![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin, wie oben geschrieben bin ich auf der Suche nach einen möglichst genauen Tankgeber.
Mein Tank ist aus Alu, der alte Tankgeber war ausgeschlagen und ungenau. Das Instrument ist neu und von Faria US-Norm 240-30 Ohm, also fällt Wema für mich aus. Nun bin ich auf kapazitive Geber gestoßen ohne bewegliche Teile, sind diese zu empfehlen? Für Tipps bin ich sehr dankbar Gruß Sebastian Geändert von fetisch berdte (27.12.2013 um 12:04 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian
Erste Frage: Was ist für dich genau? Zweite Frage: Welche geometrischen Abmessungen hat dein Tank? Dritte Frage: Für welches Medium? Wenn der Tank kein einfacher Körper, also Würfel, ob quadratischer Boden oder rechteckig wäre egal, ist, gibt es leider keinen genauen Geber. Die messen alle die Füllstandshöhe. Bedeutet ein cm Höhenunterschied, bei verschiedenen Niveaus, unterschiedliches Volumen sind alle "üblichen" Tankgeber am Limit angelangt. Selbstverständlichkann man sich selbst etwas basteln, bzw. entsprechend skalieren. Gruß Hermann
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich empfehle die induktiven, da rutscht ein Ring nach oben oder nach unten.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Tauchrohrgeber
eingebaut. Der ist sehr genau und ich bin sehr zufrieden damit. Gruß Guido
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mein Tank fasst ca.100 Liter und ist Rechteckig LxBxH ca.800mm/600mm/250mm der alte Geber hatte einen korkennähnlichen Ring der magnetisch war und an einer Stange hoch und runter ging. Wie im Auto ist die Genauigkeit nicht so wichtig wenn der Tank voll ist und man das weiß. Interessant ist es immer dann, wenn der Tank fast leer ist und man wissen sollte ob 10L oder 20L vorhanden sind und ob man noch nach Hause kommt. Deshalb der Wunsch nach einem möglichst genauen Geber im letzten Drittel. Gruß Sebastian |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und könntest Du mir die Bezugsquelle nennen ? Vielen Dank im voraus Sebastian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sebastian
Rechne mal selbst nach. Bei 5 cm Füllstand hast du noch 24 Liter im Tank (in dm 8,0 x 6,0 x 0,5 = 24) 10 Litter würden demnach einen Füllstand von 2,5 cm betragen. Lass dein Boot nie wackeln!! Bei Turotest gäbe es einen Geber der alle 17 mm einen Schaltpunkt hat für eine Tankhöhe von 250mm. Ich glaube aber, dass sich das ganze nicht richtig lohnt da du auf der sicheren Seite bist wenn du sagst unter 1/4 voll ist eigentlich schon leer. Achte darauf dass viele Geber digitale Geber mit Schaltpunkten sind. Zwischen den Schaltpunkten bist du am raten Gruß Hermann
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Widerstandsbereich beachten!
Hebelgeber: Ist mehr Arbeit; den genau einzustellen; wenn: geht das Teil aber sehr genau. Nachteil: „schwankende“ Anzeige; da der Arm mit dem Sprit mit schwappt. Bzw: http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen8/Schwimmer.html die ersten von oben; (kapazitive: haben meist Probleme gemacht) http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen8/teleflex_anzeigen.htm billige Tauchrohrgeber: haben innen weniger Kontakte; ganz billige nur 3! Das ist dann unbrauchbar!
__________________
Grüße von Herbert
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es für "alle Fälle" mit einem Reservekanister?
Gruß Uli07
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Sebastian, schau mal rein: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125153 Induktiv weiss ich nicht. Der Tauchrohrgeber funktioniert bis heute genau. Gruß Guido
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Schlechte Idee, wenn der ausgeht mitten beim Überholvorgang eines Schubverbandes. Sorry, ich finde das ist grobfahrlässig. Gruß Guido |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Messung per Ultraschall. Ob es schon Systeme in Serie gibt weiss ich nicht. Ausserdem muss die Software auf den zu durchschallenden Koerper angepasst werden.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist dort so ein Ring dran der hoch runter rutscht oder ein Rohr ohne Schwimmer und bewegliche Teile ? 2 Frage ist hast du bei der Längenbestellung etwas von der Tanktiefe abgezogen oder Originaltiefe bestellt? Gruß Sebastian Geändert von fetisch berdte (28.12.2013 um 20:03 Uhr) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von der Firma VDO ist der Tauchrohrgeber. Gemessen habe ich die tiefe plus den Ring. Danach habe ich ausgesucht. Einen Tauchrohrgeber für die genaue Tanktiefe zu finden ist nicht immer möglich. mir fehlt 1cm. Dann ist die Reserve etwas mehr.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt ein Ultraschall-Geräte von Vetus. Ich habe das verbaut der "Computer" verliert jedoch ständig die Eingaben und taugt meiner Meinung nach nichts.
