![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kann mir jemand sagen, wieviel kW ein Wärmetauscher für einen 5,7l V8 benötigt? Danke |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gonzogonzales ich weis ja nicht wie eilig es ist mit dem Wärmetauscher aber ich habe da eine Adresse aus meinen Schrauberzeiten die will ich dir mal geben.Habe dort mal einen V-8 gekauft und eingebaut der läuft heute noch ohne probleme.Die postleitzahl ist allerdings alt aber ja heute kein Problem mehr.Marine Richter Schifferstrasse 42,Beverungen Tel:05273/7107 ob alles noch so ist wie damals kann ich nicht sagen aber es waren Vater und Sohn die das geschäft betrieben haben vielleicht hast du ja Glück und es gibt den Laden noch.Gruß waterlover53
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, das hängt von der Leistung ab.
70 % des Benzins werden in wäre umgesetzt , 30 % in Kraft. Davon geht ein Großteil mit den Abgasen nach draußen. So rund ein Drittel bleibt im Motor. 350 Ps ( 240 KW) so um die 80 KW 200 PS ( 147 KW) so um die 50 KW Für die Auslegung des Wärmetauschers ist es wichtig zu wissen, wie viel Wasser da durchgejagt wird, und ob der Krümmer auch ein Teil des Kühlsystems ist. Auch ist darauf zu achten, das der Wärmetauscher dem Wasserpumpenkreislauf wenig Widerstand entgegensetzt. Deshalb nimmt man dort gerne Rohrbündeltauscher. Und ein Wasserfilter auf der Frischwasser ist dann Pflicht. Grüße Der Frank Geändert von corvette-gold (20.10.2013 um 21:40 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank schon mal für die Antworten....
Der Motor hat 230 PS, die Krümmer sollen mit in den Kreislauf. Gruß Björn |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG Steffen Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Genau kann man das so oder so nicht berechnen,es gibt Empfehlungen wieviel Kühlfläche pro KW Motorleistung bei welchem Kühlmitteldurchsatz pro Zeit zur Verfügung stehen soll,da bei wird von den in unseren Breiten üblichen maximalen Seekühlwassertemperaturen und den Wärmedurchgangswerten für die üblichen Werkstoffe(Stahl,Aluminium,Kupfer)die auch schon unterschiedlich sind ausgegangen.Nicht zu vergessen ist auch die Zielbetriebstemperatur für das Motorkühlmittel,und weil das alles sehr variabel ist wird letztere durch einen Thermostat geregelt und der Wärmetauscher grundsätzlich reichlich überdimensioniert um Reserven für suboptimale Betriebsbedingungen zu haben.Wenn man das guckelt kommt man (glaube ich mich zu erinnern)auf eine Kühlfläche von 0,2m²/KW Motorleistung,da mit bin ich mal an die Abschätzung einer benötigten Kühfläche für einen Saugbaggerdiesel mit Kielrohrkühlung für tropische Gewässer herangegangen.Aaaaber die gelernten Thermodynamiker können das sicher sehr viel detailierter beantworten. gruss hein Geändert von hein mk (25.10.2013 um 07:44 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich habe meinen WT selber gebaut und damals lange gesucht und nachgefragt das auch ohne großen Erfolg, mir ist dann eine Brechnung für die Kühlflächen für Verbrennungsmotoren untergekommen (ich weiss aber nicht mehr wo) hab dann lange hin und her gerechnet und bin auf ein Ergebnis gekommen was mir zimlich übertrieben vor kam. Kurzer Rede langer Sinn ich habe mich an den käuflichen orientiert und etwas grösser, weil aus V4a und nicht aus Kupfer. Es sind dann 54 Rohre 10x1 mm und 700 mm lang in ein 100 mm Rohr eingeschweißt worden mit den erforderlichen Anschlüssen versehen und eingebaut, das ganze ist seit 6 Jahren im Einsatz und ich hatte noch nie ein Problem damit.
__________________
Mut ist: Wenn er um 4 Uhr Nachts besoffen nach Hause kommt und seine Frau mit dem Besen da steht und er sagt "kehrst du oder fliegst du noch weg" Schöne Grüße aus Bayern Stefan
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank
![]() |
![]() |
|
|