![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo gemeinde,
ich habe eine 34 fuss aus dem Jahr 2000 mit 2x Volvo penta 5,7 GSI Motoren. vorhanden ist KEIN generator, ich möchte allerdings warmes Wasser und heizung/klima nutzen und wenn möglich auf nen generator verzichten. dafür wird ein Strom verbrauche von ca. 3 kw/h benötigt. so, jetzt die frage zu meinem plan: m. e. nach kann ich ja einen spannungswandler mit 3 KW einsetzen (6 kw max und echter sinus kurve). ich habe 2x 105 ah Batterien an board, was m. e. nach (105x12x2 Batterien) 2520 watt liefert. demnach sollte ich ca. 45-50 Minuten ausreichend storm haben. korrekt, oder? das würde mir reichen, vorausgesetzt ich kann die zeit verlängern, wenn ich die Motoren starte. ich denke, es müsste ja durch die Lichtmaschine mehr Spannung erzeugt werden, so dass ich im Prinzip die Motoren als generator nutzen kann. mein plan ist es während der fahrt genug (220 volt) strom ständig zu haben und 30-45 Minuten auch ohne Motorleistung Strom zu haben. bin ich hier auf dem Holzweg, oder kann mir das jemand so bestätigen? vielen dank für eure Hilfe! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi, diese Diskussion gibt es schon zigfach....
Deine beiden 100 Äh Batterien kannst du nur zu max. 50% entladen. Die Klima hat 3kW, da brauchst 250 A Dauerstrom aus der Batterie. Da geb ich deinen Batterien mal 30 Sekunden, dann ist finster Sei froh, wenn du mal 2 Tage deinen Kühlschrank betreiben kannst. Bei größeren Verbrauchern, kommst du an einem Generator nicht vorbei. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
naja, danke dir für die kurze und klare antworte. lassen wir mal Klima aussen vor. Kaffeemaschine mit 1710 watt. Fernseher hat 200 watt maximal. das sollte doch kein problem darstellen, oder bin ich sooooo sehr auf dem Holzweg? der rechenweg müsste doch bei den Batterien volt X ampere sein und somit habe ich die watt für eine stunde. das sollte doch eigentlich alles einwandfrei funktionieren... oder nicht?
ganz ehrlich: ich habe keine lust auf einen generator. dieses gesurre, wenn man in einer bucht liegt nervt. ich hätte aber schon gerne mal nen Kaffee, oder würde fern gucken, etc... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Funktioniert nicht da bräuchtest du ja Armdicke kabel um den Wandler an die Battrien anzuschlisen und wenn du den dann einschaltest schmelzen dir die Batt.Pole ab.
klima kannst du mit einem Wandler und Batterien vergessen egal in welcher Kostelation. Warmes Wasser und Heizen kannst du wenn du kein Gas an Bord haben möchtest zb eine Truma Combi 6 Diesel Heizung einbauen. Für die Klima ein kleiner Genarator zb Honda EU 20i Gruß Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
gut, langsam verstehe ich gar nichts mehr. das ist aber auch schwierig... wie kann ich denn nun errechnen, was ich mit welchem spannungswandler alles so betreiben kann mit meinem Satz Batterien? fernsehen? Kaffeemaschine? notebook-ladegerät? gibts da irgendeine Formel wie man das errechnen kann? und was liefern so Lichtmaschinen? also, wenn ich mit meinem auto mit leerer batterie 1h fahre, dann sind die Batterien wieder voll. jetzt wäre es doch nur logisch, dass so eine bootslichtmaschine genauso in der lage ist in 1h solche Batterien wieder zu füllen. das würde mir ja rechen - wenn ich wüsste was ich dann wie lange betreiben kann..
