boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.11.2013, 08:24
chrihan chrihan ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.11.2013
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard kostenkalkulation - Kajak - Stitch and Glue

Hallo zusammen!
Seit einigen Wochen treibt mich die Idee eines Kajakeigenbaus umher.

Ich habe die Stitch&Glue-Bauweise kennengelernt und würde gerne ein vergleichbares Kajak zum Shearwater von Berger bauen:
http://www.bergerboote.de/katalog.ht...017&id=7670300

Ich möchte möglichst kostengünstig vorgehen (armer Student ).
Technisch bringe ich das nötige Verständnis mit und bin handwerklich bzw. werkzeugtechnisch gut aufgestellt.

Nun wüsste ich gerne von euch erfahrenen Bootsbauern, wie teuer das ganze wird.


Hier meine erste Überschlagsrechnung:
Bauplan --- 90€ evtl. kostenlose Pläne?
Okume Sperrholz 4mm --- 160€
Glasfasermatte 6qm 160g--- 20€
Glasfaserstreifen 50m --- 20€
Epoxyd Harz + Härter 7,5L ---80€
Spachtelmasse --- ? Wie viele Liter?
Lack 2Komponenten? --- ? Wie viele Liter?
Sitzschale --- Eigenbau
Fußstützen --- Eigenbau

-----------------------------------------
ca. 400€

Sind das realistische Presie oder geht vllt. sogar noch günstiger?
Kann man Pläne von DIN A4 auf originalgröße hochsklaieren im Copyshop?
Gerne könnt ihr mir auch günstige oder kundenfreundliche Bootsbauhändler nennen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.11.2013, 20:15
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.480
Boot: Bolger Micro und andere
4.173 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Hi!

Es gibt auch kostenlose Pläne und Pläne in Büchern:

z.B.:http://www.amazon.com/Stitch---Glue-...zycki%2C+Chris (PaidLink)

Epoxy ist das Günstigste und Beste das von Behnke. Günstiger gibt es nirgends (nicht von Angeboten täuschen lassen, bei denen der Härter dem Harzgewicht zugeschlagen wird) nur schlechter.

Spachtelmasse brauchst Du nicht, nur Microfiber. Guck mal auch in Seekajakforum.

Viele Grüße
blondini


P.S.: Kostenloser Plan z.b. guillemot und ganymed von Nick Schade.

Ich habe nach dem zitierten Buch das Mill Creek 13 gebaut. Die Angaben im Buch reichen, das Boot zu bauen. Wer komfortabel jedes Maß haben will (hängenden Kniee fehlen im Buch z.b., der muss halt den Plan kaufen. Die Angaben reichen aber, wenn man etwas geschickt ist.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)

Geändert von blondini (15.11.2013 um 20:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.11.2013, 22:07
Landmann Landmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2013
Beiträge: 27
111 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich bin zwar kein erfahrener Bootsbauer, aber zum Lack kann ich dir trotzdem einen guten Richtwert geben. Dein favorisiertes Kajak kommt mit zwei Gebinden, also 1,5 Litern 2K-Lack locker aus. Diese Menge reicht für drei komplette Lackschichten. Mehr Schichten braucht es nicht, 2K-Lack ist sehr robust und hart im nehmen.

Viele Grüße,
Georg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.11.2013, 06:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.480
Boot: Bolger Micro und andere
4.173 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Hi!

Der Lack ist das geringste Problem. Epoxy regelt die Sache mit. Lack ist nur als UV-Schutz erforderlich. Daher ist man in der Lackwahl ziemlich frei.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.11.2013, 09:33
chrihan chrihan ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.11.2013
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten!

Wie verhält es sich mit den Kosten?
Wie viel habt ihr für euren Selbstbau bezahlt und was kann man für einen Minimalpreis erreichen.
Dabei gehts mir nur ums Baumaterial, Werkzeuge sind vorhanden und auch Verschleißartikel sollen unberücksichtigt bleiben.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.11.2013, 23:49
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hi WieHeißtDuEigentlich,
sieh Dir auch mal die Kayaks von Björn Thomasson an:
http://www.thomassondesign.com/en/catalog/my-kayaks
Björn ist sehr hilfsbereit und bietet die besten und saubersten Pläne, die ich kenne (er versendet sie auf Wunsch auch digital), ich traue ihm mit Abstand am meisten zu in diesem Metier.

Mit den Kosten würde ich nicht zu knapp kalkulieren. Ich habe noch nicht in S&G gebaut, deshalb kenne ich mich da nicht so gut aus – aber ich weiß, dass meistens mal hier und da was kaputt geht und vor allem das Kleinzeug ins Gewicht fällt: Klebeband, Folien, Pinsel, etc. …
Auch der Verschnitt ist oft nicht unerheblich (das betrifft Deine Glasgewebe-Schätzung).

So Sachen wie Beschläge, Sitz und Fußstützen würde ich eher fertig kaufen, da ein Selbstbau da oft mehrere Anläufe braucht, bis er wirklich komfortabel passt – und da bist Du wieder bei den Kosten des Fertigteils (Ich kaufe Sitze und Fußstützen relativ günstig bei Nelo)

Wenn Du beim Lack sparen willst, dann mische Titandioxid direkt in dein Epoxy, das erhöht die UV-Stabilität deutlich und Du kannst vorerst ohne Lack, idealerweise aber immer noch mit 1 Schicht UV-Schutz auskommen.

Sofern Du Zugang zu einer Werkstatt hast, könntest Du auch in Leistenbauweise bauen und das Holz sägerau kaufen und dann selbst hobeln/sägen – da lassen sich sehr viel Kosten sparen (ich zahle pro Kayak ca. $120 für WRC, das sind keine 90€. Pinie o.ä. wäre nochmal deutlich günstiger).
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.11.2013, 18:40
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

hier gibt es preiswerte Bausätze und bei der Baidarka einen sehr interessanten Bug:

http://www.hobbo.net
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.