![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
an meiner Ockelbo habe ich an den Seiten überm Wasserpass und am Spiegel stellen die von den Vorbesitzern über die Jahre bis aus Gewebe runtergeschliffen wurden ![]() Da ich es für sinnvoll halte dies nicht nur über zupinseln, so wie es mein Mitbewohner sagt sondern diese "Fachgerecht" Reparieren will brauche ich ein paa tips wie Ihr an die Sache gehen würdet. Zwei varrianten habe ich schon aufgetan: 1: 3-4 lagen Epoxidgrundierung mit Epoxidspachtel anschließend Lack 2: Nur Gelshield auftragen in mehreren Schichten. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn mit Gelshield Gelshield 200 von International gemeint ist: Gelshield ist Epoxidgrundierung. Da ist kein Unterschied.
So wie das aussieht würde ich hier aufs GFK abschleifen und teils mit Spachtel teils mit Matten neu aufsetzen. Zwischen und Toplage hängt dann davon ab, welche Oberfläche am Ende gewünscht ist: AF, Lack, Gelcoat... |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, das hatte ich im Auge. Aber ich würde auch ein anderes Produkt verwenden habe bisher nur keins gefunden. Zitat:
Da ich noch nicht weiß wie es unter den ca.1cm dicken AF schichten aussieht ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich freue mich über jeglichen Komentar
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallole,
man kann das auf solchen bildern nur schlecht erkennen. Es sieht ja so aus, als ob da ein sehr dünnes Gelcoat oder aber ein Lack drauf ist. Da es den Hersteller noch gibt würde ich als erstes dort anrufen und nach dem Aufbau und Lack/Gelcoat System fragen. Damit hat man den mit Abstand besten Ansatz für Restaurationwege. Beim AF geht man am besten umgekehrt vor: erst entscheiden, welches AF gewünscht ist und dann nach dem passenden Unterbau/Primer/Haftvermittler/Sperrgrund fragen. Die Schäden kann man auch auf den Fotos schlecht beurteilen. Es scheint aber so, dass manche Stellen doch recht tief sind oder über Ecken gehen. Dann lohnt es sich aufs Laminat zu arbeiten und dann je nachdem Glasgewebe aufzulegen und Harz und FÜllstoffe getrennt zu kaufen. Damit kann man die Mischung des Spachtels dann selbst anpassen. viel Spass!!!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So kannst du vorgehen.
![]() Erst die Stellen, die "offen" sind mit Epoxidspachtel ausbessern. Dann eine Epoxidgrundierung in mehrenen Schichten auftragen und dann ein 2K-Lack, auch in mehreren Schichten auftragen. Dabei kannst du, musst aber nicht "Marke" nehmen. Jedoch sollte Grundierung und Lack schon der gleiche Hersteller sein, da diese meistens aufeinander abgestimmt sind. Sowas gibt es von Hempel, International, AWN, Bauhaus Eigenmarke und vielen mehr.
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ich werde mal überlegen welche varriante ich nun anstrebe... da ich überhaupt keine rutine habe was gfk angeht und nicht weiß wo ich guten epoxidspachtel, füllstoffe, grundierung etc herbekomme. Werde ich mich wohl mal auf die suche begeben ![]() das einzige was ich schon weiß ist das ich den 1u.2k lack Radiantred von hempels brauche da es genau der Farbton von meinem Boot ist ![]() Zum Hersteller Ockelbo: Dieser ist nach gerade mal 8 jahren (1971-1979) auf dem markt gewesen danach wurde insolvenz angemeldet ![]() habe schon alles versucht informationen zu bekommen aber es kam keine antwort. Die neuen Boote sind ja nur noch reine Aluschüßeln. meine ockelbo ist baujahr 1971 vg Geändert von Shaa (15.11.2013 um 11:19 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
reicht es reintheoretisch auch wenn ich nur die gerundierung benutze ohne zu spachteln? vg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja;) geht auch. Ist ja auch Epoxid, nur dünner
![]() Gruß Mario das Leben ist kein Ponyhof
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
zum Material:
entweder teuer konfektioniertes Material von einem der Bootsausrüster oder Nautic Baumärkte oder meist deutlich günstiger und mit guter Beratung vom Großhändler wie Behnke, Ross Fisch uvm.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was heißt: ja;) Ich kenn mich echt nicht aus! wie es eben immer so ist bekommt man 1000 verschiedene metoden vorgelegt.. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Epoxid Spachtel ist nichts anderes als Epoxid Harz mit Füllstoffen. Wenn Du beides getrennt kaufst, kannst Du dir einfach passende Masse mischen: dicker für grobe Kratzez, dünner für kleine Riefen, ohne Füllstoffe zum streichen. Ohne Füllstoffe (also bspw. "Grundierung" - die enhält auch Zusätze, aber nichts faseriges) musst Du aber natürlich 10 mal auftupfen, um einen Kratzer zu füllen.
Wie auch von vega449 betont sollte aber die "Deckschicht" (Lack, AF usw.) optimal darauf haften, daher von außen nach innen planen und evtl. das System eines Herstellers wählen.
|
![]() |
|
|