![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
ich möchte mir eventuell einen Einachstrailer mit 1800kg kaufen. Da ich zu Hause um ein paar Ecken rangieren muss, kommt nur ein Einachser in Frage. Darum möchte ich mich vorab informieren, was so für meine Zwecke passen würde. Preislich dachte ich Anfangs an max. 2000 Euro Budget für einen neuen Trailer, aber zu diesem Kurs ist scheinbar nichts vernünftiges zu finden, oder? ![]() Nun habe ich hier einen Trailer (hier klicken) im Net gefunden. 1950€ Trailer mit 1800 kg 250€ Motorboot - Kit 99€ Winde 130€ für 100 km/h Zulassung Somit kostet der Trailer komplett 2429€. Oder diesen (hier klicken) Brenderup 8222 B 2675€ mit Superrollen und Winde ???? für 100 km/h Zulassung Was haltet Ihr von diesen Trailern? Bestimmt habt Ihr aber noch andere (günstigere?) Vorschläge für mich! Ich möchte damit meine Fletcher Arrowhawk 18 GTS (5,72m x 2,18m) transportieren und immer an verschiedenen Orten (Salz-und Süßwasser) einsetzen können. Slippen sollte somit generell einfach gelingen und relativ schnell erledigt sein. - Worauf sollte ich beim Kauf eines Trailers besonders achten? - Was "muss" der Trailer unbedingt haben und auf was kann verzichtet werden? - Welcher Trailer ist zum slippen für mein Boot am besten geeignet? - Wo kaufe ich einen passenden Trailer am günstigsten? Links dazu wären super! Gerne würde ich auch einen wirklich guten gebrauchten Einachstrailer mit 1800kg kaufen, wenn der Kurs passt. Wenn jemand etwas passendes weiß, bitte um Info an mich. MfG tomtomtom
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tomtomtom.......
eigentlich kannst beide nehmen. Das Kernstück sind Achse und Zugeinrichtung und vermutlich bei beiden gleich. Einen Gebrauchten zu kaufen ist in 1500 und 1800kg nahezu unnütz. Seit mal geschrieben wurde, pro kg = 1 Euro , kannst Du selber nachrechnen. 10-20Jahre alter Trailer für 1800€. Bremsen alt, Radlager alt, Gummifedern alt, Rahmen weich. Wenn da 2 neue Refen drauf müssen und noch Radlager, hast den Nupreis überschritten. Ich hatte hier am Anfang des Jahres auch gesucht und Angebote erhalten, bei denen ich nur mit dem Kopf schütteln konnte. Ob der Tailer nun in Deutschland zusammengebaut wurde, oder im ehemaligen Ostblock , ist egal, da die meisten Stahl-und Schweißkonstruktionen fertig verzinkt von dort sind und die paar Schrauben und Brieden anziehen, können sie überall. Nur wenn es der Pole in Polen macht ist es billiger, als wenn es der Pole in Deutschland zusammenschraubt. Ob Salzwasser , oder Süßwasser würde ich auser Acht lassen, da kein vernünftiger Mensch im Salwasser , wegen 50€ slippt und danach ab 250€ aufwärts für Bremsen- oder Radlagerdefekte hinlegt. Gruss Micha |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beim 1800er Einachser sind die Reifen hoch belastet. Daher nur C-Decken (möglichst neu und keine No-Names) und nur Vollmetalventile verwenden und Ersatzrad mitnehmen.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre schon mehr als 1 Jahrzehnt Anhänger mit 1800er-Einzelachsen. Das ist von den Reifen her völlig unproblematisch. Bei 6-jährigem Wechselrhythmus habe ich das Ersatzrad noch nie gebraucht. Vollmetallventile auch nicht.
Das einzig blöde ist, dass die Druckluftgeräte üblicher Tankstellen mit den 4,x Bar überfordert sind.
__________________
Beste Grüße John |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich Erfahrungen sein können. Bei mir hat es keine 3 Jahre gedauert, bis alle 3 Gummiventile einschließlich das des unbenutzten Ersatzrades kaputt waren. Zum Aufpumpen nehme ich übrigens eine Fahrradpumpe, weil ich keine Lust habe, an den Tankstellen zu den mittlerweile üblichen Schlauchanschlüssen zu rangieren um dann festzustellen, dass sie kaputt sind. Es ist eine Pumpe von SKS. Ich war selbst erstaunt, wie flott das geht.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit der Fahrradpumpe ist ein guter Tip, Danke.
