![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe 2 Batterien in meinem Boot verbaut. Es handelt sich hierbei um die Vetus SMF Batterie. Diese sind mit einem Auge ausgestattet, welche den Ladezustand der Batterie anzeigen. Eine davon wurde letztes Jahr gekauft und eine ist noch vom Vorbesitzer. Bei dieser wird das Auge nicht mehr grün, sondern bleibt schwarz. Von gestern auf heute habe ich in der Halle über den Landanschluss geladen. Das Auge bleibt schwarz. Nun ist meine Frage, ob ich diese Batterie diese Saison noch testen sollte oder bereits vor der Saison austauschen. So eine Batterie ist bei einem kleinen Boot ja auch während der Saison schnell getauscht, da es sich ja auch "nur" um die Verbraucherbatterie handelt. Was meint ihr?
__________________
Viele Grüße Olli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du über Nacht ladest: Nenne die Ladeschlussspannung und die Spannung der 'Batterie wenn sie ca.12 Stunden ohne Last gestanden hat.
Noch besser : Lade beide über Nacht. Dann trennen und sofort die Spannung messen. Dann ca. 12 Stunden ohne Last stehen lassen und wieder die Spannungen messen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich würde auch noch mal mit externen Mitteln testen und eventuell, ganz vorsichtig, die Batterie etwas rütteln, denn manchmal bleibt diese kleine grüne Kugel einfach im unteren Bereich hängen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann werde ich das nächstes Wochenende noch einmal probieren. Danke Euch.
__________________
Viele Grüße Olli |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das Auge funktioniert wie ein Säureprüfer das heißt bei hoher Säuredichte zeigt es grün und bei geringerer Dichte schwarz . Also wenn nach dem Laden das Auge immer noch schwarz ist , geh davon aus das die Batterie schlecht ist. Naja ich würde kein Risiko eingehen und die Batterie wechseln bevor du irgendwo umhertreibst . Ich gehe davon aus das bei Fahrt beide Batterien geladen werden und bei Stillstand über ein Relais getrennt werden damit Batterie 1 als Versorgungsbatterie fungiert und Batterie 2 unberührt bleibt um noch genügend Strom zum starten bereitzustellen. Sollte aber die Startbatterie die schwache sein wirst du eventuell irgendwann nicht mehr starten können.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
würde auch tauschen
Gruß Christoph |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe auf jeden Fall einen Batteriewahlschalter eingebaut. Aber dann werde ich wohl tauschen. Ist ja auch noch jede Menge Zeit bis zur neuen Saison.
__________________
Viele Grüße Olli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es kann vorkommen, dass der "Säuredichteschwimmer" beim Transport durch das hin und her schwappen der Säure aus dem Führungsröhrchen rutscht und dann im Schauglas nicht mehr sichtbar ist. So ist es bei meiner 105Ah Vetus Batterie geschehen. Ich habe erst gedacht, dass sie hin ist.
Mein Batterietester sagte aber was anderes und die Spannung lag 24h nach Ladung noch über 12,8 V. Falls du keinen Batterietester zu verfügung hast, lad sie voll und lass sie eine Woche stehen. Ist sie danach unter 12,6 Volt ist die Wahrscheinlich einen Defekts recht hoch. Den Ladungsindikator an meiner Batterie habe ich wieder hin bekommen, indem ich die Batterie etwas entladen habe und sie dann geschüttelt habe. Es hat einige Versuche gedauert bis der Schwimmer wieder in das Führungsröhrchen gerutscht ist. Da ist etwas Geduld gefragt. Das ist jetzt 3 Jahre her, und die Batterie ist immer noch in Top Zustand. Viel Glück !
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann werde ich am kommenden Wochenende mal zur Halle fahren und die Voltzahl messen. (werde mich dazu wieder melden)
__________________
Viele Grüße Olli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nicht vergessen, bei Batterien die zusammengeschalten sind zu einer Bank immer alle tauschen!
Sonst ist die neue auch bald am Ende.
