![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich keinen vernünftigen G finde suche ich nun ein ML Modell. Vorstellung wäre ein ML 320. Habt ihr Tips für mich worauf ich beim Gebrauchtwagenkauf achten muss? Rost, Traggelenke, ich habe noch keinen Schimmer.
__________________
Gruß Albert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hatte vor einem Jahr auch einen ML kaufen wollen, bin dann aber einen Cayenne probegefahren. Dananch mußte es ein Cayenne sein. Probiers aus ...
Grüsse, Don P.S. Gs werden meines erachtens deutlich zu hoch gehandelt. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Idealfall: lückenlos bei Daimler gewartet, alle Maßnahmen, alle Kulanzleistungen erhalten. Ich würde ansonsten auf Folgendes achten: -Gab es beim Fzg. Rostnachbehandlungen, wurden Türen getauscht etc. -Zustand Verteilergetriebe (Kette längt sich mit den Jahren, springt beim scharfen Anfahren über). -Sind Radlager schon mal getauscht worden (die sind nicht besonders langlebig) -Automatikgetriebe schon mal gespült worden ? Der 280er CDI hat übrigens den gleichen Motor wie der 320 CDI. Damit kannst Du Deine Suche etwas ausdehnen.
__________________
Viele Grüße, TOM
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Na ja,
es ist wohl dieser aufgebaute Mythos anzunehmen, der Cayenne wäre etwas anderes als ein aufgepeppter Touareg. Zurück zum ML. Wie schon erwähnt, komplette Historie wäre nicht schlecht, aber insbesondere sollte er einen Geriebeölwechsel bei ca. 50- 60 TSD. erhalten haben, so wie überhaupt immer den Automatikgetrieben, unabhängig von der Marke des Fahrzeuges, die besondere Aufmerksamkeit gilt. Das Überspringen der ( gelängten) Kette im Verteilergetriebe kommt bei anderen Fahrzeugen ähnlicher Konstruktion ebenso vor. Luftfahrwerk mit ADS halte ich persönlich für Pflicht, auch wenn andere, den Reparaturfall vor Augen, diese Empfehlung nicht abgeben würden. An meinem waren die Bälge nach ca. 120 TSD. km und 5 Jahren undicht, der Ersatz in verbesserter Ausführung (neben dem billigeren Original !) stellt weiteres Fahrvergnügen sicher. Rost? Wo soll der sein? Bereifung, wenns denn die mit MO Kennzeichnung sein soll, ist auch nicht eben billig. Eines sollte man sich allerdings generell abschminken, nämlich das es für wenig Geld noch ganz tolle Fahrzeuge gäbe. Grüße.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ein scheckheftgepflegter W164 mit der 280CDI/320CDI Maschine sollte m.E. kein schlechter Kauf sein. Und wenn Du einen mit Junge Sterne Garantie nimmst, hast Du die kommenden zwei Jahre auch Ruhe vor unliebsamen Überraschungen. Bsp: http://suchen.mobile.de/auto-inserat...Seals=MERCEDES Ein G-Modell hat viele Liebhaber und die Preise stimmen leider nur bedingt mit dem Gegenwert den man dafür erhält überein. Mfg Nick
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte gerade gestern einen entnervten ML Fahrer bei mir der in den letzten 8 Monaten trotz Garantie anteilig 5 Mille in seinen ML gesteckt hat. dabei stand das Auto über 8 Wochen in der Werkstatt.
Wenn ich bedenke das ich mit meinem alten 3,0TDI Touareg über 260 tsd km ohne Probleme (ausser einer Gelenkwelle)gefahren bin weiß ich garnicht wieso alle so scharf auf den Stern sind.. Für den G sollte man auch über das gewisse Kleingeld verfügen wenn man den beim guten Stern warten und reparieren lassen will.. ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich Dir sagen:
Mein 164 hat vier neue Türen bekommen, plus einer Rostbehandlung der Heckklappe. Durchführung und Kosten gingen auf MB. Mittlerweile sind auf der Heckklappe schon wieder diverse Rostblasen. MB hat den Antrag auf kostenlose Beseitigung abgelehnt. Woher kommt der Rost ? Keine Ahnung. Der Wagen steht immer trocken, wird wenig Km im Jahr gefahren, ist ständig penibel geputzt. Der Lackierer meint, der Rost käme von innen aus dem Stahlblech, weil der verwendete Recycling-Schrottanteil zu hoch sei.
__________________
Viele Grüße, TOM
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Möchte jetzt keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen.
