![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
2 Fragen:
1. im Handel sind sind sogenannte Trapez-Wechselrichter erhältlich. Im Oszillogramm sieht man eine Rechteck-Wechselspannung mit verlängertem Nulldurchgang. Kann man diesen Spannungsverlauf dadurch etwas "sinusförmiger" machen, indem man zwischen den Wechselrichter und den Verbraucher einen 1:1-Transformator (beispielsweise Trenntrafo) schaltet? Wie wirkt sich die Induktivität des Trafos auf die Spannungsform aus? 2. brauchen einfache Mikrowellenherde (mit manuellen Schaltern, ohne Programmierelektronik) eine Sinus-Wechselspannung oder genügt o.a. "Trapezspannung" ? holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell haben jene Elektrogeräte mit trapezförmigen Strömen Probleme, deren Leistungsregelung mit Thyristoren gesteuert wird. Die Phasenanschnittssteuerung muss sinusförmig sein.
Derzeit kenne ich nur Kaffeemaschinen, alte Röhrenfernseher, die nicht funktionieren. Mit einem Trafo allein erreichst du keine sinusform.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also ich denke das ein nachgeschalteter Trafo schon was bringt. Die hochfrequenten Teile der Trapez-Spannung gehen da nämlich nicht durch.
Ob das, was da rauskommt dann wirklich sinusförmig ist glaube ich allerdings nicht. Gruß Horst
__________________
Das Leben ist schön - aber teuer! Man könnte es auch etwas billiger haben, dann wäre es aber nicht mehr so schön. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zu 1) Wenn du wiklich fast ein Rechtecksignal mit dem Oszi misst, bewirkst
du mit einem Trenntraffo gar nichts, im Gegenteil, es wird in der Regel noch schlimmer. Durch die Steilheit der Flanken deiner Kurve werden an der Sekundär-Wicklung wahnsinnige Spannungsspitzen entstehen, die die angeschlossenen Geräte auf ihre eigene Art und Weise malträtieren ... ![]() Zudem können Trafos an Rechteckspannungen überhitzen und du fährst in die Sättigung des Eisenkerns. zu 2) Kann ich nicht direkt beantworten, kann man nur ausprobieren
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Geändert von Akki (21.10.2013 um 22:26 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da müßte ich mal in meinen Unterlagen wühlen.
Ist ja schon 7 Jahre her, daß ich das mal in der Vorlesung gehört habe. Nur so viel, alles was induktive Lasten angeht, wird aufgrund der Hochfrequenzanteile stark belastet. Eine kapazitive Last (Kondensator) sieht dagegen einen Kurzschluß.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das du mit einer Trapezspannung und einem Trafo eher Kontraproduktiv arbeitest.
im besten fall kommt wieder eine Trapezspannung hinten raus. im schlechtesten Fall hast du durch das zusammenbrechen der Induktion Spannungspitzen ins System. Ob deine Microwelle damit Arbeiten kann ist fraglich. die Mechanische Uhr wird dies eventuell noch machen aber die elektronik darin wird vermutlich nicht so begeistert sein. Ein reines induktionsgerät (Bügeleisen, Herdplatte ohne elektroniische Temperaturregelung), eine Lampe im Prinzip alles was keine Elektronik enthält kann Trapezspannung vertragen. Alles was Elektronisch gesteuert wird benötigt Sinus. So kann man es grob beschreiben. (ist natürlich ganz grob).
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sind Bügeleisen und normale Herdplatte "Induktionsgeräte"?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
jupp keine Elektronische Steuerungen... obwohl die modernenen vermutlich schon.
ich meinte die alten Kochplatten die nur einen Regler und einen Temperaturfühler hatten. dei haben nur eine Heizwendelö und ein Thermostat. Eine reine Induktive Last. nicht zu verwechseln mit Induktionsherdplatten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
um aus einer Rechteckspannug etwas Sinus ähnliches zu bekommen helfen nur Kondensatoren oder eine aufwändiege Verstärkerschaltung. Da in einer Mikrowelle die Hochspannung für das Magnetron durch einen Trafo erzeugt wird, glaub ich nicht das es lange gut geht.
