![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Im Frühjahr wird ein großer Heizkörper ersetzt, und wenn man schön in die Nische kann ist es angebracht, doch etwas zur Dämmung zu unternehmen.
Allerdings sollte es nicht unbedingt großen Dreck und Aufwand machen. Es ist an dieser Stelle Bims-Mauerwerk mit 24cm + Putz. Ist es empfehlenswert, einfach ein Dämmplatte in der Nische anzubringen ? Und wenn ja, was nimmt man da, und was ist zu beachten, dass kein Schimmel entsteht ? ... Die letzten 60 Jahre gab es da keinerlei Probleme, aber man kann ja durch falsche Dämmung auch das Gegenteil verursachen...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter,
wir hatten Folientapeten verwendet. Das sind Styroportapeten (gibt es in verschiedenen Stärken) die mit Alufolie beschichtet sind. Effekt : Styropor dämmt und die Alufolie "wirft" die Wärme in den Raum zurück.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Für solche Nischen gibt es beschichtete Schaumstoffplatten in 1-2cm Stärke. Hatte mein Vater vor vielen Jahren schon in seien alten Haus mal umgerüstet. Dabei werden die alten Halter einfach in der Platte ausgeschnitten. Wenn man aber etwas Dreck verträgt, kann man die Niesche auch mit Ytong zu mauern und dann den neuen Heizkörper davor setzen. Dann kann die Wärme auch besser an der Fensterbank vorbei.
__________________
Gruß Ingo
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter,
zur Klärung was "Dämmung" ist: stehende Luft, wie z.B. in Styropor oder Isolierverglasung ist eine adäquate Dämmung. Mach bitt die Nische einfach mit Gipskartonplatten zu - möglichst doppelt beplankt ( 25mm ) damit Du den neuen HK bequem daran befestigen kannst. Das war´s....ganz easy und ohne Dreck!...und die Luft steht! Zum Heizkörper: nimm einen Ventilheizkörper, dann siehst Du auch keine HK- Anschlüsse mehr
__________________
Gruß Klaus
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Generell ist eine Innendämmung problematisch, weil der Taupunkt raumseits verschoben wird.
Das heißt, der Punkt, an dem die Luftfeuchtigkeit auskondensiert wird in Richtung Innenwand verschoben und kann dort zu Problemen, wie u.a. Schimmel führen. Es gibt Fälle, bei denen eine Innendämmung nicht zu verhindern ist, wie z.B. Denkmalschutzfassade, Dach u.s.w.. Dann muss zwingend eine 100%ige Dampfsperre vorhanden sein. Diese verhindert ein hineindiffundieren der warmen, feuchtehaltigen Raumluft in kaltes Wandmaterial mit dem physikalisch nicht verhinderbaren Ausfallen der Feuchtigkeit. Fazit: Dämmen ja, wenn es etwas bringt - aber nur mit ununterbrochener Dampfsperre, auch an Steckdosen, Rolladen, Schaltern etc.. Ob die Dampfsperre nun aus Alu-Folie, PVC-Folie u.s.w. ist, spielt keine Rolle. Einfach nur Styropor ranpappen - besser nicht(auch aus Brandschutzgründen)! Gruß Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
genau für diese Anwendung gibt es spezielle Sanier-dämmplatten, die die Feuchtigkeitsaufnahme und die Schimmelbildung verhindern. Frag mal bei deinem Baustoffhändler oder Baumarkt danach. Da sollte es dann auch die Anleitung zum Einbau geben. Sowas z.B.: http://www.remmers.de/4168.0.html
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde 2cm Styrodur nehmen und mit Rigips bekleben. Das macht etwa 3,5 cm Materialauftrag und bringt hinsichtlich der Isolation einiges. Wenn der Platz da ist ist Ytong aber sicher nicht die schlechteste Wahl. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben dort eine Schaumstoffplatte mit Alubeschichtung aufgeklebt und sind mit dem gemessenen und gefühlten Erfolg zufrieden.
