boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2013, 19:53
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard Vorschaltgerät für LED Lampen gesucht

Moin,

Möchte meine Innebeleuchtung auf LED umrüsten und habe heute genau passende, gut aussehende und sehr günstige LED Innenraumleuchten gefunden (http://www.biltema.dk/da/Bat/12-V/In...pe-LED-251985/). Leider ein Haken dabei: Sie sind nicht Multispannungs geeignet. Also, nur für genau 12 Volt ausgelegt.

Jetzt suche ich mir schon die Finger nach einem passenden Vorschaltgerät wund, aber irgendwie ist Google heute nicht mein Freund. Noch nicht einmal in die Richtung was passendes gefunden.
Habt Ihr vielleicht noch einen Tip, mit welchen Suchbegriffen ich arbeiten muss?

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2013, 20:01
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Schau mal hier http://www.pollin.de/shop/p/OTkzOTY5/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik.html

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2013, 20:32
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 677
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.277 Danke in 600 Beiträgen
Standard Ich hab beste Erfahrungen hiermit gemacht

Aber es gibt auch eine andere Seite von der Medallie.
Alle getakteten Vorschaltgeräte können im Radio/Funk stören.
Es ist angeraten, ein abgeschirmtes Gehäuse zu benuzten und evtl. noch einen kleinen Kondensator am Ausgang parallel zu schalten.
Hin und wieder hilft auch abgeschirmtes Kabel. Hier wäre z.B. Mikrofonkabel geeignet. Reicht allemal bei dem Strom. (solang es nicht die dicken LED sind).
http://www.led-tech.de/de/LED-Contro...0_118_119.html
Man kann da auch anrufen..
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.12.2013, 07:10
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Leider ein Haken dabei: Sie sind nicht Multispannungs geeignet. Also, nur für genau 12 Volt ausgelegt.
Öhhmm.... nun mal genauer...
Womit willst du sie denn betreiben???
gehst du nun von den "Üblichen" 13,8V aus, hast eine 24V Anlage, oder reden wir hier von 220V??

Da ich von den ersten beiden Möglichkeiten ausgehe, kann ich DIE HIER (PaidLink)
empfehlen.

EDIT: JA, das sind wirklich 12 Stück!!!!!
Ich hab auch noch welche Übrig.
Bei Interesse PN
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.12.2013, 09:16
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Moin,

es geht mir um die "üblichen" 13,8V.
Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Die Converter aus HongKong waren mir auch schon über den Weg gelaufen, aber wie lange ist die Lieferzeit?

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.12.2013, 09:23
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

http://www.ebay.de/itm/12V-2A-24W-Tr...item35c8e4efef (PaidLink)

Damit kannst Du 5 Stück der Lampen problemlos betreiben,
und hier schreibt kein Theoretiker, bei mir gibts schon länger nur noch LED zu Hause, laufen u.a. 12 Volt LED's / Lichtleisten usw. schon seit Jahren,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.12.2013, 09:27
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

es geht mir um die "üblichen" 13,8V.
Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Die Converter aus HongKong waren mir auch schon über den Weg gelaufen, aber wie lange ist die Lieferzeit?

Jörg
Nicht 13,8 Volt, die LED's laufen mit 12 Volt,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.12.2013, 09:30
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Habt Ihr vielleicht noch einen Tip, mit welchen Suchbegriffen ich arbeiten muss?

Jörg
Netzteil 12 Volt,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.12.2013, 09:33
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

oder hier

http://www.ebay.de/itm/LED-Trafo-Tra...item4d0754df7e (PaidLink)

gibts bergeweise Zeugs

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.12.2013, 09:57
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Was sind das denn für LEDs?
Bis jetzt ist mir noch keine gestorben und ich betreibe eine Menge an einem großen Netzteil, dass etwa 13,5 V macht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, könnte man auch Wärme produzieren: Über eine normale Diode fallen 0,7V ab. D.h. 2 Dioden in Reihe vor deine LEDs und sie werden mit maximal 12,4 V versorgt.
Nachteile: Wärme und je weniger Spannung zur Verfügung steht, desto dunkler werden die LEDs (z.b. Motor aus = 12,5 V statt 13,8)
Vorteile: sehr geringe Kosten, schnell eingelötet

Und die Dioden lieber ein wenig oversized auswählen.
__________________
gruß
enno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 31.12.2013, 10:29
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
aber wie lange ist die Lieferzeit?
Hmmm.. meine waren nach ca. einer Woche da, kann aber auch länger dauern, je nach Laune des Verkäufers.