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alles was warm macht, ist normalerweise ein ohmscher Widerstand (abgesehen von den Verlusten der índuktiven (Spulen) und kapazitiven (Kondensatoren) Bauteile).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
naja ich hab gelernt das man bei Gleichspannung von einem Ohmschen Widerstand spricht und bei Wechselspannung von einem Induktiven. hier werden ja Spulen zur Erhitzung verwendet.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Anteil davon ist der Ohmsche-R, der erzeugt dann die Wärme der Herdplatte. Dies ist bei 50 Hz der wirksame Anteil. Der zweite Anteil ist der induktive/kapazitive R (daran fällt die Blindleistung ab. Diese pendelt zwischen Quelle und Senke). Als "Endverbraucher" hast Du davon nix, außer daß Du diesen Anteil auch mit bezahlst. Bei Großanlagen (bspw. Lichtbänder in Industriehallen) ist das aber ein größerer Faktor, da hoher Blindleistungsanteil unerwünscht ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So unterschiedlich wird in Deutschland die Begrifflichkeit gelernt.
Ich hab ja nur in der Berufschule zum Industrieelektroniker 1990-1993 dies gelernt. Von Komplexen widerständen hat man da nie gesprochen. nur von Ohmscher Last, Kapazitiver Last und Induktiver Last. BLindleistung und Scheinleistung haben wir natürlich auch durchgenommen und die Kompnesierung und den ganzen Müll. Seither hab ich das in meiner ganzen Laufbahn als Schichtelektriker in der Dachsteinproduktion oder als Qualitätsprüfer im Elektrobereich nicht mehr gebraucht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Als ich nach dem Studium was Eigenes auf die Beine stellen wollte, war gerade "Krisenbeginn" und ich bekam gründertechnisch keinerlei Support, alle fragten nur nach Sicherheiten.
So nerve ich halt die Firmen im öffentlichen Dienst. Es ist wirklich erschreckend was da teils zusammengeschustert und angeboten wird. Aber auch von staatlicher Seite gekauft wird oder werden muß ("der Billigste"). Wir Techniker haben dann oft das Problem "wie rette ich die Lage". Wenn es dann wieder in den Medien heißt "Millionengrab" sind wir die Bösen (hätte man vorher mal besser die gefragt, die es wissen. Aber in der Privatwirtschaft ist es ja auch das Gleiche, wird nur anders dargestellt). So, genug off topic meinerseits!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke für alle fachdienlichen Infos
holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#16
|
||||
|
||||
![]()
In der Regel kann man sagen: Rechteck- und Trapezwandler
> sind schlecht für Geräte mit: Trafos, Trafo-Netzteilen, Heizwicklungen, Motoren, generell ohmsche und induktive Lasten > sind brauchbar für Geräte mit: vorgeschalteten modernen Schaltnetzteilen (z.B. Laptops, Handyladung, ...)
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal:
Rechteckspannung ist Gift für Induktivitäten (Spulen), aber auch einige elektronische Bauteile (bspw. elektronische Kaffeemaschinen deren Schaltnetzteile Triacs enthalten). Ohmsche Last verträgt ziemlich alles.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn wir z.B. jetzt eine Heizwicklung haben, die für Sinus ausgelegt ist, würde sie bei Rechteck oder Trapez mit einer erheblich höheren "An"-Zeit belastet, weil die Kurve nicht langsam ansteigt, wie beim Sinus, sondern durch die fast unendliche Mehrzahl an Oberwellen schlagartig mit voller Spannung betrieben wird, die über fast die gesamte Zeit der Periode anliegt. Das kann zu Problemen wie Überhitzung führen. Außerdem fangen solche Wicklungen dann auch gerne mal an zu "singen".
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dass du weißt, was damit gemeint ist ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Um es mal so zu sagen:
Viele Trafos singen besser als so mancher DSDS Kandidat ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die daraus entstehende Kosten werden aber natürlich letztendlich von allen Stromkunden bezahlt, der Energieversorger hat ja nichts zu verschenken.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Trapez ist zwar die "An"-Zeit höher, aber dafür ist der Scheitelwert geringer - beim reinen Rechteck ist er gleich dem Effektivwert. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
![]() |
|
|