![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe nach ein paar Reparaturen am Boot den Motor Volvo Penta AQ205A mal wieder laufen lassen, um zu sehen ob alles klappt, Ohrmuscheln drauf und los.Nach ein paar Minuten laufen lassen ist mir dann aufgefallen das die Temperaturanzeige 100 Grad anzeigte da wahrscheinlich das Thermostat nicht öffnete.Beim anfassen des Antriebes verbrannte man sich schon fast die Finger (in der Nähe wo die Abgase durchströmen).Da der Antrieb ja nicht im Wasser ist und gekühlt wird überlege ich mir ob dadurch auch Schäden entstehen könnten z.B Dichtungen verbrennen usw.Heute habe ich Ihn nochmal laufen lassen und das Thermostat öffnete ganz normal und der Antrieb wurde die ganze Zeit nur lauwarm. Gruß Uli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ist doch ganz einfach, wenn kein wasser zur kühlung läuft, wird der auspuff heiß.... ohne wasser !!.... und dann wird alles heiß was mit dem auspuff verbunden ist...
wenn dein antrieb schon so heiß war, kontrolliere mal gleich deinen balg, ob der nicht angeschmolzen ist.... sowie das umfeld ....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
von außen ist nichts zu erkennen ich weiß aber nicht mit was die Getriebehälften abgedichtet sind oder was sich im Umfeld befindet was schmilzen oder beschädigt werden könnte.
Gruß Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie Dieter schon gesagt hat, sofort die GUMMITEILE UND -DICHTUNGEN prüfen. Wenn diese überhitzt wurden, kann es durch Folgeschäden sehr teuer werden (Balg läuft voll Wasser, Kreuzgelenk und Welle rostet).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was glaubt ihr denn, wie heiß eure Z- Antriebe in Gleitfahrt werden? Da sind sie nämlich auch fast vollständig aus dem Wasser und das noch unter Volllast.
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
...aber das kühlwasser läuft durch den auspuff über den sog. auspuffbalg in den antrieb ... dieser bereich sollte nicht heiß werden... (immerhin ist der krümmer nur handwarm wenn er richtig gekühlt wird.... )
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
35 - 40 Grad C. Don P |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Jo aber die Z´s werden so heiß, daß das Wasser darauf verdampft und daher sich auch die Kalkablagerungen bilden.
Außerdem kann das mit dem Thermostat ja nichts zu tun haben, da ja die Seewasserpumpe immer gleich fördert. Der Thermostat dirigiert ja nur, wieviel in den Motor kommt, bzw den Wärmetauscher. Der Rest geht ja im Bypass wieder raus. Sollte der Thermostat also nicht öffnen, sollte hinten eigentlich kälteres Wasser rauskommen. Beim Auspuff ist es egal, der kriegt ja immer sein Wasser ab. Oder lieg ich da falsch? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank erst einmal für die Antworten,
obwohl mir Michaels natürlich am besten gefällt ![]() Ich verstehe jetzt aber nicht so genau wie das mit dem Wasser so funktioniert.Ich lasse den Motor laufen z.B in einer Wanne dann sehe ich hinten kein Wasser raus kommen bis die Temperaturanzeige ansteigt ca.70 Grad dann fällt sie und hinten läuft Wasser an der Spiegelplatte und aus dem Auspuff.Bis jetzt dachte ich immer das passiert sobald das Thermostat öffnet, oder wie funktioniert das genau bei einer Einkrauslaufkühlung. ![]() Gruß Uli |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser wird im Thermostatgehäuse geteilt.
D. h. die größte Menge geht durch die Abgassammler,der Rest durch den Motor (wenn das Thermostat offen ist ). Bei einem "Probelauf" mit einer Wanne,kann es sein das der Antrieb nicht tief genug im Wasser sitzt. Dazu kommt noch,daß die Seewasserpumpe beim Volvo am Motot sitzt und daher eine nicht unerhebliche Saugleistung erbringen muß. Daher dauert das unter Umständen etwas länger,bis das Wasser aus dem Auspuff kommt. Don P |
#12
|
||||
|
||||
![]()
...die bilder werden es dir erklären..
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Volvo Antrieb hat ausserhalb vom Wasser Schwierigkeiten beim Wasser ansaugen, da die Pumpe am Motor sitzt und der Antrieb unten noch ein Loch hat. Dieses Loch müsste beim Probelauf mit den "Ohrhörern" geschlossen werden. Desweiteren passen die "Hörer" nicht genau, sodass er dort Luft ziehen kann. Wenn der Motor läuft muss kurz danach hinten Wasser rauskommen !!!!! (Spiegelplatte oder Kavitationsplatte/Auspuff)
Ich glaube du hast zuerst gar kein Wasser angesaugt, deshalb ist es so heiß geworden, wie Dieter beschrieben hat. Danach war ja alles ok. Generell wird der Antrieb duch die Reibung intern erhitzt und über das Gehäuse gekühlt. Habe noch von keiner Überhitzung eines Volvo Antriebes gehört. Anders scheint es da bei Merc zu sein, wie Michael sicher zu berichten weiß. Dort gibt es neuerdigs Kühlrippen auf den Antrieben ...... Andy |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke Dir Dieter für die Zeichnungen, und allen anderen für die Erklärungen.
Gruß Uli |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Pumpe aber so lange trocken gelaufen ist, solltest du dir va den Impeller ansehen. Um die Bälge und Dichtungen am Z würde ich mir da weniger Gedanken machen.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch das Problem das mit die Kopfhöhrer generell zu undicht waren für einen Probelauf, darum nehme ich die Saugleitung auseinander, di ist eh mit einem Kühlerschlauch verbunden zwischen Motor und Antrieb, selbigen entnehme ich und stecke das dran einen Kühlerschlauch selben Durchmessers am einen Ende garniert mit einem Gardenaanschluss.
Daran dann den Wasserschlauch, Hahn auf und Motor an, dann kommt das Wasser sofort und mit ausrechender Menge hinten raus. Zum Frostschützen dann am Saisinende mache ich das ebenso, habe aber in Bodennähe noch eine Trennstelle im Gartenschlauch an der ich dann den Hauswasserteil abtrenne und den Bootsteil in einen Eimer mit Frostschutzgemisch halte, den saugt dann der Impeller durch den Motor und hinten fange ich das Zeug wieder in einer Wanne auf. funktioniert alles in allem Klasse.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
![]() |
|
|