boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.01.2014, 13:55
Benutzerbild von leo10
leo10 leo10 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 233
Boot: Eigenbau
704 Danke in 138 Beiträgen
Standard 24v Stromversorgung

Hallo
Ich habe da mal ein paar Fragen was mein Bord netz angeht.
Ich habe 2 Maschinen a 150Ps und 2 Batterie Blöcke mit jeweils 2 Batterien
a 230 ah wo auch die verbrauch angeschlossen sind
Die Verbraucher sind
Bugstrahlruder Led Beleuchtung Bilgepumpen Wasserpumpen Und eine Eberspächter V7s und diverse Spannungswandler für Radio Fischfinder Bord Pc
Nun meine frage kann ich das ganze auch über ein Netzteil betreiben wenn ich am Land Strom angeschlossen bin und wenn ja wie groß sollte so ein Netzteil sein und kann man das so anschließen das wenn ich den Stecker ziehe das dann automatisch alles wieder von der Batterie ab geht.
Und noch eine Frage zum Batterie Ladegerät.
Viele Ladegeräte haben die Angabe geeignet für Batterien von bis 300 ah zum Beispiel.
Wenn ich ein solches Ladegerät nehme klappt das mit dem laden überhaupt oder ist das nur langsamer mit dem Laden da ich ja 460 ah Batterien habe.

Vielen Dank für eure Antworten
__________________
Gruß Leander

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.01.2014, 14:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Hallo Leander,
dein Bugstrahlruder sollte beim Betrieb über ein Netzteil zu Schwierigkeiten führen...
Im Ernst:
Kauf dir ein bzw. zwei vernünftige 24V-Ladegeräte.

Jede 24V-Bank hat bei dir 230Ah und dann wäre gewöhnlich die unterste Stufe für die Ladestromstärke 23A.
Um etwas Luft nach oben zu haben würde ich daher mit 30A pro Bank dimensionieren.
Was teilweise an Spitzenwerten für die Batteriegröße auf den Ladegeräten steht, ist eher weniger interessant.

Von daher mein Tipp:
Entweder 2 Stück 24V-Ladegeräte mit jeweils 25-30A-Nennstrom oder ein 24V-Ladegerät mit mindestens 2 isolierten Abgängen und 50 - 60A Nennstrom.

Ein Extra-Netzteil brauchst du dann nicht, sofern deine Verbraucher über 24V laufen. Sobald du am Landstrom bist, versorgt das Ladegerät auch die Verbraucher.

Gruß
Friedhelm.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.01.2014, 18:11
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von leo10 Beitrag anzeigen
Hallo
Ich habe da mal ein paar Fragen was mein Bord netz angeht.
Ich habe 2 Maschinen a 150Ps und 2 Batterie Blöcke mit jeweils 2 Batterien
a 230 ah wo auch die verbrauch angeschlossen sind
Die Verbraucher sind
Bugstrahlruder Led Beleuchtung Bilgepumpen Wasserpumpen Und eine Eberspächter V7s und diverse Spannungswandler für Radio Fischfinder Bord Pc
Nun meine frage kann ich das ganze auch über ein Netzteil betreiben wenn ich am Land Strom angeschlossen bin und wenn ja wie groß sollte so ein Netzteil sein und kann man das so anschließen das wenn ich den Stecker ziehe das dann automatisch alles wieder von der Batterie ab geht.
Und noch eine Frage zum Batterie Ladegerät.
Viele Ladegeräte haben die Angabe geeignet für Batterien von bis 300 ah zum Beispiel.
Wenn ich ein solches Ladegerät nehme klappt das mit dem laden überhaupt oder ist das nur langsamer mit dem Laden da ich ja 460 ah Batterien habe.

Vielen Dank für eure Antworten
Hi, es gibt einige Landstromladegeräte deren Gesamtladestromstärke z.B. 25 A sehr wohl auch als Netzteil einsetzen lassen. Du könntest die Batterie also abklemmen, solltest aber nicht über die Gesamtstromstärke kommen.

Für 24V und als Netzgerät eignet sich z.B. das Phönix 24V 25Ampere von Victron Energy, oder von Sterling, oder Quick
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.01.2014, 19:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Umstellbar von Ladegerät auf reines Netzteil (Power Supply) gibt es sogar bei den kleinen CTEK's.
Nur beides zur gleichen Zeit können die alle nicht.
Von daher reicht auch ein gewöhnliches Ladegerät ohne diese Umschaltmöglichkeit und man braucht nichts ab zu klemmen o.ä.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.01.2014, 09:11
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo,
bei mir im Boot habe ich ein 12V 25 A Netzteil das mit 2 Relais, die Batterie bei Landstrom abschaltet und alle Verbraucher aufs Netzteil legt (Kompressor- Kühlbox, Webasto Heizung, Positionslampen, Innenbeleuchtung, TV und Musikanlage).
Dadurch brauch ich auch keine 230 V Verteilung im Boot.
Ist natürlich auch mit 24 V machbar.
Zusätzlich kann ich die Batterie mit einem separaten Ladegerät geladen werden.
Bugstrahlruder wird sicher bei Landstrom nicht gebraucht.

Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.01.2014, 09:13
Benutzerbild von leo10
leo10 leo10 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 233
Boot: Eigenbau
704 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Hallo Leander,
dein Bugstrahlruder sollte beim Betrieb über ein Netzteil zu Schwierigkeiten führen...
Im Ernst:
Kauf dir ein bzw. zwei vernünftige 24V-Ladegeräte.