__________________
Gruß, Lothar |
#11
|
|||
|
|||
![]()
...solange die Zusammenschaltung eine Parallelschaltung ist und keine der beiden Batterien einen echten Defekt hat (z.B. Zellenschluss) reicht der Tausch der altersschwachen/ sulfatierten Batterie aus. Eine neue Batterie interessiert die parallel geschaltete ältere Batterie in dem Fall recht wenig und umgekehrt.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
12,47 Volt (alte Batterie) und 12,72 Volt (neue Batterie) sind die Werte von heute nach der letzten Ladung vom 19.08.2014.
Sind wir jetzt schlauer?
__________________
Viele Grüße Olli |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nöööö ![]() Entweder Du misst mit einem Batterietester, oder Du siehst es im praktischen Gebrauch, ob die Batterie in die Knie geht. Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
ZITAT: Werte von heute nach der letzten Ladung vom 19.08.2014.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn du 2013 meinst ist doch alles ok.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das Ladegerät ist das eingebaute von Waeco mit Kennlinie und 2 separaten Ausgängen.
Datum muss natürlich der 19.01.2014 heißen. Es wurde 24h geladen und die Fernbedienung zeigte das grüne Licht für vollständig geladen. Das Boot steht seit Mitte September in der Halle. Es wurde nicht mehr bewegt. Dann werde ich wohl mal die Batterie ausbauen und sie mit zu meiner Werkstatt nehmen. Die haben einen Batterietester.
__________________
Viele Grüße Olli |
#16
|
|||
|
|||
![]()
12,47V sind auch nach 6 Tagen ohne jegliche zwischenzeitliche Entladung schon etwas wenig.
Ich vermute mal, dass die nicht mehr so richtig an ihre Nennleistung heran kommen wird. Was signalisiert denn mittlerweile das "magische Auge"? Das war doch mehr oder weniger der Auslöser für deine Zweifel an der einen Batterie. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
#18
|
|||
|
|||
![]()
..das betrifft dann zwar genau genommen nur eine Zelle der Batterie, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie relativ im Eimer ist, ist m.E., auch angesichts der niedrigen Leerlaufspannung, hoch.
Da wird es wohl einen Tausch geben müssen. Wenn die Werkstatt einen üblichen Tester hat, der lediglich den Kaltstartprüfstrom ermitteln kann, wäre es durchaus sinnvoll, die zweite Batterie ebenfalls damit zu testen, denn der absolute Testwert des Gerätes sagt manchmal nicht so viel aus (obwohl der CCA-Sollwert auf der Batterie stehen sollte); der direkte Vergleich mit einer identischen Batterie (die zudem noch in identischer Weise geladen wurde) ist oftmals eindeutiger in Bezug auf die Beurteilung der Batterie. Geändert von tritonnavi (25.01.2014 um 19:33 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich schon geschrieben habe, würde ich die "niedrige" Spannung als Indiz dafür sehen, dass die Batterie nicht mehr in Ordnung ist. Wie auch Tritonnavi halte ich eine Vergleichsmessung mit einem Batterietester für die beste Methode. 12,72V sind aber nach meiner Erfahrung völlig Ok, zumal man die Batterien bei den derzeit niedrigen Temperaturen eh nicht richtig voll geladen bekommt.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die ist ja schließlich nicht einmal ein Jahr alt.... ![]()
__________________
Viele Grüße Olli |
#22
|
|||
|
|||
![]()
@Miracle Man:
Zitat:
Hat sich die Bauart von diesen SMF-Batterien denn so dramatisch geändert? leider hast du ja bis jetzt nichts weiteres über die Batterien geschrieben, von daher muss ich jetzt wieder raten: Haben die die gleiche Kapazität und gleichen Kaltstartstrom? |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf jeden Fall ist die Kapazität etwas gesunken
__________________
Viele Grüße Olli |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das, was zu diesen beiden Dingen auf der Batterie aufgedruckt ist, sollte aber über die gesamte Lebensdauer einer Batterie unveränderlich sein und nur das wollte ich wissen... |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
![]() |
|
|