Verantwortungslos ist es aber auch mit nur 10 Liter unterwegs zu sein. Ich denke die sicherste Lösung ist einen kleinen, hohen (schlank) Tank dem Haupttank nach zu schalten. Also vom Haupttank in den Zwischentank dann zum Motor. Im kleinen Tank kannst Du dann genau Messern oder sogar visuell überwachen. Daniel |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Musst ja auch den Platz dafür haben. Es reicht doch nur einen vernünftigen Geber mit Uhr und man sollte den Verbrauch(L/km) wissen. Dann noch mitschreiben, wieviel km man fährt. Genauer gehts doch nicht, oder? Bei mir klappt das bestens. Und ich weiss immer wie weit ich komme. Gruß Guido |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das mag auf dem See so gehen. Auf dem Meer mit starker Strömung und Wind kann der Kilometerverbrauch stark abweichen. Dann also immer mit gleicher Drehzahl fahren. Dann weisst Du aber nicht wie lange Du brauchst. Ich habe 2000 Liter bei 1000 bemühe ich mich wieder was zum auffüllen zu finden. Das ist hier in den Philippinen nicht immer ganz einfach.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen.
Was ist denn schon "genau". Wer es so genau braucht , dass auch die letzten 10 Liter noch exakt angezeigt werden , sollte einen durchsichtigen Tank haben , am besten im Steuerhaus. Ich habe ein Schauglas und eine Messing Skala. Auf 25 Liter jeweils Marken eingeschlagen. Gesamt 400 Liter. Ist sogar noch eine Zollplombe dra aus der zollfreien Zeit. Auf 10 Liter runter juckeln ist auf jeden Fall tabu. Schauglas kann ich dir wärmstens empfehlen. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir nun einen Vetus Geber mit dem entsprechenden US Norm Widerstand bestellt, wie ihn mir Guido empfohlen hat.
Schauglas wäre mir am liebsten, hörte aber dass diese immer undicht seien. Gruß Sebastian
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Tipp: Tank vollkommen leeren, bei dieser Gelegenheit gleich das Saugrohr ausbauen entschlacken und auf Risse kontrollieren. Genaue Höhe von Boden bis zum Flansch ausmessen und den in der Länge passenden Geber hier bestellen: http://www.asap-supplies.com/search/...-us-resistance Dieser Sender hat wie hier schon erwähnt Messpunkte und hüpft daher nicht dauernd hin und her zeigt aber eben nicht jedes Liter an. Ist aber für Boote ideal. Sender einbauen und zwanzig Liter einfüllen, das Boot in die Schräglage wie beim fahren bringen und am Saugrohr den Sprit mit einer externen Pumpe in einen Kanister abpumpen bis nur mehr Luft gesaugt wird. Was jetzt zugetankt wird ist der tatsächliche nutzbare Tankinhalt. Immer nur 5 Liter zugeben und warten bis die Tankanzeige von unter E also leer auf genau E springt - da eine starke Dämpfung eingebaut ist dauert das einige Zeit - also immer warten! Die getankte Menge bis der Zeiger genau auf E steht notieren, das ist dann die Reserve - das kann unter Umständen erstaunlich viel sein. Es ist auch eine gute Idee viertel, halb und dreiviertel zu notieren denn abhängig von der Tankform kann da ein gravierender Unterschied zum dem sein was wir unter z.B. "halbvoll" verstehen. Wem das Alles zu ungenau ist muss je nach Motor ein SmartCraft Instrument oder einen Faria Fuelmanager z.B. einbauen. Der zeigt dann neben einigen anderen Gimmicks auch auf Liter genau an was Sache ist. Übrigens hatte Tullio Abbate lange Zeit überhaupt keine Benzinstandsanzeige sondern einen Peilstab - vollkommen exaktes Messverfahren. LG mibo |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
wenn's genau werden soll vergiß das mit dem Geber im Tank. Bau Dir einen Durchflußmesser in die Spritleitung und verbinde diesen mit einem Plotter. Da reicht schon einer der kleinen Garmin-Plotter vollkommen aus. Richtig programmiert kennst Du dann immer den Tankinhalt egal ob's schwankt oder der Bug gerade Richtung Himmel zeigt. Alternativ kannst Du die Verbrauchswerte auch direkt aus der Motorelektronik nehmen, das funktioniert bei vielen Mercury und Evinrude Maschinen einwandfrei. Viele Grüße Stefan
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Michael |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ok, da bin ich dabei, dann hilft aber nur vor jeder Fahrt volltanken und wie schon vorgeschlagen ab 1/4 Tankinhalt die nächste Tankstelle aufsuchen bzw. die Route so planen. Etwas Aufwand muß man schon treiben, wenn man einigermaßen sicher unterwegs sein will. Viele Grüße Stefanb |
#25
|
||||
|
||||
![]() Jein...nicht vor jeder Fahrt - einige male kann man eine Teilbetankung eingeben, aber danach soll man schon wieder voll Tanken und dann den tatsächlichen nutzbaren Tankinhalt eingeben. Und den ermittelt man wie in einem vorherigen Post beschrieben. LG Michael |
![]() |
|
|