![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken den Rhein runter zu fahren und wie ich gesehen habe, bin ich da nicht der einzige! Die Idee dazu kam mir, nachdem ich den Film "Drei Mann auf einem Boot" von Heinz Erhardt gesehen habe, nur habe ich weder ein Boot, noch einen Bootsführerschein, geschweige denn das Geld mir für diese lange Strecke ein Boot zu leihen, also brauch ich da Alternativen! Es soll mitte 2014 oder auch erst 2015, je nach Zeit und Geld, an der Deutschen/Schweizer Grenze losgehen und dann runter bis nach Wesel (und dann evtl die Lippe wieder rauf, bis nach Hause! ;) ) Das ganze soll eine recht entspannte Tour werden und ich will zwischendrin auch mal ein paar tage pause machen können.. Ob alleine oder zu zweit weis ich noch nicht, das wird sich erst noch zeigen! Erfahrungen habe ich bisher kaum, wenn man mal von ein paar Schlauchboottouren auf der Lippe absieht. Die Idee ist nicht neu, die Gefahren auch nicht, aber deswegen will ich mich ja frühzeitig drum kümmern, um das Risiko gering und den Spass so hoch wie möglich zu halten. Nun zuersteinmal brauche ich ein Boot und bin mir da nicht sicher, was besser wäre, ein Kajak oder ein Kanu? Ich tendiere eher zu einem Kajak, damit bin ich schonmal gefahren und es hat riesig spass gemacht, zudem scheinen die ja recht flott und beweglich zu sein, et is halt nicht so viel platz wie in nem Kanu! Und was kostet ein gutes/brauchbares Kajak/Kanu ca? Ahso und wie siehts mit nem Motor aus? irgendwas kleines, was ich einfach zusätzlich anklemmen kann? bis 5ps sind die, soweit ich weis, auch ohne Führerschein erlaubt!? Wie viele Kilometer sind das überhaupt und wie viel Zeit würde man dafür brauchen? Ich hab vorraussichtlich einen Monat Zeit, das sollte machbar sein oder? Ich bin euch für Tipps/Links/Erfahrungen sehr Dankbar! Grüße, Christoph |
#2
|
![]()
Hallo Christoph,
Tourenfahrer auf dem Rhein mit einen Kajak gibt es genug. Möglichkeiten zum Übernachten gibt es bei den diversen Kanustationen entlang des Rheins. Zu Tal brauchst du mit einem Kajak sicher keinen Motor. Ich habe vor Jahren auch 3 Schweizer getroffen, die mit einem Pontonierboot die Strecke vom Basel bis nach Rotterdam gemacht haben. Maßgeblich ist hier immer die Vorbereitung. Also Unterlagen über die Strecke organisieren und dann mittels I-Net kontakt zu den diversen Clubs wegen der Übernachtung aufnehmen. Gute gebrauchte Kajaks bekommst du in der Bucht auch schon für etwa 100 Euronen
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss nu nur noch gucken, wann mal ein gutes drin ist und zuschlagen! muss ich da auf etwas bestimmtes achten?
Weis jemand wie viele Km das ca sind? reichts, wenn ich den Rhein per Google earth abfahre um zu schauen, wo schleusen, wehre und ähnliches sind, oder gibt es dazu evtl sogar online eine liste? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Du solltest vor allem dein Boot beherrschen!!!
Der Rhein ist nicht ohne (Berufsschifffahrt, Strömung, Kehrwasser, Wellen, Hafeneinfahrten...)! Es gibt diverse Foren, in denen auch der Rhein als Paddelgewässer besprochen wird. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Servus Christoph,
auch wenn du schon mal im Kayak gesessen hast, ist der Rhein nicht für einsamen Anfänger; der Umgang mit Strom, Kehrwasser und Buhnen will gelernt sein. Sinnvoll erscheinen da vorherige Fahrten mit erfahrenen Paddlern. Der sichere Umgang und sitz im Kajak ist aber Voraussetzung. Wenn du unbedingt einen Motor hintendran hängen willst, schau nach Spiegelheckcanadiern oder bei Grabner,den Speed oder Ranger als Gummiflitsche gibt es auch mit Spiegel zum Motoranhängen, und Gepäck ist dann auch kein Problem mehr. Kann aber auch gepaddelt werden. Paddeltechnisch sind 50-60 km für einen erfahrenen Paddler auf dem Rhein kein Thema, hohe Wellen und Strömungen machen den Reiz aus. Übernachten kann man aber auch auf Campingplätzen, vorsichtig am Ufer anlanden und das Boot auf einem Bootswagen zum Camping ziehen. Engstellen und Gefahrenpunkte sind die selben wie beim Motorbootverkehr. Die Lippe rauf geht aber nur bei Hochwasser ordentliche, den in Wesel gibt es ein hohe Stufe, über die die Lippe runter fällt. So long der Flip ![]() Der mittlerweile rd. 300 km auf dem Rhein gepaddelt ist.