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ich runde mal die Werte um besser echnen zu können,
Zwei Batt. mit je 100 AH sind zusammen 200 AH in 12 Volt Ein TV Gerät 19 Zoll benötigt ca 3 Ah Std. mal 10 Std sind 30 Ah hast du noch 170 in deinen Batterien. Aus deine Batteiren wenn es Aufbaubatterien sind kannst du aber nur Max 70 % entnhemen Wenn es Starter batt. sind dann kannst du etwa 30 - 40 % entnehemen Also schon Fast leer. Was den Wandler betrifft asu 12 Volt 230 volt machen Ein 1000 Watt Wandler ganz grob über den Daumen gerechnet nimmt man eine Null weg ziht dir der Wandler 100 Amp die Stunde aus der Batt raus. erschwerend kommt hinzu das dein Wandler nochmal ca. 10 % der Leistung für das Wandeln verbrät. So jetzt kommst aber Deine Batterie gibt dir deine 100 Ah bei einer Agbgabe von 1 Ah pro Stunde ab Soll heisen eine Lampe mit 1 AH vebrauch geht bei einer AUfbaubatt. rund 100 Stunden. Je mehr sroam du pro std. fordeerst um so weniger gibt die deine Battrie Bei 5 Ah sind es nur noch 70 % bei 100 AH mit einem 1000 Watt wechselrichter ist nach ca. 5 min schluss. Wenn ich meine Kunden Berate erkläre ich das immer so Laufe 20 Km in fünf Stunden das schafft man Jetzt mach das gleiche in einer Stunde nach drei Km fällst du um weil dein Akku leer ist. Gruß Frank
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Welche Batterien hast du? Starterbatterien oder Versorgerbatterien? Wenn du deine 2 x 105 Ah-Batterien nicht kurzfristig schrotten willst, dann kannst du Starterbatterien rund 20% und Versorgern 50% der Nennkapazität entnehmen, aber bitte nicht mehr als 50 A Dauerstrom.
Der einfachste Weg für dich wäre, auf Klima zu verzichten und deinem Kaffee auf einem Gaskocher zu machen. Das funktionierte jahrzehntelang hervorragend. Und ein Boots-TV kann auch mit 30 W auskommen, muß ja nicht unbedingt ein 40-Zöller sein ![]() Oder halt doch den Jockel akzeptieren ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]()
erstmal danke an euch alle für die AW!
ich habe versorgerbatterien und gehe von 50 % Entladung aus, sprich dass ich 100AH zur Verfügung stehen haben. das macht m. e. nach die Formel, dass ich 1200 watt über 1 stunde betreiben kann. ist das so richtig? meine Kaffee Maschine z. b. hat 1700 watt. demnach könnte ich die doch ohne Probleme gute 30 Minuten laufen lassen, ohne dass etwas passiert. habe ich nen Denkfehler? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Autolichtmaschine hat so im Schnitt 70-120A, je nachdem was man für ein Auto hat und was für eine Ausstattung. Davon entfällt aber nur ein geringer Teil als Ladestrom. Was so eine Lichtmaschine von so nem V6 bzw. V8 Inborder liefert weiß ich nicht. Denkr aber mal das wird im selben Rahmen liegen.
__________________
Mfg Martin |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Kapazität einer Batterie ist um so geringer, je höher der entnommene Strom ist. Bei 150A wirst du die Nennkapazität nicht erreichen. Aber Näheres wird dir das Datenblatt deiner Batterien zeigen.
Und vergesse bitte nicht den Wirkungsgrad deines Wandlers, der wird so bei 85 - 90 % liegen.
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe schon seit mehreren Jahren eine "Victron multiplus" mit 2500 Watt in Betrieb. Batterien habe ich 3 x 120Amp. Gel. Kaffeemaschine, Föhn für meine Frau funktioniert alles einwandfrei. Noch nie irgendwelche Probleme gehabt.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nein, weil dir die 100Ah NICHT bei 100A Entnahme zur Verfügung stehen, sondern eher bei 10A. Du hast nur einen Bruchteil.
Und bitte verwende die Shifttaste, das zeigt Respekt gegenüber dem Leser. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Eine geringe Chance hast Du, wenn Du deine Versorgerspannung von 12 auf 48V anhebst.