Jede 24V-Bank hat bei dir 230Ah und dann wäre gewöhnlich die unterste Stufe für die Ladestromstärke 23A.
Um etwas Luft nach oben zu haben würde ich daher mit 30A pro Bank dimensionieren.
Was teilweise an Spitzenwerten für die Batteriegröße auf den Ladegeräten steht, ist eher weniger interessant.

Von daher mein Tipp:
Entweder 2 Stück 24V-Ladegeräte mit jeweils 25-30A-Nennstrom oder ein 24V-Ladegerät mit mindestens 2 isolierten Abgängen und 50 - 60A Nennstrom.

Ein Extra-Netzteil brauchst du dann nicht, sofern deine Verbraucher über 24V laufen. Sobald du am Landstrom bist, versorgt das Ladegerät auch die Verbraucher.

Gruß
Friedhelm.


Also heißt das das 2 Batterien a 230 ah nicht gleich 460 ah ergeben sondern 230 ah bleiben ?
__________________
Gruß Leander

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.01.2014, 09:16
Benutzerbild von leo10
leo10 leo10 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 233
Boot: Eigenbau
704 Danke in 138 Beiträgen
Standard

ich habe in der Bucht ein Ladegerät gefunden kann ich das nehmen ?

http://www.ebay.de/itm/331096359325?...84.m1423.l2649 (PaidLink)

Die empfohlenen sind ja sehr teuer
__________________
Gruß Leander

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.01.2014, 12:02
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Moin Leander,

tue Dir und Deinen Batterien einen Gefallen und kaufe ein vernünftiges geregeltes Markengerät.
Aus leidvoller Erfahrung weiß ich, dass es erheblich teurer wird Batterien die kaputt geladen werden alle paar Jahre zu ersetzen als 1x in einen vernüftigen Lader zu investieren.
Seitdem ich und einige Bootsnachbarn dies beherzigt haben, gelernt hier im Forum, gehen wir erheblich entspannter mit der 12/24V Stromversorung an Bord um.
Man kann sich darauf verlassen, wenn ich nach 12-24h am Landstrom hing, dass wieder alles 100% O.K. ist.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.01.2014, 13:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@leo10:
Zitat:
Also heißt das das 2 Batterien a 230 ah nicht gleich 460 ah ergeben sondern
230 ah bleiben ?
Ich hoffe:
Der Threadtitel lautet "24V Stromversorgung" und im Text schreibst du etwas von 2 Blöcken (wahrscheinlich pro Maschine) mit jeweils 2 x 230Ah-Batterien.

Von daher bin ich jetzt mal, vielleicht zu leichtgläubig, davon ausgegangen, dass diese beiden Blöcke jeweils 24V haben und somit die beiden enthaltenen Batterien in Reihe geschaltet sind.
In dem Fall hat so ein Batterieblock 24V und 230Ah.

Wenn beide Batterien pro Block entgegen dieser Annahme parallel geschaltet sein sollten, dann hätte so ein Block 460Ah aber eben nur 12V anstatt 24V Betriebsspannung.

Von daher solltest du noch mal ganz genau beschreiben, wie es sich bei deiner Anlage verhält, denn davon hängt natürlich auch die Batteriegerätewahl ab. So ein Ding, was du da verlinkt hast, solltest du allerdings eher völlig vergessen. (obwohl so ein Rolli-Ladegerät an sich nicht schlecht ist)
Die Nennstromstärke wäre viel zu gering, wenn du einigermaßen zeitgerecht, z.B. über Nacht stärker entladene Batterien vollladen müsstest oder/und nebenbei auch noch Verbraucher betreiben möchtest.
Ich schrieb ja bereits, dass ca 10% der Nennkapazität deiner Batterien als Ladestrom ungefähr die unterste Grenze darstellen sollte und es muss ein IUoU-Ladegerät sein.

@Quarz:
Zitat:
bei mir im Boot habe ich ein 12V 25 A Netzteil das mit 2 Relais, die Batterie
bei Landstrom abschaltet und alle Verbraucher aufs Netzteil legt (Kompressor-
Kühlbox, Webasto Heizung, Positionslampen, Innenbeleuchtung, TV und
Musikanlage).
Dadurch brauch ich auch keine 230 V Verteilung im Boot.
...dann bräuchtest du für ein 230V-Ladegerät (was m.E. für die Batterie deutlich sinnvoller wäre, denn deine Batterie wird ja wahrscheinlich nur durch die LiMa geladen) genau so wenig eine 230V-Verteilung, wie für dein 230V-Netzteil, oder?

Geändert von tritonnavi (03.01.2014 um 13:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2014, 09:01
Benutzerbild von quarz
quarz quarz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Westerwald
Beiträge: 68
Boot: Onedin 650
97 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ja, da hast du recht, nur ging mir das ständige laden der Batterie auf die Nerven.
Geladen wird nur noch wenn ich länger keinen Landstrom hatte (Kühlbox und Heizung in Betrieb) und wenig gefahren bin.

Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.01.2014, 17:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Verstehe ich irgendwie nicht so ganz:
Was geht dir beim Laden auf die Nerven?

Sobald du das Ladegerät anstatt des Netzgerätes am Landstrom hättest, könntest du deine Verbraucher betreiben (wie sonst auch) und die Batterie würde völlig nebenbei geladen werden.
Mehr Arbeit wäre das für dich in jedem Fall nicht und die Batterien würden entsprechend öfters (voll) geladen werden, was deren Lebensdauer sicherlich zu gute kommt.

Wenn man eine Versorgungsbatterie hat, gibt es für ein reines Netzgerät anstatt eines vernünftigen Ladegeräts zum Betrieb der 12V-Verbraucher eigentlich keine wirkliche Begründung.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.