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet. |
#6
|
![]()
Zusammenfassung:
Revierkunde ist WICHTIG Bootsbeherrschung ein MUSS Davon geh ich aus UND er Rhein ist kein Monster. Schleusen auf dem Rhein hast du nur 2, Die wirst du aber ggf. besser zu Fuß umgehen. Alles andere: Bei Clubs nachfragen, ggf. sogar mit deren Touren mit fahren. Hexenwerk ist der Rhein, ausgenommen die Bergstrecke, keins.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#7
|
|||
|
|||
![]()
klar, ich werde schon ein paar mal fahren bevor ich mich an die tour wage! Es soll ja auch spass machen und nicht nur in ärger ausarten!
mit dem Motor war nur eine idee falls mir die puste ausgehen sollte, aber kein muss, es soll eig komplett gepaddelt werden. 50-60km is ja schon n sportlicher ansatz! Wie gesagt, ich hab wahrscheinlich einen Monat Zeit und würde hier und da auch mal nen Tag Pause machen! Aber wie lang ist die Strecke von der Grenze bis nach Wesel, kann man das irgendwo nachschauen? dann könnte man das mal überschlagen! Die Lippe wäre quasi mein erstes Probegewässer runter Richtung Rhein, dann kann ich mir die Stufe mal anschauen! ;) Was könnt ihr mir denn für Kajaks empfehlen, oder doch eher ein Kanu? ich bin mir da noch nicht 100% sicher! |
#8
|
||||
![]()
es soll eig komplett gepaddelt werden. 50-60km is ja schon n sportlicher ansatz!
Der Rhein ist ab der letzten Schleuse mit 8-15 km/h zu Tal unterwegs, ohne daß du noch anschiebst. Um Sicherheit zu gewinnen würde ich an deiner Stelle mich mit Kajakclubs entlang des Rhein im Vorfeld in Verbindung setzen. Die fahren oft am WE Teilstücke in der Gruppe, so das du Anschluß, Spaß, und Erfahrung hast. Also 3 Dinge auf einmal. Ist fast wie Ü Eier
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mein Bruder betreibt im Bereich Bonn-Köln-Düsseldorf das hier:
http://www.aktive-elemente.de/rhein-rafting/ Kannst ihn ja mal ansprechen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meinst Du etwa die Untiefe am Lippeschlößchen?
__________________
Gruß Enno |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
https://maps.google.de/maps?q=wesel&...falen&t=h&z=16 eigentlich meinte ich diese Stufe, ist aber auch wahrscheinlich umtragbar. @Christoph: Ein Kayak ist ein geeignetes Kayak, wenn du dich darin wohl fühlst und sicher fahren kannst. Kayak vs. Kanu aus meiner Sicht: schneller verpackt mehr Gepäck weniger Luken mehr Luken, wichtig beim Umtragen, da ggf. schneller zu entladen, läuft aber auch leichter voll, (Spritzdecke) gleichmäßigere wechsle der Paddelführung notwendig, gewöhnungsbedürftiger Belastung aber für beide gilt, Probesitzen und -fahren. Je mehr Breite desto weniger kippelig, Pe ist robuster als GFK, aber gefühlt langsamer, auf jeden Fall schwerer (Achtung: Glaubensfrage). Und bei der Vielzahl an Booten und Preisklassen ist es eh schwierig. Wenn du erstmal einige Probegefahren bist, wirst du deine Prioritäten setzen und besser einschätzen, was geht und was deinem Geschmack entspricht. Versuche doch einmal zwei Tage Lippe oder Ruhr zu machen. Umgang mit Strömung üben, Boot Probe (mit Gepäck) fahren und dann weiter mit anderen erfahreneren Paddlern auf den Rhein zu gehen. So long der Flip
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christof,
die Oberrheinschleusen Basel bis Iffezheim darfst du nur unter Motorkraft und mit Registrierten Boot befahren ... das heißt im Oberwasser aussteigen, umtragen und im Unterwasser gehts wieder weiter ... und kennst du AIS Marine Traffic? http://www.marinetraffic.com/en/ ist eigentlich für Schiffe finden gedacht, aber da kannst du auch die komplette Fahrstrecke anschauen (ähnlich Google maps) Schleusen, Häfen, Yachtclubs, Campingplätze usw. alles eingezeichnet dort ... Basel ist Karte 33 . Gruß oli
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe, ich werd wohhl erstmal ein wenig ausprobieren und schauen, was mir liegt, wobei ich wie gesagt eher zu nem Kajak tendiere!