Vorteil gegenüber der Dioden, die halten die Ausgangsspannung relativ gleich bei schwankender Eingangsspannung (Motor läuft, oder eben nicht)
Musst du natürlich erstmal mit Multimeter auf 12V einstellen!!!!!
Sonst schalten sie im schlimmsten Fall die vollen 13,8 (oder noch mehr je nach Ladespannung der LiMa) durch!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.12.2013, 13:03
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Moin,

vielen Dank für all die Antworten.
Also, kurz eine Zusammenfassung:
- Die Lampen sollen an Bord bei einem 12 Volt Netz betrieben werden.
- Die Lampen haben nach Herstellerangabe 40 eingebaute LEDs mit einer Geamtleistung von 4 Watt bei 12 Volt. Keine Angabe von einem Spannungsbereich, wie bei anderen Leuchten vom selben Hersteller (oder Vertreiber)
- Keine Ahnung wie die LEDs intern verschaltet sind
- Es sollen insgesamt 7 von diesen Lampen verbaut werden. Hinzu kommt noch eine Leuchte am Kartentisch und drei Leselampen.
- Ohne die Leselampen bin ich bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 100% bei 30 Watt.
- Die Leselampen sind noch mit herkömmlichen Halogenlampen bestückt.
- Weieterhin bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 100% gehe ich zusammen mit den Leselampen von 50 Watt Gesamtleistung aus.
- Konstantstromquelle nicht möglich, da fertige Lampen und keine einzelnen LEDs
- Also muss eine Konstantspannungsquelle an den Start.
- Zentral oder Dezentral? Mir wäre eine zentrale Anordnung am liebsten. Wird mal eine Lampe nachgerüstet, braucht man sich keine Gedanken machen. Auch ist bei einigen Lampen der Einbauplatz sehr begrenzt, um noch einen Regler nachzurüsten.
- Einfachster Aufbau und "sauberste" Spannung wäre ein Linearregler. Allerdings in einem 12 Volt Bordnetz wenig praktikabel. Selbst bei einem Low Drop Regler mit 0,2 Volt Drop, hätte ich schwarzes Licht bei 11,8 Volt Bordspannung.
- Hatte noch eine schöne Spannungsverdopplerschaltung mit einem TDA 2003 gefunden, aber bei den ganzen Verlustleistungen kann ich mir die Umrüstung auf LED auch gleich sparen.
- Unter "LED Einspeiser DC DC Wandler" gibt es einen Wandler, der passend wäre. Uin bis runter auf 9V, konstante Ausgangsspannung von 12V. Leistung 50 Watt. Der wird es wohl werden. Mit der Einstrahlung des Wandlers in das Bordnetz ist mit bewusst, vielleicht habe ich Glück, und es wird nichts gestört. Keine große Lust, mich da noch ewig mit Filter rumzuschlagen.
- Die kleinen Wandler aus HongKong wären auch eine Alternative. Entweder dezentral in jeder Lampe, oder mehrere parallel als zentrale Lösung. Wenn es denn überhaupt möglich ist, diese parallel zu schalten.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.12.2013, 13:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Da ordentliche 12Volt-LED's eine Anschlußspannung von ca.8-15 Volt haben brauchst du nur die "Birnen" wechseln.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.12.2013, 18:20
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Tja, nun hat er aber nur "unordentliche", die keinen Spannungsstabi eingebaut haben und deshalb schön billig sind...
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.12.2013, 21:24
Benutzerbild von oase610
oase610 oase610 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.08.2010
Ort: Kolberg /Heidesee
Beiträge: 125
Boot: Regal 166 XL/Regal 190xl/Kilkruser530/Glastron V162 futura
303 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Hier:
http://www.ebay.de/itm/S117-Festspan...item4d0918fa87 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.01.2014, 10:13
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.343
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.042 Danke in 1.017 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
(http://www.biltema.dk/da/Bat/12-V/In...pe-LED-251985/). Leider ein Haken dabei: Sie sind nicht Multispannungs geeignet. Also, nur für genau 12 Volt ausgelegt.

Jetzt suche ich mir schon die Finger nach einem passenden Vorschaltgerät wund, aber irgendwie ist Google heute nicht mein Freund. Noch nicht einmal in die Richtung was passendes gefunde
Jörg
Hallo Jörg
diese LED Lampen kannst du problemlos 1:1 tauschen. Auch wenn dort steht, dass sie für 12V sind halten die Spannungen zwischen 8 - 14V aus.
Die hier genannten Spannungskonverter liefern am Ausgang immer ca. 1,5 -2V weniger als die Eingangsspanng.
Würde bedeuten, dass bei stehendem Motor die Spannung weit unter 12V kommt und deine LED's entsprechend dunkler leuchten.

