? Und wie sieht es mit Versicherung und Steuern aus. Stimmt es das man mittlerweile 27,35 Euro für 100ccm zahlt? (lt. Papieren Schlüsselnummer 29) Ich wäre euch sehr verbunden für den ein oder anderen Tipp. Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland Frank
__________________
Gruß Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die alten Galloper sind baugleich dem alten Mitsubishi-Pajero und haben auch den alten Motor.
das Drehmoment ist ausreichend zum Ziehen und slippen. Hier am Ndrh. fahren etliche Blumenhändler dieses Fahrzeug und ziehen ihre Anhänger damit zur Versteigerung und den Märkten. Die Steuer ist da schon heftig, da alte Dieselklasse und nur der Exceed bzw. die langen umer 2800kg zgG sind.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hatte mal einen Gallopper, bei 90tkm war die Maschine sauer, alle 30tkm musste ich neue Reifen drauf ziehen lassen und mit 100 PS hat er die Wurst nicht vom Teller gezogen. Slippen ging mit dem Gerät ganz gut.
Fazit : um zuzuschlagen muss er schon sehr günstig sein. Grüße aus Hessen Harald |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der alte Galopper hat auch ein Ölwechselintervoll von 7.500 km.
Ist eben ein Arbeitstier und nichts für`s Herz ![]() Informier dich dich am besten Hier http://www.offroad-forum.de/index.php oder hier http://forum.off-road-forum.de//index.php sicher findest Du da auch noch Anregungen und Alternativen Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Info's und einen besonderen Dank geht an Heinz für seine Links. Sie haben mir sehr viel weiter geholfen, so das ich mir an diesen WE einen gebrauchten Galloper vom Händler zur Probefahrt geliehen habe. Ich werde Montag mal zum Kanal fahren und sehen, wie das so geht mit 100 Diesel PS und 1800Kg am Hacken. Der Hyundai Galloper vom Händler ist noch recht gut und anhand der Tipps aus den 4x4 Foren weiss man auch worauf mann achten muss. Und so wie die Anhängerkupplung aussieht, war da noch nie ein Hänger am Haken. Das einzige was mich noch abschreckt sind die Steuern für die Kiste. Ansonsten halt LKW- Gefühl am Lenkrad. ![]() Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland ![]() Frank
__________________
Gruß Frank |
#6
|
||||
|
||||
![]()
naja, der 525 dürfte mit den 1,8 tonnen am haken auch nicht gerade der renner sein, vor allem das drehmoment im unteren bereich fehlt da doch sehr (wobei die neueren da mehr haben... weiß ja nicht, wie alt dein auto ist).
wenn du keine lust auf geländewagen hast, denk doch mal über einen 7er-bmw nach. mit dem 3,5 liter ist das ziehen ein kinderspiel, slippen mit automatic ebenso. anhängelast ist 2 tonnen, die neueren glaub 2,2t. fahrfreude ist eingebaut, spritverbrauch auch nicht viel mehr, als der 525 und steuern sind billiger als dein geländewagen. ich hatte zuerst einen 628 automatic als zugfahrzeug, jetzt den 735 mit schaltgetriebe bzw einen 635 automatic, niveauregulierung und tempomat, man merkt kaum, das da n anhänger mit 2 tonnen dran hängt. zum slippen würd eich die automatic bevorzugen, ist beim 7er ja fast eh standart, geht aber auch mit kupplung notfalls. mach mal ne probefahrt.... |
![]() |
|
|