650km bei 30 tagen und je 6km... das sind dann um und bei 3 std am tag, das sollte also machbar sein! Mal sehen, vllt fahre ich dann ja durch zur Nordsee, je nach Zeit und Lust! Aber erstmal ein Boot finden und dann weiter schauen! ;) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich könnte dir zur Vorbereitung auf deine Reise das Buch "Der Rhein" von Manfred Fenzel leihen. Damit habe ich mal ein Segelboot von Dorsten nach Wesel und dann den Rhein runter bis zum Ijsselmeer überführt. Ist schon ein paar Jahre alt, aber zu Planungszwecken sicherlich ganz gut zu gebrauchen. Schreib mir mal eine PN mit deinen Daten und Telefonnummer, dann schicke ich dir das gegen Übernahme der Portokosten. Grüße Ahab
|
#16
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
[Und ich bleibe bei der Empfehlung, doch in einen Verein einzutreten und dort Paddeltechnik, Verhalten bei Wellen und Strömungen, Verhalten im Kenterfall,... zu üben] Zitat:
Wenn du dann trainierst, solltest du das Gewicht im Boot haben - ich vermute, dass sich das Bootsgewicht(incl. Paddler) um den Faktor 1,5 vergrößert und somit dein Boot anders reagiert.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Keinen Führerschein und Basel ? Aber nimm nicht das Schlauchboot..... Das hatten wir hier vor geraumer Zeit schon mal.
![]() Viel Glück und gutes Gelingen ![]() Gruß Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht . ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
genau Nagel-Christian,
und das ist mächtig schief gegangen ... ![]() Gruß oli |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sooo schief ja auch nicht ..... Die WSP fand das ganze Vorhaben halt nur nicht so lustig .
Gruß Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht . ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Naja, die WSP fands schon lustig ...
![]() Aber Madame nicht das sie nicht mehr weiter durfte dann ... ![]() Gruß oli |
#21
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
cellist,
es geht an sich um eine schon Lustige Geschichte, wäre aber unfair hier zu schreiben da die Person sich selbst zurück gezogen hat aus dem Forum ... vielleicht klärt dich einer der Forenkollegen ja noch auf, der Länger hier ist und das mitbekommen hat ... Gruß oli |
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Ja über den Thread bin ich ans Forum gekommen! ![]() @KptAhab Ja, bis Dorsten solls dann zurück gehen, das wäre genau die Strecke, wobei ich die Lippe bis nach Schermbeck schon kenne, sowohl zu Fuß, als auch vom Wasser aus! ;) @cellist Ja, ich weis, dass es die an der Lippe gibt, aber ich wohne derzeit in Kärnten und hier is ausser Rafting wenig zu machen! Ich werd mal gucken, es soll am Faaker See, Wörthersee oder am Ossiacher See Kanuverleihe geben, das ist dann zwar nicht auf nem Fluss, aber es wäre schonmal ein Anfang. Hm... vom Gewicht her sinds 90kg plus Gepäck, was dann sicher nochmal 20-30kg sind, muss ja für nen ganzen Monat reichen! Also ich werd im Frühjahr, wenn die Bootsverleihe hier wieder öffnen mal schauen, dass ich mal ein bisschen probieren kann und werd mir dann für Zuhause (Dorsten) ein Kanu/Kajak besorgen und schonmal auf der Lippe üben! |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Moin Christop,
dann hast du das "Drama" ja mitbekommen ... ![]() wenn du das nun dennoch machen willst, solltest du besser planen und auch Ratschläge annehmen damit du Erfolg hast nun ... ![]() ICH WÜNSCHE ES DIR AUF JEDEN FALL MAL ! Gruß oli |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Fährt sich ein zwei mann Kajak eig großartig anders als ein einer, auch wenn man es alleine fährt?
Ich habe überlegt, ob ein zweier nicht vllt sinnvoller wäre, einerseits vom platz und zweitens, weil dann abschnittweise auch freunde mitfahren könnten, ohne gleich ein eigenes Kajak mit zu bringen oder sogar zu kaufen!? |
![]() |
|
|