Reichlich und sorgsam aufgetragener Kleber soll Hohlräume dahinter verhindern, die Aluschicht die Wärmestrahlung in den Raum reflektieren. sea u in denmark |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hinter der Dämmung ist das Wandmaterial kalt. Die eindringende Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schon entsteht das schönste Biotop! Wenn Du das als kein Problem siehst - bitte. Ich halte mich bei Themen, von denen ich keine Ahnung habe, gern zurück(klappt leider nicht immer...) Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Was spricht dagegen, die Nische zu zumachen? Rockwool rein, Ständerwerk davor, und anstatt Rigips nimmst du eine 19er Osb-Platte. Dann hast du keine Probleme mit der Befestigung des Heizkörpers. Vom Kostenaufwand nicht teurer, wie die teuren Styrodurplatten. Vom Dämmwert her, allerdings die beste Variante. Die Osb-Platte kannst du rundherum luftdicht verkleben. Die Platte hat dann die Funktion einer Dampfbremse mit einem Sd-Wert von 3,5-4 m. Falls du dann Feuchtigkeit in der Konstruktion haben solltest, kann diese auch über die Platte rausdiffundieren. Das ist besser, wie komplett dicht, wenn du eine Dampfsperre nimmst. Auf der kleinen Fläche sollte das aber nicht so eine große Rolle spielen. Ich würde es so machen. Gruß Uwe Von meinem Apfelgerät gesendet.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn eine Nische vorhanden ist und die Aufhängung und Anschlüsse wegen dem HZ Körper geändert werden.
1. Nische U Profil an Boden u. Nischenoberkanten. CD Profil an Seite u.Mitte evtl. In U .Profile stecken. Nische mit Mineralwolle voll ständig Daemmen. Zur besseren Befestigung des Hz Koerpers OSB platte ca 12mm an Unterkonstruktion schrauben. Danach Gipskarton. Arbeitszeit ca 1 Std. 2. Aufhaengung wird nicht verwendet dann Korff Superwand aufkleben. So machen wir das . Mfg me
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zwei Doofe - ein Gedanke. ![]() Von meinem Apfelgerät gesendet.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
30 Jahre Maler u. Trockenbau .
![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie bewertest du den Sachverhalt bei Lehmbauten, Kalksandstein, Ziegelmauerwerk oder Hohlblocksteinen? Differenzierst du dabei ob es sich um ein Lehmgefach handelt, oder das Fachwerk ausgemauert wurde? http://www.fachwerk.de/ behandelt die Thematik recht aufschlussreich und ist weniger eindeutig im Ergebnis |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Schlagt mich, aber ich bin auch ein erbitterter Gegner von Innendämmung, weil man den Tau- oder 0°-Punkt einfach weiter ins Außenmauerwerk holt. Das sollte vermieden werden. Auch wenn kein Schimmel entsteht, ist Frost in der Wand keine schöne Sache.
Da der neue HK sicherlich schmaler wird, könnte ich mir vorstellen, die Nische, wie oben beschrieben, ganz oder teilweise mit YTONG aus zu mauern.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gerade bei dieser Maßnahme und nicht genauer Kenntnis des Mauerwerkes mit seinen Bestandteilen birgt immer die Gefahr des Ausfällen von Feuchtigkeit. Und Fehler, mit teilweise enormen Auswirkungen, sind schon Architekten und sonstigen geschulten Fachleuten unterlaufen. Aber sicherlich wird es auch zu diesem Thema genügend Stimmen geben, die diese Problematik locker aus der Hüfte theoretisch lösen ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
danke schon mal für die interessanten Antworten und Hinweise...
ich muss eine kleine Korrektur anbringen.. es eigentlich keine richtige Nische, die Wandstärke ist 24 cm, da es sich um einen Anbau handelt, und einem großen Fenster von 2,70 x 2 m ... dieses Fenster wird erneuert und darunter ist ein großes breites FEnsterbrett (für viel Blumen) und unter diesem Fensterbrett steht/hängt ein langer fast quadtratischer Heizkörper .... anders gesagt, es ist eigentlich eine gerade Wand mit Fensterbrett ..... der Boden ist Parkett (Echtholz) und die Zu- und aBleitungen der Heizung ist, weil erst 1980 nachträglich eingebaut "aufputz" hinter einer Verkleidung. Da der neue Heizkörper die gleiche Größe haben muss/soll und man durch den Austausch gut ran kommt, dachte ich mir, dass eine Dämmung hinter dem Heizkörper doch nicht verkehrt sein sollte... - oder falsch gedacht ... ich habe es mal versucht zu skizzieren:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hey Dieter, woraus besteht das Fensterbrett ( fensterbank) hat diese Kontakt mit einem Aussenfensterbrett, od. ist sie durchs Fenster mit dem Aussenbereich getrennt. Falls eine direkte Verbindung mit Aussen besteht ist trotz evtt. Innendämmung der Taupunkt im Fensterbrett und zwar im Bereich Fenster - Fensterbrett.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Solche Blumenfester sind immer etwas kritisch, da hat man öfter mal etwas Tauwasser am Glas oder auf der Bank.
