![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde,
bedingt durch den neuen Liegeplatz des Bootes (Rhein statt See) möchte ich den Wasserpass und somit den Antifouling-Bereich erhöhen. Genügt es - wie mir gesagt wurde - an dieser Stelle das Gelcoat anzuschliefen und diesen Bereich einfach mit Antifouling zu versehen? Oder sollte vorher noch eine Grundierung / Primer etc. verwendet werden? Danke für hilfreiche Infos, Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich werde auch meinen Wasserpass erhöhen.
hab zum Versuch diesen nur das Antifouling erhöht für eine Saison ohne anzuschleifen. jetz weiss ich das ich nochmal ca 5cm rauf muss und hab es entfernen lassen. (ginbg einfahc mit dem Hochdruckreiniger ab da keine Grundierung). Nun wird ordentlich mit Grundierung (VCtar2) ein Osmoseschutz aufgebracht und danach das Antifouling. wenn du dein Gelcoat anschleifst ist der Weg frei für das Wasser in den Rumpf. Der Osmoseschutz ist gerade dort sehr wichtig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Unbedingt Osmoseschutz aufbringen. Gerade im Tag/Nachtbereich ist die Osmosegefahr besonders groß. (Aus eigener Erfahrung!!!!!)
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie, Osmose ist nicht Farbenblind ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
![]() |
|
|