Mir ist auch ein Touareg ( 3,0 TDI) bekannt, und zwar mit Namen und Adresse, Km Stand 265 TSD km, in den im letzten 2 Jahren 7 TSD € geflossen sind, einschl. Gelenkwelle. Verkauft wurde dieser für 11500,00 €, und meine ganz persönliche Schätzung war, das mindestens noch 5 TSD investiert werden müssten, beginnend bei blinden Scheinwerfern und endend bei einer Heckklappe, aus der nach dem Öffnen 2-3 Liter Wasser liefen, wenn das Fahrzeug zuvor im Regen stand. Lückenlos gewartet bei einem VW Markenhändler. Ist bekannt, welches Leiden denn der ML mit den langen Werkstattaufenthalten hatte? Grüße.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
so einen kenn ich auch, noch höher in den Kosten einschl. einem neuen Motor ... ... wie immer, kann man von jeder Marke ein Krücke erwischen, ist mir auch bei Jeep passiert ....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei Reparaturen durch Daimler sind nicht hohe Stundensätze das Problem, sondern der Umstand, dass alles rigoros gegen neu getauscht wird, auch wenn es gar nicht ursächlich oder nötig ist.
Der größte Kracher war ein neuer Innenspiegel für über 1000 Euro, weil meine Freisprecheinrichtung für das Tel. nicht funktionierte (Diagnose: eingebautes Mikrofon defekt). Glücklicherweise war ich vor Ort, um die Herrschaften darauf hinzuweisen, dass das Micro deutlich sichtbar außen am Spiegel klebt. Die Freisprecheinrichtung funktionierte übrigens bis zum Schluß nicht. Die letzte Reparatur betrug 350.--, der Betrag wurde verhandelt und war nur für`s Suchen nach dem Fehler. Vier Jahre keine Freisprecheinrichtung. Vier Jahre keine Airbags (rote Lampe leuchtete, alles ausgetauscht, das war richtig teuer, aber Fehler nie gefunden. Nach zwei Wochen ging jedes mal wieder die Lampe an). Seit ich einen Schrauber meines Vertrauens habe, sind selbst größere Defekte wie Gebläse (Heizungsausfall), Airmatic (E-Klasse flach auf dem Boden), Verteilergetriebe (Kette gelängt) und Ähnliches kein Problem mehr, denn hier wird noch richtig repariert. Zu Ehrenrettung von Daimler muss ich ergänzen, dass es auch erstklassige Mercedes Vertretungen gibt. Im Urlaub wurde mein ML bei einer Mercedes Vertretung (in Italien) repariert. Das war der beste Service, den ich je erlebt habe. Absolute Spezialisten und auch noch bezahlbar.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (15.11.2013 um 12:47 Uhr)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mfg Nick
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich fahre den XC 90 und bin eigentlich begeistert.Das alte Modell geht jetzt mit allem Zubehör zu 34.000 E brutto über die Theke, Automatik Xenon Leder ... Die AHK ist bis zu 3,0 to zu bekommen, das hat nicht mal der kleinste ML. Ich bin jetzt auch schon andere Probe gefahren ein Top-Touareg mit Luftfederung etwas -aber wenig- besser im Komfort, zum doppelten Preis. Der Touareg macht halt optisch wenig her. Jeep Grand Cherokee bin ich mal drin gesessen und gefahren ... gleiches 8-Gang automatik wie VW 250 PS Diesel aber dermaßen globig ungelenk um Klassen schlechteres FzG ! Der ML ist in Bezug auf Kofferraum Platz usw. eigentlich schon gar nicht mehr vergleichbar deutlich kleiner da kann man eher zum GL greifen. Was ich eigentlich überhaupt nicht bei allen Forendiskussionen kapiere, wieso hier niemand auf Mitsubishi Pajero kommt, max. 3,5 to mit neuem Diesel angeblich recht genügsam und zu einem Preis als 5-Türer ab unter 30000 E. Wieso fahren dann noch so viele auf einen Kia ab? Versteh ich wirklich nicht, gerade nicht bei denen die ja mit möglichst wenig Geld maximal viel ziehen möchten.Vielleicht gibt es ja jemand der mich mal aufklären kann. Viele Grüße bodenseekretzer Frank |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hier könntest du einen mit 80'000 km für unter 10'000.- haben. Den Stern müsstest du aber noch selber drauf machen.
http://www.autoscout24.ch/de/d/puch-...&vehid=1773667 |
#16
|
||||
|
||||
![]()
nen Automat
![]() ![]() Der war mit den 5 Gängen schon ne Wanderdüne ... aber als Automat ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Meinst Du den Sorento? Mit dem alten bekommt man für wirklich wenig Geld einen 3,5t-Schlepper. Der neue kann nicht mehr soviel ziehen, aber für den sprechen eben 7 Jahre Garantie. Ich kann das schon nachvollziehen.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
( Nachtrag: Die MB Vertreter und NDL nehmen bekanntlich nicht jeden als Kunden. Insofern kann ich mir nicht einfach so eine Mercedes Werkstatt suchen, wie das andere Mercedesfahrer tun. Ich muss da hingehen, wo man mich als Kunden akzeptiert und nicht ablehnt. Das Problem seit Ende 2011 kennst Du sicher.)
