![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen.
Habe da mal ein paar Fragen an die Fachleute: Es geht um den Seewasserkreislauf des 496HO ( Zweikreiskühlung) 1. Wie viel Wasser fasst der Seewasserkreislauf ungefähr? 2. es gibt insgesamt 3 blaue kleine Wasserablassschrauben ( aus Plastik) im Kühlkreislauf. Wenn ich die auf mache kommen so ca. 2 bis max 3 Liter Wasser raus. WAR das alles ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 3. Es gibt noch diese Luftpumpen . Für was sind die? Wenn ich mir das so anschaue meine ich fast, als wären diese Luftpumpen lediglich notwendig für eine alternative Entleerungsmöglichkeit. Ist das so??? Mit dem Pumpenluftdruck hebe ich doch nur Ventile an, über die dann auch das Wasser abläuft, oder???? ( damit umgehe ich quasi die blauen Ablassschrauben ) 4. Für was ist das "Überstrom"-Ventil gut, das direkt neben dem Ventil für die Luftpumpe sitzt????? Man kann daran ziehen, aber der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz. Ist das nur für den ggf durchs Luftpumpen anfallenden Überdruck im "Wasserventilhebesystem" ![]() ![]() ![]() Für Infos wäre ich sehr dankbar, da mir die paar Liter Wasser die durch die Ablassschrauben abgeflossen sind sehr sehr wenig vorkommen ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
schieb hoch
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Niemand da der ein ähnliches "Problem" hat????
|
#4
|
||||||
|
||||||
![]()
Er ist nahezu frei von Seewasser, ich würde aber trotzdem noch mit Kühlmittel spülen.
Zitat:
Durch entfernen der Stopfen kann dann auch der Rest raus. Zitat:
Das ist praktisch, wenn man mal wieder fahren will... ![]() ![]() ![]() Oder wird der Druck bei Deinem System nicht mehr gehalten? Gruß Torben
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dank dir Torben für die sehr konkreten Antworten! Linker Motor hält den Druck, beim Rechen Motor entweicht er irgendwo, sodass nach ca. einer Minute kein messbarer Druck mehr im System ist. Ist das ein Problem?????? ![]() ![]() ![]() Wenn ich mit Frostschutzmittel spülen will: Wie viel Flüssigkeit bekomm ich denn ins System??? Ungefähr? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube nicht, daß es ein Problem ist. Du hörst ja deutlich, wenn die Ventile öffnen und das Wasser in die Bilge läuft, notfalls mal nachpumpen, bis alles raus ist. Bei mir dauert es gefühlte 10 sek, dann ist alles raus. Und dann lass ich nach ner kurzen "Abtropfzeit" den Druck am Ring wieder ab, fertig.
Hast Du einen Spülanschluß am Motor? Dann einfach fertig gemischten Frostschutz per Pumpe durchlaufen lassen (Motor an ![]() Gruß Torben |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Spühlanschluss???
![]() Wo sollte der sitzen??? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen hättest würdest Du das wissen, da glaub ich mal an Dich.
Bei mir sitzt er am Riser/Ellbow.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber am Riser/ Ellbow hab ich def. nix. und weiter "unten" macht es ja wohl wenig Sinn ![]() Hast Du das nachträglich eingebaut oder gibt's das "ab Werk" ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Ist bei einigen Motorvarianten serienmäßig verbaut, lässt sich sicher problemlos nachrüsten, wenn der Motor draussen ist. Man muß in den Schlauch, der vom Transom zur Seewasserpumpe führt, ein T-Stück einbauen, den Abzweig nach oben legen und dessen Ende verschliessbar machen, damit von dort keine Luft gezogen wird. Speist man dort Wasser (oder Kühlmittel) ein, sammelt sich das vor der Seewasserpumpe und sie saugt das gleich an. Aus dem Nachbarforum: http://www.offshoreonly.de/phpbb/vie...6&hilit=torben Frag' doch Cyrus mal, der wird wissen, ob und für wieviel es das als Nachrüstkit gibt. Gruß Torben
|
![]() |
|
|