__________________
Beste Grüße John
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Trailer von HEKU (1800er). Bin sehr zufrieden. Serh schön ist, dass man alles auf das Boot einstellen kann. Sogar die Traversen.Hatte vorher einen 1700er von Harbeck. Da war nach zwei Jahren die ganze Elektrik gammelig.Mit 2.600 EUR muss man schon rechnen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Muss ich wohl. Bereue den Umstieg aber nicht, denn die Metallventile können nun drin bleiben solange der Trailer läuft und müssen nicht mehr bei jedem Reifenwechsel kostenpflichtig ausgetauscht werden. Und sollte wider Erwarten eines kaputt gehen, kann der Einsatz einfach von außen eingedreht werden, ohne dass der Reifen runter muss.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Intressant wäre was dein Boot so wiegt.
![]() Beim Brenderup ( welchen ich bevorzugen würde ) hast du 1350 kg Nutzlast. Wenn du ein Reserverad dazu rechnest ( was ich empfehlen würde ), den Anker, Kette, Sprit, sonstiges Zubehör und Biervorrat ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
MfG tomtomtom |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Beim Brenderup heißt es ja:
"wasserdichte Achsen + Spülsystem für Bremsanlage / Achsen" Hat jemand dazu Erfahrungswerte? Bringt das wirklich etwas, oder ist das mehr oder weniger nur für "ein besseres Gefühl"? Dass der Trailer auch mal ins Salzwasser muss, lässt sich bei mir nicht vermeiden. Denn wenn ich zu späterer Stunde mit dem Wohnmobil und Boot am Campingplatz ankomme, kann ich das Boot am Campingplatz abstellen und das Wohnmobil "Standplatzmäßig" aufstellen. Das Boot wird am nächsten Tag vom Campingplatzpersonal geslippt. Ansonsten müsste ich am nächsten Tag das Boot erst wieder mit dem Wohnmobil zum nächsten Hafen ziehen, warten bis der Kran frei ist usw... Heimwärts die umgekehrte Geschichte. Dieses Hickhack möchte ich eigentlich vermeiden! Darum wäre es interessant, ob die "Brenderup - Spülgeschichte" wirklich etwas bringt. MfG |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Jetzt weiß ich Bescheid ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Bringt nur was wenn die Lager auch automatisch neu geschmiert werden. Sonst bringt es nur dem Hersteller was.
Gruß Uli07 |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich hatte mal den Brenderup 1800 Basic ( früher Easyline). Beste Trailer den ich je hatte mit Superrollen. Mit dem Trailer war alleine Slippen ein Kinderspiel. MFG INGO
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Brenderup 1800 mit Superrollen. Klasse Teil, mit der Kippvorrichtung lässt sich prima slippen und man braucht nicht so tief ins Wasser.
Gute Verarbeitung und solide. Ich bin mit dem Trailer sehr zufrieden. Die 100er Zulassung werde ich nächstes Jahr noch nachrüsten. Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Da das Boot zur Zeit auf Grund einer kompletten Überholung der Technik, ohne Antrieb und Inneneinrichtung usw. auf dem Trailer steht, kann ich im Moment nicht auf die Waage fahren.
Dennoch würde es mich freuen, wenn Ihr mich über günstige Angebote zu einem 1800kg Trailer künftig informiert! MfG tomtomtom |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ein 1.800 er reicht auf jeden Fall für ein 18 Fuß-Boot.
Die Bremsen musst du direkt nach dem Slippen im Salzwasser spülen. D. h. wenn du z. B. in Kroatien geslippt hast sofort Gartenschlauch dran und ausspülen. Wenn du erst die über 1000 km nach Hause fährst ist das Salz schon fest und wird nicht mehr ausgespült. Wasserdichte Radnaben versprechen mittlerweile fast alle Hersteller. Ist aber halt nur ein Versprechen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Von daher. Wenn du im Salzwasser geslippt hast spätestens Zuhause die Radlager nachfetten. Im Süsswasser hatte ich in 20 Jahren noch nie Probleme (trotz Trailerversenkens ![]() Wenn du es nicht eilig hast, dann beobachte den Markt weiter. Ab und zu gibt es auch mal einen gebrauchten zum vernünftigen Preis. Habe auch schon den 1800er Brenderup mit Superrollen für 1700 € gekauft (war erst 2 Jahre alt). Oder hier im BF war auch vor kurzem ein gutes Angebot: http://www.boote-forum.de/showthread...hlight=trailer Ähnlich wie beim Boot ist auch beim Trailer der Zustand entscheidender als das Alter. Man kann auch einen älteren Trailer kaufen, wenn z. B. Radlager, Reifen und Bremsen kürzlich erst erneuert wurden. "Weiche Rahmen" habe ich bei 1,8 oder 2 t Trailern noch nicht erlebt. Es kommt auch immer auf die Nutzung an. Wurde er ständig überladen oder nicht, wurde ständig geslippt und weite Strecken gefahren, Salzwasser, etc. Bei mir fährt der Trailer 2 mal im Jahr 15 km (kürzeste Strecke wären ca. 7 km, aber ich fahre noch ein wenig Autobahn und bremse einige Male, damit die Bremsen trocken sind bis ich Zuhause angekommen bin) und steht sonst im Pavillon, d. h. keine Feuchtigkeit und keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Reifen.