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (15.11.2013 um 15:44 Uhr)
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ...und mir ging es mit dem XC90 so... eckige Formen, teigige Lenkung ohne Gefühl, rauher Motor und keine 3 to (ab Werk) usw. .... Einen Granny in Vollausstattung, neu für weit unter 50tsd..... mit einem seidenweichen Motor und vollen 3,5 to AH-Last.... ich würde nicht mehr tauschen ... ![]() und für mich ganz wichtig, weil ich eine Werkstatt habe, die erst mal repariert .... immer da ist und nicht jeden Handgriff berechnet und absolut bezahlbare Preise hat...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#20
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Bei der aktuellen ML-Klasse ( W166 ) hast du recht, da der ML250 CDI tatsächlich nur 2950 kg ziehen darf. Ist übrigens der einzige ML. Wenn bei Albert steht, er sucht einen ML320, dann kann es sich nur um einen W164 oder wenn er die 1. Generation meint um den W163 handeln. Die können alle wie auch W166 ab ML350 3500 kg ziehen. Zitat:
Ich selber fahre den 320er CDI, da dieser agiler wirkt.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin auch Bootsfahrer, habe aber kein Geld für hohe Wertverluste oder Extremreparaturen bei Autos.
45 tsd Euro Wertverlust in 4 Jahren bei einem Auto könnte ich mir nicht leisten, bei gar nichts. Ich würde mit so einem Betrag zu einem meiner älteren Nachbarn gehen und es ihm schon mal als Anzahlung für sein Haus geben. Nicht weil ich es haben will, sondern weil sein Wert stabil ist, bzw. steigt. Einen zuverlässigen, reparaturarmen Gebrauchtwagen zu suchen, der seinen Wertverlust hinter sich hat, finde ich wirtschaftlich sehr vernünftig. Leider ist das heuzutage nicht mehr so einfach, weil die modernen Modelle teilweise teure Überraschungen für den Gebrauchtwagenkäufer bereit halten.
__________________
Viele Grüße, TOM
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Über 40.000 € Wertverlust in 4 Jahren klingt nicht nach einem guten Geschäft. Dafür kann man den Koreaner gleich ganz bezahlen und bekommt noch mindestens 5 Jahre Garantie dazu (7 bei Kia). Da muss man sich schon ziemlich blöd anstellen, um noch Reparaturkosten zu haben.
Geändert von 123 (16.11.2013 um 12:24 Uhr)
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ist es nicht eine dieser üblichen Argumentationen, die auf den Wertverlust nach 4 Jahren abstellt?
Es gibt keine SUW, die den Produkten der hier gewünschten Edelmarken gleichwertig wären. Natürlich kann man auch mit einem Kia "Sorento" glücklich werden oder gewesen sein und sich auch an dem, total gesehen, geringeren Wertverlust erfreuen, und man kann sich auch einreden, dieser wäre beinahe ein ML und zudem noch viel preiswerter, - er ist aber keiner und will es vermutlich auch nicht sein. Das muss ja nicht bedeuten, das z.B. dieses Fahrzeug ( KIA) nun schlecht wäre, wobei der hier in Frage kommende Kia mit möglichen über 3 t Anhängelast noch mit hinterer Starrachse unterwegs ist. Und man bemerkt diese auch. Das gilt übrigens für das ältere G- Modell auch, nur das dieser eben viel besser verbergen kann, das er diese hat. Es ist eben eine Frage des "Leisten" könnens und es soll ja auch Leute geben, die diese Differenz in der Anschaffung nicht unbedingt zur Anzahlung eines Hauses nutzen müssen, weil sie schon eines besitzen mit der Möglichkeit, dieses sogar schon bezahlt zu haben. Grüße. |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Fragesteller wünscht sich einen gebrauchten ML und ersucht um entsprechende Erfahrungsberichte. ![]()
__________________
___________________ Gruß Werner Geändert von Flipperskipper (16.11.2013 um 21:05 Uhr)
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ist ja auch in Ordnung, aber hier wurde mit Geld argumentiert und das zieht nun mal nicht.
|
![]() |
|
|