![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein Problem beim Anschluß der Solenoid-Schalter an meine Winde. Mir ist da ein Kabel "übrig geblieben" bzw. weiß ich jetzt nicht, ob ich alles richtig angeschlossen habe. Anbei ein Kabelplan, vermutlich ist da schon was nicht richtig!? Schöne Grüße, Heinz Ankerwinde.jpg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
?????
Ist das der Plan wie du es angeschlossen hast, oder wie es angeschlossen werden soll??? Zum Verständnis... Der Solenoid ist eigentlich nur ein Relais!!! wenn auf den beiden kleinen Kontakten Plus und Minus angelegt werden, verbindet er die beiden grossen. So wie das bei dir aussieht, passiert da gar nix mit der FB (Schaltet nur Sinnfrei Minus durch) Wenn du den aber Manuell (Fusstaster) betätigst, gibts Gewitter unter Deck!!!!!!! (Schliesst die Batterie kurz!!!!!)
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie schon geschrieben wurde, so wie auf dem Plan gezeichnet, funktioniert es nicht. Im schlimmsten Fall hast Du dir einen Brandenburger gebaut. Hat die Winde zwei oder drei Hochstromanschlüsse? Also, wird auf und ab durch vertauschen der Polarität oder durch verschiedene Plus Anschlüsse geregelt? Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin auch,
also der Plan ist so gezeichnet, wie ich es mir vorstelle, da ich meine Notizen verloren habe. Die Solenoide sind mit einer achsial angeordneten langen Schraube auch wie ein Schalter zu betätigen. Plus und Minus würde ich an den großen Schraubverbindungen anklemmen, wie gezeichnet. Vom Motor kommen 3 Kabeln, Hochstromsicherung und Trennschalter sind nicht vorhanden. Die Anlage ist, ausgenommen die neuen Solenoide, ca. 30 Jahre alt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schau Dir mal diesen Plan an, und vergleiche ![]() Gut, den Trennschalter hatte ich jetzt auch vergessen einzuzeichnen. Jörg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank, jetzt verstehe ich.
Jörg, genau so werd ichs machen. Schöne Grüße, Heinz |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Uuups,
so gehts doch nicht, die Masse-Leitung war definitiv an einer großen Solenoid-Schraubverbindung. Heinz Geändert von heinz4 (27.01.2014 um 08:25 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei meiner Winde liegt der Plus permanent an und der Minus wird über die Relais -Solenoids- geschalten. Das liegt daran dass ich für die Fernbedienung einen Plus benötige der dann direkt an der Winde abgegriffen wird. Sicherungen etc. sind natürlich vorhanden.
Wichtig wäre zu wissen ob die Winde zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten für Heben und Senken hat. Zur Drehrichtungsumkehr müsste irgendwo die Polarität (+/-) getauscht werden. Normalerweise geschieht dies im Relais. Einen detailierten Schaltplan findest du unter <http://www.bootskiste.de/ankerwinden.pdf> Gruß Hermann Geändert von yeki put (27.01.2014 um 10:43 Uhr) Grund: Ergänzt |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Beide (dicke) Kabeln von der Batterie haben große Ösen zur Verschraubung an den Schaltern. Vielleicht war ein Schalter für die -Leitung und einer für +Leitung?! Jedenfalls hat es vorher jahrelang funktioniert. Leider gibts von der alten Lofranswinde keinen Schaltplan.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Unter <http://www.lewmar.com/%5Cassets%5Cim...rman%20WEB.pdf > findest du die Anschlusspläne für unterschiedliche Lewmar Ankerwinden.
Gruß Hermann |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Die Lewmar werden gleich wie alle modernen Winden mit einer Relaisbox angeschlossen. Ich hab aber "oldfashioned" zwei Solenoidschalter, dazu gibts auch bei Lewmar keine Angaben.
Gruß, Heinz |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Such mal bei Tante Google nach "solenoid winch" und klick auf Bilder.
Da kriegst du einige Anschaltschemata angezeigt.
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein Andre |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Noch besser,Fachmann holen !
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja, gegoogelt habe ich natürlich in den letzten beiden Tagen stundenlang - ohne Ergebnis.
Bei der Lofrans-Vertretung habe ich zuerst schon gefragt, für so alte Winden gibts weder Ersatzteile noch Beschreibungen, die Fa. Lofrans gibt es auch seit einiger Zeit nicht mehr, man kann dort auch nicht mehr nachfragen. Wo sonst findet man einen Fachmann, ausser im boote-forum??? Gruß, Heinz |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heinz
Dir kann geholfen werden. Benötige dazu folgende Angaben: Wieviele Anschlüsse für "Hohen Strom" , Gewindebolzen mit min. 8 mm Durchmesser hast du auf der Winde? Hatte die Winde unterschiedliche Geschwindigkeiten beim "Henen" Und "Senken"? Die Solonoids haben zumindest 2 Hochstromanschlüsse und wieviele Weitere? einen oder Zwei? Vielleicht kannst du von den Dingern Photos machen und reinstellen. Hast du nur eine oder zwei Bedienmöglichkeiten für die Winde? Gruß Hermann Die neuen Solonoids sind auch nichts Anderes als zwei in einem Gehäuse. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Die Winde ist ca. 30 Jahre alt, hat daher nur eine Geschwindigkeit. Die Anschlüsse am Motor sind ohne Bolzen, aus dem Motorgehäuse kommen 3 Kabeln ca. 6mm2 (blau, braun, gelbgrün).