Ich habe solche Lampen seit ca. 3 Jahren in Gebrauch und keine Probleme.
Die LED's sind mit einer Lebensdauer von >50000 Std angegeben. Vielleicht halten sie bei 13,8V nur 40000 Std. Würde bei mir bedeuten, dass ich sie schon nach 27 Jahren statt 34 Jahren tauschen muss.

Allen Wassersportlern ein frohes neues Jahr und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (01.01.2014 um 13:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.01.2014, 11:02
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Vorschaltgerät Led

Hallo Jörg
Mach dir keine Gedanken. Led`s die für 12 V geschaltet sind halten problemlos die 13,8 V max.Ladespannung aus. Üblicherweise arbeiten die Led mit Spannungen von ca. 4V. Das ist auch der Grund warum zumeist 3 Leds in Serie geschalten sind (3x4=12) Die max. Serrspannung liegt bei 5 Volt, dies bedeutet, dass bis 15 Volt nichts basieren wird.
Alles was du davor bzw. dazwischenschaltest sind nur sinnlose "Verbraucher"
Gruß und prosit 2014
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.01.2014, 09:11
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
Die hier genannten Spannungskonverter liefern am Ausgang immer ca. 1,5 -2V weniger als die Eingangsspanng.
Würde bedeuten, dass bei stehendem Motor die Spannung weit unter 12V kommt und deine LED's entsprechend dunkler leuchten.


Dafür würde auch ein Widerstand reichen wenn man die Stromaufnahme kennt, bzw ein paar Dioden in Serie!!!!

Ich glaube du hast das Prinzip dieser Wandler nicht ganz verstanden!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.01.2014, 11:21
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Ich habe auch Billigst-LED-Leuchtmittel verbaut.
Bislang ist noch keine LED gestorben.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.01.2014, 12:05
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

Die genannten LED Lampen benötigen keinerlei Vorschaltgerät in einem 12V Bordnetz.
Multispannung hast du nur, wenn die Lampen so ca 9-30V Betriebsspannung haben
und damit den 24V Betrieb mit abdecken.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.01.2014, 21:36
Benutzerbild von Frankb
Frankb Frankb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Mannheim, Deutschland
Beiträge: 175
Boot: Navigator 53
49 Danke in 27 Beiträgen
Standard Das geht!

Ich habe seit 2 Jahren LED-Lampen im Wohnwagen im Einsatz. Einfach Billig- LED-Sets gekauft Vorschaltgerät 220V/12V weggeschmissen und die Lampen am 12v-Bordnetz angeklemmt .... Wie gesagt Problemlos, auch wenn die Batterie mal schwächelt
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.01.2014, 16:02
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.343
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.042 Danke in 1.017 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen


Dafür würde auch ein Widerstand reichen wenn man die Stromaufnahme kennt, bzw ein paar Dioden in Serie!!!!
Ich glaube du hast das Prinzip dieser Wandler nicht ganz verstanden!!!
erst einmal allen -Mitgliedern ein frohes neues Jahr

ich denke, dass ich das Prinzip der hier vorgeschlagenen Step-Down-Wandler sehr gut verstanden habe

vielleicht solltest du nochmal darüber nachlesen, das Schaltbild könnte beim verstehen helfen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Step-Down.jpg
Hits:	129
Größe:	25,1 KB
ID:	504986  
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.01.2014, 06:57
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
Die hier genannten Spannungskonverter liefern am Ausgang immer ca. 1,5 -2V weniger als die Eingangsspanng.

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
ich denke, dass ich das Prinzip der hier vorgeschlagenen Step-Down-Wandler sehr gut verstanden habe

vielleicht solltest du nochmal darüber nachlesen, das Schaltbild könnte beim verstehen helfen
Schon klar dass sie nur weniger (StepDOWN) Spannung anbieten können als reingeht,
Diese wird aber, dank dem LM2575, möglichst Konstant gehalten.
Bei dem von mir Verlinktem Wandler wird eben die Vref (Feedback) über einen Trimmer Variiert.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.01.2014, 14:51
Benutzerbild von Micha B.
Micha B. Micha B. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: 78669 Wellendingen
Beiträge: 280
Boot: Neptun 22
391 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Probleme mit einfach LED s gibt es im Hafen mit Landanschluss. Ein gutes Ladegerät läd Bleibatterien mit einer Ladeendspannung von ca. 14,6 V etwa 30min lang, bevor es auf Erhaltungsladung von 13,6V runterschaltet.

In dieser Ladephase sind mir nacheinander zwei Leselampen mit einfach-LEDs durchgebrannt, jetzt habe ich Multivolt LED und kein Problem mehr.

Bei den oben genannten Vorschaltgeräten wird nicht die Spannung sondern der Strom konstant gehalten, dann ist wechselnde Spannung kein Problem mehr.

Gruß, Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.