Aber dazu reicht dein Platz wahrsch. nicht aus!! Die Klima kannst Du mit der derzeitigen Anlage vergessen, da Du deine Batterien in kürzester Zeit schädigst. Und 5 Minuten Betrieb haben keine Wirkung. Wie oben schon gesagt, ist die gesamte Stromaufnahme zu hoch. Für eine Überschlagsrechnung nimm die üblichen Leistungsformeln: U=Spannung, P=Leistung, I=Strom, R=Widerstand P=U*I usw. Zur Entladung von Batterien mußt Du den Peukert-Effekt mit betrachten. Fang also auch mal an, ne Verbrauchsbilanz zu erstellen: Welches Gerät (12V) läuft wie lange (h) und zieht wieviel Strom (A)?? Daraus ergibt sich die Ah-Stundenzahl. Stelle deine Beleuchtung auf LED um, schmeiß den Land-TV (internes Netzteil 230V) raus und besorge ein Gerät mit Multivolteingang (9-30VDC). Gehe deine gesamte Elektrik nach Stromfressern durch!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]()
@Frank mannheim:
Zitat:
Übliche Nennkapazitätsangaben von Versorgerbatterien beziehen sich oftmals auf C/20, d.h. auf den Entladestrom bei 20-stündiger Entladung und der beträgt dann bei einer 100Ah-Batterie 5A. C/10-Angaben sind auch noch üblich. Das wären dann 10A. 1A wäre C/100. Letztendlich gilt natürlich das, was auf der Batterie bzw. im Datenblatt steht. Wenn man eine 100Ah (übliche C/20) mit 100A entlädt und den Peukertfaktor mit (bei Bleibatterien üblichen) 1,2 ansetzt kommt man auf eine Kapazität von ca 55Ah oder ca 33 Minuten Entladedauer. Dann ist diese Batterie bei einer Belastung von 100A per Definition leer.(10,5V (übliche Entladespannung) werden erreicht). (Bei einer 100Ah Batterie (C/100) wäre nach ca 24 Minuten mit 100A Schluss) Bei 2 Batterien wären es dann eben 66 Minuten und wenn man sich in den Kopf gesetzt hat, nur 50% zu entnehmen, kommt man eben wieder auf 33 Minuten, die man einen Verbraucher mit 1200W ca betreiben sollte. Jetzt das "aber": Die Batterie muss dazu 1. neu und 2. absolut vollgeladen sein (das geht unter mindestens 12h laden normalerweise nicht, egal welches Ladegerät) Außerdem ist zu beachten, dass der Wechselrichter auch "nur ein Mensch" ist), einen Wirkungsgrad hat und somit definitiv insgesamt über 1300W verbraten werden. In der Realität (mittelalte Batterie, nicht ganz voll) würde ich daher mit maximal 20 Minuten Betriebsdauer kalkulieren. Wenn du eine anständige Lichtmaschine hast (z.B. 140A), könntest du den Verbraucher natürlich wesentlich länger betreiben, denn so eine LiMa kann bereits im Motorleerlauf max rund 100A abgeben. Schwächere LiMa nützen dabei natürlich auch eine ganze Menge. Ob das die Stegnachbarn dann so wirklich gut finden, ist eine andere Sache. Übrigens: Wenn die Annahmen stimmen und die 100Ah(C/20)-Batterie mit Peukertfaktor 1,2 bei 100A so lange entladen wurde, bis die 10,5V erreicht wurden (also berechnete ca 33 Minuten), ist sie nur für den Belastungsfall > "100A" leer. Einen Fernseher mit maximal 10A Stromaufnahme könnte sie dann immer noch eine ganze Zeit lang betreiben, bis wieder 10,5V erreicht sind. Gleiches gilt bei Teilentladungen. "Leer" ist also bei Batterien relativ. Ich rede von leeren Batterien daher auch erst dann, wenn sie im Leerlauf nur noch ca 10,5V haben. Aufladen würde ich spätestens, wenn weniger als 11,5V im Leerlauf anliegen. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (30.10.2013 um 10:09 Uhr)
|
![]() |
|
|