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (10.11.2013 um 10:46 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe einen 8222B, Superrollen 4x4 Stk.,4x Kurbelstützen vo. u. hi. mit Langauflagen, zusätzliche Queertraverse, Reserverad und kann diesen nur empfehlen.
![]() Brenderup wird allgemein, auch hier sehr gelobt! ![]() Vorteile: Kippvorrichtung, viel erhältliches Zubehör (daher sehr universell) auch später zum nachrüsten, Preis und Leistung stimmen hier einfach. Vom Gebrauchtkauf bin ich schnell abgekommen weil: ![]() Preiseinsparung viel zu gering, anfängliche Einsparung zahlt sich nicht aus, meist hohes Reifenalter, oftmals werden sie vom Eigner wenig oder nicht gewartet. Neu - volle Garantie, kein Risiko, absolut neue Achse und und und. Mein Tipp: Den Trailer möglichst mit ordentlich Gewichtsreserven aussuchen (Zubehör, Gepäck, nachträgliche Ausbauten, da kommt schon was zusammen)! Sehr oft wird das unterschätzt und sie werden "jammernd" wegen zu klein als gebraucht abgegeben. MfG Peter Geändert von fiske (11.11.2013 um 21:14 Uhr)
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alle neuen aktuellen WASSERDICHTEN Radlager dürften so gut wie sicher KOMPAKTLAGER sein. Nochmals: Wie willst du die zu Hause NACHFETTEN? Die sind "wasserdicht" abgedichtet, nachfetten/öffnen ist nicht möglich, nur der Austausch.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Koch Trailer
sind nicht so teuer und wir haben noch nichts nachteiliges gehört schau mal im Netz ob das bei euch auch die Möglichkeit gibt,. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo TomTomTom,
ich fahre jetzt den zweiten Ohlmeier und bin vollkommen zufrieden. Wenn Du regelmäßig slippen willst solltest Du nicht bei der Ausstattung sparen. Du ärgerst Dich und kaufst die Sachen dann - teuer - nachträglich. Hier meine ich neben den wasserdichten Radlagern und Bremsen mit Spülsystem folgende Punkte: vernünftige Rollen auf gut geschmierten Edelstahlachsen eine Zentrierhilfe vor der ersten Kielrolle (schau mal bei Ohlmeier) eine stabile Winde. Gerade an der Winde wird gerne gespart. Wer aber mal eine 2052 Baylinder aus dem Wasser holen mußte, nachdem die 29,-€-Winde (wenn sie so teuer war) Karies bekommen hat wird zahlungswillig. Der Tipp mit Roland MV (Kuhz Trailerbau) ist auch sehr gut. Ich habe mir vor drei Wochen an der Müritz einen Tandemachser von der Küste angesehen. Die Verarbeitung und auch die Konstruktion war wirklich super und das bei einem ganz brauchbaren Preis. Was Du dir auch noch überrlegen solltest ist die Frage, ob Du einen geschweißten oder geschraubten Trailer möchtest. Ich will jetzt hier keine Diskussion über die Blauen lostreten, aber mir persönlich sind fachgerechte Schweißnähte wesentlich lieber als Schrauben. Insbesondere was die Verwindungsfestigkeit angeht. Aber das ist, wie gesagt, meine ganz persönliche Meinung. Viele Grüße Stefan
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Frage zum Spühlsystem:
Ich bin mir gar nicht soo sicher, was das bringen soll. Denn betr. der Lager wird das Spühlen wohl nichts bringen. Und die anderen Bremsenteile kann man ja im Notfall gängig machen etc. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die Lager werden auch nicht mitgespült. Es geht rein um die Bremse. Das kriege ich aber auch mit der Gartenbrause hin. Zumal die nach dem Slippen sowieso immer benutzt wird, um auch den Rest des Trailers salzfrei zu bekommen
![]()
|
![]() |
|
|