Ich würde auf jeden Fall diese dünnen Dämmplatten hinter dem Heizkörper anbringen. Durch die Aluschicht kann auch kein Wasser in die Wand kommen. Die Bank wird weiter durch den Heizkörper erwärmt. Aber sonst kann man es auch mal hier nachrechnen: KLICK
__________________
Gruß Ingo |
#20
|
||||
|
||||
![]()
My two Cents:
Innendämmung ist immer kritisch, haargenau zu betrachten, aufwändig und selbst wenn man nach den aktuellsten Erkenntnissen vorgeht ist man nicht vor einem enttäuschenden Ergebnis gefeit. Daher nur dann machen, wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Wäre es eine echte Nische, wäre ausmauern das Mittel der Wahl - die thermische Hülle sollte nach Möglichkeit homogen sein und durchweg die gleichen Übergangswerte aufweisen. Was gar nicht geht ist das Dämmen eines Teilstücks einer homogenen Wand - wo soll das denn hinführen? Da ist doch bei bloßer Betrachtung klar dass ich in "Unruhe" dadurch in die Wand bringe. Hier ist die Fensterbank möglicherweise der Knackpunkt, guck' Dir die mal genauer an. Heute nimmt man außen thermisch entkoppeltes Blech und innen im Regelfall Kunststoff, da dieser Bereich tatsächlich zu den Schwachpunkten innerhalb der thermischen Hülle zählt, denen mit viel Aufwand begegnet wird. Die Taupunktverschiebung ist an sich etwas, was gar nicht genug beachtet werden kann - beim Aufbringen eines WDVS wird stets darauf geachtet den Taupunkt in der Isolierung und nicht im Mauerwerk zu haben. Dämmst Du jetzt nur einen Teil einer ansonsten geraden, homogenen und gleichgearteten Mauer, dabei ist es relativ egal ob von innen oder von außen, baust Du Dir gleichermaßen nachgerade vorsätzlich ein Problem ein. Ach ja: Ich gehe davon aus, dass der HK ein Konvektor ist, somit kannst den Begriff "Wärmestrahlung" auch gleich ad Acta legen. Ein Konvektor heißt nicht ohne Grund so: dieser erwärmt die Luft durch Umwälzung, daher bekommt ein Konvektor einen Raum auch viel schneller auf Temperatur als Heizungen, welche tatsächlich mehr mit Strahlung arbeiten wie zB Wandheizungen. Es hat auch einen Grund dass Heizkörper sich stets unterhalb des Fensters befinden: Auch heute ist das Fenster die schwächste Stelle innerhalb der thermischen Hülle, früher war das noch wesentlich gravierender. Diesen Nachteil hat man sich zunutze gemacht und die kälteste Stelle im Raum zur Anströmung des HK genutzt. Falls Du an dieser Stelle ein Schwitzwasserproblem hast wird es, da bin ich mir leidlich sicher, am Fensterbrett liegen oder aber an einer auch nur winzigen Undichtigkeit des Fensters. Geh' doch mal mit Feuerzeug und/oder Zigarette danach auf die Suche, je kälter es dabei draußen und je wärmer drinnen ist, umso einfach wird es.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#21
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
@ Tischler
FB ist aus Stein und geht nicht unter das Fenster sondern stößt nur an ...liegt auf L Halter auf. @ Mork um es klar zu sagen, es gab bisher keinerlei Probleme, weder Feuchtigkeit, noch Schimmel, alles top..... wobei das noch ein Doppelfenster aus Holz aus dem Bj ist und jetzt als letztes im Haus durch ein isol. Kunststofffenster ersetzt wird. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Fazit heißt also: nix machen, außer den HK ersetzen ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich so machen, ja.
"Never touch a running system" ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal schnell was zur "Strahlung": Strahlung kann beispielsweise durch eine einen Meter dicke Dämmung unbeein-
druckt durchrauschen, prallt aber an einer hauchdünnen Alufolie vollständig ab. Das bissl was dein Konvektor abstrahlt kannst vernachlässigen, der macht in der Hauptsache warm eben durch Luftumwälzung und nicht durch Strahlung - bei Marmor- oder Infrarot-HKs sieht das wieder ganz anders aus. Aber auch da wäre dämmen nicht der richtige Weg, da führte beispielsweise die bereits erwähnte Alufolie viel eher zum Erfolg. Hier macht Versuch kluch: Du kannst ja jederzeit mit einem Materialaufwand <1€ die Wand hinter dem HK mit Alufolie verkleiden, darf ruhig luftig sein. Merkst Du einen Unterschied, dann kannst Du das in hübsch und Eigenregie anfertigen. Dazu wird's vermutlich aber nicht kommen ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
![]() |
|
|