boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.10.2013, 16:44
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.857
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard Wasserdruck mit Spülohren

Hallo,
wie hoch sollte der vorhandene Wasserdruck am Gartenschlauch sein wenn man den Motor mit den Spülohren betreiben will. Ich frage deshalb, weil ich in der Scheune nicht vom Hauswasserwerk versorgt werde. Sondern das geht über eine Bodenzisterne, welche am Hang eingegraben ist. Der Wasserdruck am Hahn entsteht dann nur durch das natürliche Gefälle von der Zisterne bis zum Hahn. Der Druck ist nun nicht wirklich hoch. Für einen 10 Liter Eimer brauche ich ca. 1 Minute bis er voll ist.
Reicht das aus um den Motor damit im Stand zu spülen. Mit den wie in der Betriebsanleitung zum Motor Mercruiser 5.0 Liter angegebenen 1300 U/min
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.10.2013, 17:18
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 887
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
736 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Soweit ich weiß, kommt es nicht auf den Druck sonder die Wassermenge an....
ob deine Wassermenge reicht, kann ich dir leider nicht sagen.

Nimm einen großen Kübel und mach den so voll, das der Z im Wasser steht und gut ist.
Und nimm die Schraube runter !!!!
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.10.2013, 17:44
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.857
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Stimmt, nicht Druck sondern die Menge. Habe mich da falsch ausgedrückt.
Also weiß jemand wie viele Liter pro Minute Durchsatz an dem Motor mindestens erforderlich ist. Gibt's da keine Technischen Daten dazu. Oder z.b eine Bulletin von Mercruiser.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.10.2013, 18:22
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.027
5.838 Danke in 2.246 Beiträgen
Standard

Beobachte doch die Temperaturanzeige, wenn die Temperatur normal bleibt, hast Du genug Durchfluss.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.10.2013, 18:35
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.857
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ich habe nun was gefunden. Mercruiser gibt für ihre Impeller eine Wassermenge von 11 Litern in der Minute an. Obs stimmt weiß ich nicht, den Hinweis habe ich in einem anderen Forum über Google gefunden.
Somit wären meine ca. 10 Liter pro Minute aus dem Hahn ja ziemlich ausreichend für im Stand spülen.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.10.2013, 19:12
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Beobachte doch die Temperaturanzeige,
wenn die Temperatur normal bleibt, hast Du genug Durchfluss.

oder versorge den Motor "über den Eimer", ..... du siehst am Eimer,
wie er das Kühlwasser einsaugt, und siehst ganz schnell ob er schneller ist als die Zuleitung....

(übrigens einer Hauswasserleitung mit normalen Druck und SChlauch ist ein V8 hoch
überlegen, also lieber reduzierte Wassermenge als gar keine )
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.10.2013, 20:45
Chris Craft Düsseldorf Chris Craft Düsseldorf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2008
Beiträge: 333
198 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Hallo,
wie hoch sollte der vorhandene Wasserdruck am Gartenschlauch sein wenn man den Motor mit den Spülohren betreiben will. Ich frage deshalb, weil ich in der Scheune nicht vom Hauswasserwerk versorgt werde. Sondern das geht über eine Bodenzisterne, welche am Hang eingegraben ist. Der Wasserdruck am Hahn entsteht dann nur durch das natürliche Gefälle von der Zisterne bis zum Hahn. Der Druck ist nun nicht wirklich hoch. Für einen 10 Liter Eimer brauche ich ca. 1 Minute bis er voll ist.
Reicht das aus um den Motor damit im Stand zu spülen. Mit den wie in der Betriebsanleitung zum Motor Mercruiser 5.0 Liter angegebenen 1300 U/min
Ich gehe mal davon aus dass der Sinn der Übung das Einwintern ist. Dann ist der Druck und die Menge eigentlich nicht so wichtig, es muss nur sichergestellt sein dass der Impeller nicht trocken läuft. Du musst den Motor nämlich so warm kriegen dass der Thermstat öffnet, und bei vollem Druck auf dem Gartenschlauch kommt der Motor im Leerlauf oft garnicht auf Temperatur!
Du kannst es recht einfach kontrollieren: wenn Du bei stehendem Motor die Spülohren anschliesst, läuft immer ein wenig Wasser an den Spülohren raus da sie nie 100% abdichten. Wenn Du nun den Motor startest und kein Wasser mehr aus den Ohren rausläuft ist alles o.k., denn dann zieht sich der Impeller das Wasser rein. Ca. 30sek. später müsste es aus den Auslässen wieder rausspritzen. Jetzt guckst Du auf Deine Temp.-anzeige und lässt ihn auf Betriebstemperatur kommen. Vergewissere Dich dass am Thermostat alle abgehenden Schläuche warm werden. Sobald das der Fall ist, schalte um auf Frostschutz und zieh ihn durch.

Gruss Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.10.2013, 23:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wassersportler,
mir wäre das zu riskant, benutze lieber einen großen Behälter Spülohren und eine Lenzpumpe das reicht in jedem Falle und geht recht schnell, wenn die Kühlflüssigkeit im Kreis gepumpt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.10.2013, 14:33
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.857
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ich möchte nicht einwintern, sondern nächstes Jahr auswintern und spülen. Winterservice habe ich in der Fachwerkstatt machen lassen gleich mit der Jahresinspektion. Ebenfalls möchte ich nach einer Fahrt mal spülen oder den Motor mal Zuhause Probelaufen lassen.
Ich habe mir nun eine Bilgenpumpe gekauft, werde es dann mit dieser aus einem Zwischengefäß in die Ohren Pumpen, welches ich mit dem Gartenschlauch permanent befülle.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.10.2013, 14:50
Benutzerbild von Photodealer
Photodealer Photodealer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: 55218 Ingelheim
Beiträge: 48
Boot: Bayliner Capri 1952
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,

was der Thomas geschrieben hat ist OK.. Vom Wasserhahn muss man meist den Druck nach unten regulieren. Die Ohren mit Wasser versorgen und die Anzeige im Auge behalten. So lange der Impeller Wasser hat kann da nicht viel passieren.

-LG-
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.