Foto eines Solenoids ist im 1. Beitrag, hat 2x M6 und 2x Anschluß für Flachstecker. Die starken Kabeln von der Batterie kommend haben jeweils große Ösen zum anschrauben, also keine Flachstecker. Bedienmöglichkeiten habe ich mit einer Hand-Fernbedienung von den Solenoiden ausgehend nach Überdeck, oder unter Deck im Ankerkasten direkt an den Solenoiden. Es hat bis vor einem Jahr alles klaglos funktioniert und ich möchte wenn möglich nichts an der Verkabelung ändern. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
blau, braun, grün/gelb klingt nicht nach Originalkabeln. Kannst Du Fotos vom Motor hier einstellen? Jörg |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Mit Fotos ist es schwierig, das Boot ist in Griechenland, ich fahre Anfang Mai hinunter und möchte dann die Schalter und was sonst noch nötig ist mitnehmen.
Ein Foto hab ich noch vom "Zustand" vorher: 20130723_074824.jpg Heinz |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heinz
So wie du schreibst, sollte Schaltung von Jörg funktionieren. Voraussetzung ist, dass die Solonoids schalten. Ob sie schalten kannst du entweder hören oder messen. Messen ist sicherer. Die Steckkontakte jeweils an Plus und Minus der Batterie anhalten und schauen ob sie durchschalten. Wenn dir ein Ohmmeter zur verfügung steht kannst du auch die Plus und Minusleitung an der Winde herausmessen. Die Drahtfarben klingen nicht mehr nach "Original" da gelb-grün in der Gleichstromtechnologie nie verwendet wurde. Du solltest jene Paarungen an der Winde suchen bei denen du den gleichen Widerstand hast. Achtung der Widerstand ist sehr klein, wird im 0,....Ohm Bereich liegen. Das bedeutet dass eine Leitung mit jeweils einer anderen den gleichen Widerstand hat. Also Ein Draht bleibt derselbe und die Widerstände zu den Beiden anderen gemessen. Der Draht bei dem zu den beiden anderen der Widerstand gleich ist, sollte der Minus sein und die beiden anderen gehen jeweils auf ein Solonoid. Kontrolliere bitte aber zuvor ob das Gehäuse der Winde wohl nicht auf Masse liegt. Bei den alten Dingern war die strikte "massefreie" Ausführung nicht immer gegeben. Wenn du die winde herausen hast, kannst du auch probieren über welche Drähte sich die Winde zu drehen beginnt. Du hast nur ein Sicherheitsproblem da du mit deiner schaltung beide Solonoids gleichzeitig aktivieren kannst, und dann fliegt die Sicherung. Wenn du das vermeiden willst, benötigst du noch Relais welche dir bei Betätigung das jeweils andere Solonid wegschalten. Wenn die Masse zweifelsfrei am Solonoid anlag, dann wird zweimal Masse geschlten und der Plus geht durch. Ist bei mir sso wie ich schon geschrieben habe. Aber wenn Du Zweifel hast hol einen Elektriker, ich weiß ja nicht wie gut du in der Materie verankert bist. Bist du überhaupt sicher dass alle Komponenten das machen was sie sollen. Wind, Solonoids, Taster ???? ![]() Gruß Hermann |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hermann,
... ja, ich bin mir sicher dass alle Komponenten das machen was sie sollen. Hat ja auch viele Jahre so funktioniert. Der Motor ist in Ordnung, die Hand-Fernbedienung auch, die Solenoide sind neu. Die Skizze von Jörg ist auch überzeugend. Ich bin mir nur nicht sicher wie ich die Kabeln anschliessen muß, da die Masse-Leitung von der Batterie eine große Öse zum Verschrauben hat und somit nicht zu einem Steckkontakt auf den Solenoiden passt. Gruß, Heinz |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heinz
Wenn du, wie schon gesagt, den Plus fix anlegst und den Minus über die Solenoids schaltest dann stimmt das doch mit der großen Öse überein. Einfach gesagt werden im Bild vom Heinz der "Blaue" an Plus und der "Rote" an Minus der Batterie angeschlossen. Ist bei mir auch so, da ich für die Fernbedienung einen Plus benötige der nicht geschalten wird. In dem Fall Sicherung in den nicht geschaltenen Pfad legen, oder noch besser Plus und Minus absichern Gruß Hermann |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Vieleicht hilft das weiter.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
... beide Pole von der Batterie kommend waren ursprüglich mit Ösen an den Solenoiden verschraubt - siehe Foto von Beitrag #19 - und hat so ohne irgendwelche Sicherheitsprobleme jahrzehnte funktioniert ...
Leider habe ich die alten Solenoide als Muster mitgenommen und meine Notizen verloren. Ich möchte an keinem der Batteriekabeln die Öse abschneiden und einen Flachstecker draufmachen weil ich meine es muß ja eine andere Lösung geben, so wie original zuvor. Gruß, Heinz |
![]() |
|
|